Tarox Werbetext für das Lightpad 2015
TAROX bietet mit dem Lightpad 2015 ein 17“ Notebook mit Intel Mobiltechnologie in neuer Leistungsdimension. Ein Muß für Liebhaber von überwältigen visuellen Effekten. Die beeindruckende und brillante Darstellung resultiert aus dem 17“ Glare Display, der Hochauflösung von 1680 x 1050 Bildpunkten, dem Widescreen Format und dem hohen Kontrast.
Tarox Lightpad 2015
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 1 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Tarox Lightpad 2015
Quelle: PC Magazin

Im Test waren neun Notebooks mit Bewertungen von 60 bis 76 von jeweils 100 Punkten. Hohe Grafikleistung, sehr gute Leistungswerte bei Standardanwendungen und eine ordentliche Hardware-Ausstattung stehen einer mäßigen Mobilität gegenüber.
ausführlicher Test mit Geräteaufbau und Testwerten und Bildern; online abrufbar
71 von 100, Preis/Leistung befriedigend
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 01.07.2006
Bewertung: Gesamt: 71% Preis: 75%
Quelle: Notebookjournal

Das Tarox Lightpad 2015 integriert mit der Geforce Go 7800 GTX Nvidias neues Grafikkarten-Spitzenmodell für Notebooks und setzt damit im Netzbetrieb dank brachialer 3D-Spieleleistung die Messlatte für Spiele-Notebooks ein ganzes Stück höher. Die MXM-Grafikkarte lässt sich zudem schnell und einfach wechseln, gute für de späteren Austausch. Mit einem hohen Gerätegewicht von rund 4,25 Kilogramm, einem deftigen Stromhunger von über 100 Watt im Spielebetrieb und einer eingeschränkten Akkulaufzeit von rund anderthalb Stunden prädestiniert sich das Tarox Lightpad 2015 natürlich nicht als ständiger Reisebegleiter.
ausführlicher Test mit Geräteaufbau und Testwerten und Bildern; online abrufbar
(von 5): Leistung 3.7, Display 4.6, Ausstattung 4.2, Mobilität 4
Einzeltest, online nicht verfügbar, Länge unbekannt, Datum: 17.02.2006
Bewertung: Leistung: 74% Ausstattung: 84% Bildschirm: 92% Mobilität: 80%
Kommentar
NVIDIA GeForce Go 7800: Die NVIDIA GeForce Go 7800 ist die kleine Schwester (weniger Pipelines, langsamer getaktet) der 7800 GTX Grafikkarte und bei DirectX 9 Spielen etwas schneller als eine 8600M GT.
Diese Karten können nur sehr alte und sehr anspruchslose 3D Spiele flüssig darstellen. Anwendungen wie Office, Internet surfen, Bildbearbeitung oder (SD) Videoschnitt sind jedoch ohne große Einschränkungen möglich.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Pentium M: Mit Intel Chipsatz (855 oder 915) und Intel WLAN auch unter der Bezeichnung Centrino bekannt.
Im Vergleich sehr schnell pro Megahertz und sehr genügsam. Sehr gute Ganzzahlen Performance, leichte Schwächen bei Gleitzahlen Berechnungen.
Auch als Low Voltage Version erhältlich mit sehr geringem Stromverbrauch.
750: » Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
17.10": Das ist eine große Display-Diagonale für Notebooks, die vor allem als Standgeräte dienen. Die etwas kleineren 16 Zoller sind eher selten geworden.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
4.3 kg:
Dieses Gewicht weisen üblicherweise 17 Zoll Desktop-Replacement-Notebooks auf, die auf stationären Betrieb ausgerichtet sind. Solche Geräte sind nicht mehr zum Herumtragen gedacht.
Tarox: Tarox ist ein kleiner deutscher Notebookhersteller mit selbst kleinen Marktanteilen im deutschsprachigen Raum. Testberichte gibt es selten.
71%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.
Testberichte für Tarox Lightpad 2015
Kommentar
NVIDIA GeForce Go 7800 GTX
Diese Grafiklösung mit 24 Pixel-, 8 Vertex-Pipelines, 500 MHz Chip- und 1.200 MHz Speichertakt, 256 Bit GDDR3-Speicher, Shader Modell 3.0, 45 Watt Stromverbrauch und max 512 MB VRAM wird in unserem Grafikkarten-Vergleich in der Leistungsklasse 1 (1=beste, 6=schlechteste) angeführt. Sie ist vergleichbar mit aktuellen high end Desktop Grafikkarten vom Schlage einer X800 und 6800, jedoch etwas geringer getaktet und deshalb etwas langsamer. Neueste Spiele sollten mit allen Details flüssig laufen. Für Büroanwendungen und zum Surfen reicht es sowieso ohne Probleme. Die Benchmarks-Liste zeigt detaillierte Eigenschaften der Grafikkarten in tabellarischer Form.
Intel Pentium M
Mit Intel Chipsatz (855 oder 915) und Intel WLAN ist dieser Prozessor auch unter der Bezeichnung Centrino bekannt (Name für das Paket). Er ist verglichen mit anderen Prozessoren sehr schnell pro Megahertz und sehr genügsam. Er ist sehr gut bei Integer (Ganzzahlen), hat jedoch leichte Schwächen bei Floating Point (Gleitzahlen) Berechnungen. Er ist auch als Low Voltage Version erhältlich mit sehr geringem Stromverbrauch. 2005 war er der bei weitem häufigsten genutzte Mobilprozessor, da er sich für fast alle Anwendungen und auch Subnotebooks eignet. Weitere Infos gibt es in unserem Vergleich mobiler Prozessoren.
17.1 Zoll Display
Mittlerweile etwas häufiger angebotene Standardformat für Desktop-Replacements. Die DTR-Laptops sind schwerer zu tragen, brauchen mehr Strom, dafür sind Texte leicht lesbar und hohe Auflösungen kein Problem. Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
4.3 kg
Aufgrund des hohen Gewichts sind diese Notebooks schwer zu tragen und hauptsächlich als Desktop-Replacements auf dem Schreibtisch zu verwenden. Für ein 15 Zoll-Notebook wäre dieses Gewicht zu hoch.
Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.
Tarox
Tarox ist ein eher kleinerer deutscher Notebook-Hersteller mit geringen Marktanteilen, selbst in Deutschland. Es gibt kaum Testberichte über Tarox-Notebooks.