Shokz hat die Verfügbarkeit seines Profiheadsets mit Knochenschall für den deutschsprachigen Markt auf der Integrated Systems 2025 angekündigt. Das Openmeet-UC-Headset wurde seinerzeit auf der CES 2025 im Januar angekündigt, bis heute fehlt jedoch jeglicher Verweis auf der deutschen Webseite des Herstellers.
Das dürfte sich nun bald ändern. Wie Shokz auf der ISE 2025 sagte, befinden sich die Headsets nun im Zulauf und sollten gegen Mitte Februar verfügbar sein. Tatsächlich listen einige wenige Händler vor allem in Österreich das Openmeet-Headset in der Bluetooth- oder USB-A-Dongle-Variante. Die Variante mit USB-C-Dongle fehlt aber noch.
Shokz verspricht für das Openmeet-Headset einen höheren Tragekomfort verglichen mit klassischen Headsets, die das Ohr blockieren. Die Schall erzeugenden Elemente werden hingegen vor dem Ohr getragen. Das sorgt auch gleichzeitig dafür, dass die Umgebung weiter hörbar ist, ohne dass ein Transparenz-Modus notwendig wird.
Bei einem kurzen Test klag das Headset in der lauten Messeumgebung gut und machte einen besseren Eindruck als die Consumer-Produkte von Shokz. Allerdings spielte Shokz auf dem Stand Musik ab, was wohl eher nicht einem Callcenter- oder Meeting-Szenario entspricht. Sprache fällt den Knochenschallgeräten aber ohnehin leichter als Musik.
Vorteil des größeren Headsets verglichen mit den anderen Shokz-Produkten ist zudem die stärkere Unabhängigkeit zur Kopfgröße. Openmeet lässt sich besser an die Kopfgröße anpassen als Opencomm oder die Endkundenversion Openrun. Mit Openmeet gelang uns auf Anhieb eine angenehme Trageposition.
Shokz verspricht eine Sprechzeit von 14 Stunden für das rund 80 Gramm wiegende Headset, was auch für längere Arbeitstage ausreichen sollte. Aufgeladen wird das Headset binnen 1,5 Stunden. Das Headset ist für die Anwendung in Gebäuden vorgesehen, da es keinen speziellen Schutz gegen Wasser oder Staub hat.
Shokz zielt mit dem Headset vor allem auf den B2B-Markt, wie das Unternehmen in Barcelona sagte. Der Preis soll bei 240 Euro liegen.
Quelle(n)
Shokz / ISE 2025