Entwickler Patrick Gillespie hat eine neue Version von Snake entwickelt, die auf Javascript basiert, und die daher direkt im Web-Browser gespielt werden kann, indem die Subpixel Snake Webseite geöffnet wird. Wie die Bezeichnung aber schon deutlich macht, wird diese Version von Snake auf Subpixel-Ebene gespielt, spricht jedes Glied der Schlange besteht aus einem einzelnen Subpixel, der üblicherweise ein Drittel so groß wie ein Pixel ist, abhängig von der Subpixel-Geometrie des verwendeten Display.
Um Subpixel Snake spielen zu können, wird ein Mikroskop oder eine Kamera mit Makro-Objektiv benötigt, denn mit freiem Auge sind die Subpixel eines hochauflösenden Displays kaum zu erkennen. Damit ist Subpixel Snake für die meisten Nutzer unspielbar, technisch ist das Spiel aber durchaus interessant, denn um einen Subpixel direkt anzusteuern, muss der jeweilige Pixel entweder Rot, Grün oder Blau darstellen, sodass ein einzelner Pixel drei Glieder der Schlange darstellen kann.
Da moderne Bildschirme Grün im sRGB-Farbraum unter Zuhilfenahme des roten und blauen Subpixel darstellen, um eine höhere Sättigung zu erzielen, musste der Entwickler auf einen größeren Farbraum ausweichen, um eine klare Darstellung der Subpixel zu gewährleisten. Da Subpixel Snake speziell für Bildschirme mit Subpixeln in Rot, Grün und Blau, die jeweils nebeneinander angeordnet sind, entwickelt wurde, funktioniert das Spiel beispielsweise auf dem OLED-Panel eines Apple iPhone 16 (ca. 845 Euro auf Amazon) nicht korrekt.