Notebookcheck Logo

Intel Core i3-1125G4 vs Intel Core i3-1305U vs Intel Processor U300

Intel Core i3-1125G4

► remove from comparison Intel i3-1125G4

Der Intel Core i3-1125G4 ist ein sparsamer Quad-Core-SoC für Notebooks und Ultrabooks, der auf der Tiger-Lake-Architektur basiert und im September 2020 vorgestellt wurde. Tiger Lake wird im verbesserten 10nm+-Verfahren (SuperFin genannt) bei Intel gefertigt und nutzt die neuen Willow Cove CPU-Kerne mit einer neuen Mikroarchitektur. Der Intel Core i5-1125G4 bietet vier Kerne mit 2 GHz Basistakt und 3,7 GHz Turbo-Takt (3,3 GHz wenn alle Kerne genutzt werden). 

Eine weitere Neuerung ist die integrierte Intel UHD Graphics Xe G4 Grafikkarte (Gen 12) welche eine deutlich höhere Leistung wie die alte Iris Plus G7 in Ice Lake bieten soll. Im 1125G7 bietet die UHD Graphics jedoch nur 48 der 96 EUs bei einem Takt von 400 - 1250 MHz.

Wie bisher wird auch weiterhin WLAN (Wifi 6) und nun auch Thunderbolt 4 / USB 4 und 4 Lanes PCIe 4 im Chip (teil-)integriert für schnellere, günstige und platzsparende Implementierungen in Notebooks.

Der TDP kann bei den UP3 CPUs von 12 - 28 Watt gewählt werden und dadurch eignet sich die CPU auch für dünne und leichte Notebooks.

Intel Core i3-1305U

► remove from comparison Intel i3-1305U

Der Intel Core i3-1305U ist eine Notebook-CPU der Einstiegsklasse der Raptor Lake-U Serie. Er wurde im Januar 2023 vorgestellt und nutzt wahrscheinlich die Alder Lake Architektur. Die CPU bietet einen Performance Kern (P-Kerne, Golden Cove Architektur) und 4 Effizienzkerne (E-Kerne, Gracemont Architektur). Der P-Kern unterstützten Hyperthreading (daher gemeinsam 6 Threads) und taktet von 1,6 bis 4,5 GHz. Die E-Kerne takten von 1,2 - 3,3 GHz und sollen eine vergleichbare Performance wie alte Skylake Kerne bieten (z.B. i7-6300HQ). Der i3 bietet keinerlei vPro Management Features.

Performance

Die Performance des i3 sollte leicht oberhalb des alten Pentium 8505 liegen (max. 4,4 GHz) und daher in der Einstiegsklasse der Alder Lake CPUs.

Grafikeinheit

Wie auch der Vorgänger, integriert Intel in Alder Lake eine Intel Xe basierende Grafikeinheit. Beim i3 sind 64 der 96 EUs aktiviert und takten mit bis zu 1,1 GHz.

Features

Wie auch Tiger Lake, hat auch Alder-Lake-P WiFi 6E und Thunderbolt 4 (4x) teilintegriert. Der integrierte Speicherkontroller unterstützt DDR5-5200, DDR4-3200, LPDDR5-5200 und LPDDR4x-4267. Der integrierte Gaussian and Neural Accelerator (GNA) ist nun in Version 3.0 verbaut. Die Media Engine Quick Sync 8 ist die selbe wie in Rocket Lake und unterstützt MPEG-2, AVC, VC-1 Decode, JPEG, VP8 Decode, VP9, HEVC und AV1 Decode. Der Chip unterstützt nur PCIe 4.0 (x8 for GPU und zwei x4 für SSDs).

Leistungsaufnahme

Der i3-1305U ist mit 15 Watt (PL1) TDP und 55 Watt (PL2) max. Turbo Power angegeben. Gefertigt wird der Prozessor im verbesserten Intel 7 Prozess (10 nm SuperFin).

Intel Processor U300

► remove from comparison Intel U300

Der Intel Processor U300 ist eine Notebook-CPU der Einstiegsklasse auf Basis der Raptor Lake-U Serie, die im Januar 2023 vorgestellt wurde. Die CPU basiert auf die Alder Lake Architektur und bietet einen Performance Kern (P-Kerne, Raptor Cove Architektur) und 4 Effizienzkerne (E-Kerne, Gracemont Architektur). Der P-Kern unterstützten Hyperthreading (daher gemeinsam 6 Threads) und taktet von 1,2 bis 4,4 GHz. Die E-Kerne takten von 0,9 - 3,3 GHz und sollen eine vergleichbare Performance wie alte Skylake Kerne bieten (z.B. i7-6300HQ). Der U300 ist technisch ähnlich dem alten Pentium 8505.

Performance

Die Performance sollte vergleichbar mit dem Pentium 8505 sein. Der U300 ist zum Release der langsamste Raptor Lake-U Prozessor und nur für anspruchslose Aufgaben gut geeignet.

Grafikeinheit

Wie auch der Vorgänger, integriert Intel in Alder Lake eine Intel Xe basierende Grafikeinheit. Beim Pentium sind 48 der 96 EUs aktiviert und takten mit bis zu 1,1 GHz.

