Notebookcheck Logo

Saharastaub beeinträchtigt Leistung von Solaranlagen um bis zu 20 Prozent

Solarparks können bis zu 2,2 Gigawatt an Strom erzeugen. Durch ein neues Vorhersagemodell lässt sich die Leistung abermals erhöhen (Quelle: Pexels).
Solarparks können bis zu 2,2 Gigawatt an Strom erzeugen. Durch ein neues Vorhersagemodell lässt sich die Leistung abermals erhöhen (Quelle: Pexels).
Mit Photovoltaikanlagen lässt sich nachhaltig Strom generieren. Die Forscher des Projekt PerduS nehmen an, dass Saharastaub die Leistung der Module um bis zu 20 Prozent mindern kann. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, müssen die Prognosen genauer werden.

Jedes Jahr gelangen mehrere Millionen Tonnen Saharastaub in die Atmosphäre und trüben den Himmel. Diese Phänomene können durchaus schön anzusehen sein, haben allerdings einen gravierenden Nachteil, wie die Forschungsgruppe hinter dem Projekt PerduS feststellen. Als Ausgangspunkt nutzten die Wissenschaftler Voruntersuchungen aus dem Jahr 2016. Laut diesen kann Saharastaub die Leistung der Module um bis zu 20 Prozent mindern. 

Saharastaub mindert die Leistung von Solaranlagen

Ob große Solarmodule auf dem Dach oder kleinere Panels für den Balkon – allen gemein ist, dass sie nachhaltig Strom erzeugen. Besitzer dieser Anlagen möchten selbstverständlich immer den höchstmöglichen Ertrag erreichen und genau dieses Vorhaben kann Saharastaub vereiteln.

Der feine Staub verdunkelt nicht nur den Himmel (und mindert so die Sonneneinstrahlung), sondern lagert sich auch an den Modulen ab. Dadurch können diese nicht ihre volle Leistung erbringen.

Um die Ertragsprognosen zu verbessern, arbeitete ein Forscherteam, bestehend aus Experten des Deutschen Wetterdienstes (DWD), des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und des Energiedienstleisters Meteocontrol an einem verbesserten Modell.

Forscher wollen Vorhersage von Saharastaub verbessern

Um das möglich zu machen, greifen die Wissenschaftler auf das ICON-Art-Modell zurück. Das Modell wurde einst vom DWD und dem Max-Planck-Institut entwickelt und ermöglicht eine genauere Vorhersage, indem es Staubaufwirbelungen, Transport, Wechselwirkung mit Strahlung und trockene sowie nasse Ablagerungen berücksichtigt.

Weiterhin ist das Modell online einsetzbar, sodass Ergebnisse schnell untereinander geteilt werden können. Ebenso ist das System seit Februar 2024 Open-Source, wodurch theoretisch sogar Hobbymeterologen darauf zugreifen und weiterentwickeln können.

In Zukunft dürften die Aussagen zum Saharastaub (und anderen Wetterphänomenen) genauer ausfallen, sodass sich der Ertrag der genauer bestimmen lässt. 

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2025-05 > Saharastaub beeinträchtigt Leistung von Solaranlagen um bis zu 20 Prozent
Autor: Andreas Jakobi, 12.05.2025 (Update: 13.05.2025)