Features

Wie auch Tiger Lake, hat auch Alder-Lake-P WiFi 6E und Thunderbolt 4 (4x) teilintegriert. Der integrierte Speicherkontroller unterstützt DDR5-5200, DDR4-3200, LPDDR5-5200 und LPDDR4x-4267. Der integrierte Gaussian and Neural Accelerator (GNA) ist nun in Version 3.0 verbaut. Die Media Engine Quick Sync 8 ist die selbe wie in Rocket Lake und unterstützt MPEG-2, AVC, VC-1 Decode, JPEG, VP8 Decode, VP9, HEVC und AV1 Decode. Der Chip unterstützt nur PCIe 4.0 (x8 for GPU und zwei x4 für SSDs).

Leistungsaufnahme

Der U300 ist mit 15 Watt (PL1) TDP und 55 Watt (PL2) max. Turbo Power angegeben. Gefertigt wird der Prozessor im verbesserten Intel 7 Prozess (10 nm).

ModelIntel Core i3-1125G4Intel Core i3-1305UIntel Processor U300
SeriesIntel Tiger LakeIntel Raptor Lake-UIntel Raptor Lake-U
CodenameTiger Lake-UP3Raptor Lake-URaptor Lake-U
Serie: Raptor Lake-U Raptor Lake-U
Intel Core i7-1195G72.9 - 5 GHz4 / 8 cores12 MB L3
Intel Core i7-1185G73 - 4.8 GHz4 / 8 cores12 MB L3
Intel Core i7-1165G72.8 - 4.7 GHz4 / 8 cores12 MB L3
Intel Core i5-1155G72.5 - 4.5 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i5-1145G72.6 - 4.4 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i5-1135G72.4 - 4.2 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i3-1125G4 « 2 - 3.7 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i3-1115G43 - 4.1 GHz2 / 4 cores6 MB L3
Intel Core i7-1365U1.3 - 5.2 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i7-1355U1.2 - 5 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i5-1345U1.2 - 4.7 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i5-1335U0.9 - 4.6 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i5-1334U0.9 - 4.6 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i3-1315U0.9 - 4.5 GHz6 / 8 cores10 MB L3
Intel Core i3-1305U « 1.2 - 4.5 GHz5 / 6 cores10 MB L3
Intel Processor U3000.9 - 4.4 GHz5 / 6 cores8 MB L3
Intel Core i7-1365U1.3 - 5.2 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i7-1355U1.2 - 5 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i5-1345U1.2 - 4.7 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i5-1335U0.9 - 4.6 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i5-1334U0.9 - 4.6 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i3-1315U0.9 - 4.5 GHz6 / 8 cores10 MB L3
Intel Core i3-1305U1.2 - 4.5 GHz5 / 6 cores10 MB L3
Intel Processor U300 « 0.9 - 4.4 GHz5 / 6 cores8 MB L3
Clock2000 - 3700 MHz1200 - 4500 MHz900 - 4400 MHz
L1 Cache320 KB464 KB464 KB
L2 Cache5 MB3.5 MB3.5 MB
L3 Cache8 MB10 MB8 MB
Cores / Threads4 / 85 / 65 / 6
1 x 4.4 GHz Intel Raptor Cove P-Core
4 x 3.3 GHz Intel Gracemont E-Core
TDP28 Watt15 Watt15 Watt
Technology10 nm10 nm10 nm
max. Temp.100 °C100 °C100 °C
SocketBGA1449BGA1700BGA1744
FeaturesDDR4-3200/LPDDR4x-3733 RAM, PCIe 4, 4 GT/s bus, DL Boost, GNA, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, AVX, AVX2, AVX-512, BMI2, ABM, FMA, ADX, VMX, SMX, SMEP, SMAP, EIST, TM1, TM2, Hyper-Threading, Turbo, SST, AES-NI, RDRAND, RDSEED, SHA, TMEThread DirectorDDR4-3200/LPDDR4x-4267/DDR5-5200/LPDDR5-5200/LPDDR5x-5200 RAM, PCIe 4, Thr. Director, DL Boost, GNA, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, AVX, AVX2, BMI2, ABM, FMA, ADX, VMX, SMEP, SMAP, EIST, TM1, TM2, HT, Turbo, SST, AES-NI, RDRAND, RDSEED, SHA
iGPUIntel UHD Graphics Xe G4 48EUs (400 - 1250 MHz)Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen) ( - 1250 MHz)Intel UHD Graphics Xe G4 48EUs ( - 1100 MHz)
Architecturex86x86x86
Announced
Manufacturerark.intel.comwww.intel.comark.intel.com
TDP Turbo PL255 Watt

Benchmarks

Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Single-Core
1198 Points (51%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Multi-Core
3738 Points (7%)

Average Benchmarks Intel Core i3-1125G4 → 0% n=

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

v1.26
log 02. 03:26:46

#0 checking url part for id 12740 +0s ... 0s

#1 checking url part for id 14922 +0s ... 0s

#2 checking url part for id 14924 +0s ... 0s

#3 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#4 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Sat, 01 Jun 2024 05:37:57 +0200 +0.001s ... 0.001s

#5 composed specs +0.028s ... 0.029s

#6 did output specs +0s ... 0.03s

#7 getting avg benchmarks for device 12740 +0.003s ... 0.032s

#8 got single benchmarks 12740 +0.014s ... 0.047s

#9 getting avg benchmarks for device 14922 +0.003s ... 0.05s

#10 got single benchmarks 14922 +0s ... 0.05s

#11 getting avg benchmarks for device 14924 +0.002s ... 0.053s

#12 got single benchmarks 14924 +0s ... 0.053s

#13 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.053s

#14 min, max, avg, median took s +0.008s ... 0.062s

#15 return log +0s ... 0.062s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)