Notebookcheck Logo

Test LG G4 Smartphone

Nicht nur fürs Auge. LG bietet für sein Premium-Smartphone nun auch Echtleder-Rückseiten an und setzt auch bei diesem Modell auf eine leicht geschwungene Bauform. Alten Tugenden bleibt der Hersteller treu und optimiert das Gerät an wichtigen Stellen, schafft es aber nicht ganz, alle Fehler des Vorgängers zu bereinigen.

Der Vorgänger LG G3 war bereits ein richtig gutes Smartphone, welches jedoch noch die eine oder andere Tücke für den Nutzer bereithielt. Hier ist besonders die enorme Wärmeentwicklung unter der Abdeckung hervorzuheben, welche nicht nur den SoC drosselte, sondern auch das Display dimmte. Die gleiche Problematik lässt sich auch beim LG Flex 2 beobachten. Auch in puncto Kontraststärke des Panels und Systemperformance haben wir noch Verbesserungspotential gesehen.

Das LG G4 bleibt vielen Tugenden treu. Der Akku ist weiterhin wechsel- und der Speicher erweiterbar. Außerdem setzen die Koreaner nicht auf den aktuellen Top-SoC von Qualcomm, sondern auf den Snapdragon 808, welcher im Test aber durchaus überzeugen kann. Auch an der Kamera hat LG weiter gearbeitet und offeriert sicherlich eine der besten Optiken, die momentan in einem Smartphone zu finden sind. Die Preise starten bei vergleichsweise günstigen 649 Euro (UVP). Wer eine Lederrückseite möchte, muss nochmals 50 Euro drauflegen.

Die Konkurrenten erstrecken sich durch das gesamte Highend-Segment, von den Materialen kann dem LG G4 jedoch nur das Moto X das Wasser reichen, denn auch dieses ist optional mit einer Leder- oder Holzrückseite erhältlich.

Prozessor
Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992 6 x 1.8 GHz, Cortex-A53/A57
Grafikkarte
Qualcomm Adreno 418, Kerntakt: 600 MHz
Hauptspeicher
3 GB 
Bildschirm
5.50 Zoll 16:9, 2560 x 1440 Pixel, Kapazitiver Touchscreen, 10 Multitouchpunkte, Quantum-IPS, Corning Gorilla Glas 3, Curved, spiegelnd: ja
Massenspeicher
32 GB eMMC Flash, 32 GB 
, 21.89 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: kombinierte 3,5-mm-Kopfhörer- und Mikrofonklinke, Card Reader: MicroSD bis zu 2 TB (SD, SDHC, SDXC), Sensoren: Umgebungslicht-, Annährungs-, Beschleunigungs- und Lagesensor, Barometer, Digitaler Kompass, GPS, Glonass, BeiDou, Android Beam, Miracast, Infrarot, Wifi Direct, DLNA, OTG, UKW-Radio
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1, GSM/GPRS/EDGE (850, 900, 1800 und 1900 MHz), UMTS/HSPA+ (850, 900, 1900 und 2100 MHz), LTE Cat. 6 (800, 1800 und 2600 MHz), Kopf-SAR: 0.618 W/kg, Körper-SAR: 0.460 W/kg, VoLTE
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.8 x 148.9 x 76.1
Akku
12 Wh Lithium-Ion, 3000 mAh, 3.85 V, Telefonieren 2G (laut Hersteller): 19 h, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 19 h, Standby 2G (laut Hersteller): 360 h, Standby 3G (laut Hersteller): 440 h
Betriebssystem
Android 5.1 Lollipop
Kamera
Webcam: 8 MP (Full-HD-Video); Hauptkamera: 16 MP (OIS 2.0, f/1.8, Color Spectrum Sensor, LED-Blitz, UHD-Video)
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: virtuell, Netzteil, Datenkabel, Knock Code, LG Backup, LG Health, Quick Remote, 24 Monate Garantie
Gewicht
155 g, Netzteil: 72 g
Preis
700 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Mit Kunststoffrücken ist das LG G4 in unterschiedlichen Farbvarianten erhältlich.
Mit Kunststoffrücken ist das LG G4 in unterschiedlichen Farbvarianten erhältlich.

Das LG G4 ist kein super schlankes Smartphone wie das Samsung Galaxy S6 (6,8 mm) oder das Huawei P8 (6,4 mm) und erreicht eine Bauhöhe von 9,8 Millimetern. Dabei ist aber auch anzumerken, dass das S6 mit dem hervorstehenden Kamerahof rund zwei Millimeter dicker ist. Aufgrund der runden Form liegt es aber prima in der Hand. Außerdem ist das G4 eines der Flaggschiff-Modelle mit der größten Bildschirmdiagonale und erreicht wie sein Vorgänger 5,5 Zoll. Die seitlichen Rahmen wirken noch einen Hauch schmaler, dafür hat das Testgerät an Kopf- und Fußseite ein wenig zugelegt.

Das Smartphone präsentiert sich gegen Druck und Verwindungsversuche als sehr widerstandsfähig und zeigt selbst auf dem Display keine Wellenbildungen. Die gesamte Rückseite unseres Testgerätes wird von dem Ledercover abgedeckt. Die Verarbeitung, Haptik und auch der Geruch können überzeugen. Anders als beim Moto X wird die Lederrückseite nicht in den Rahmen eingelassen, sondern wird auf einem flexiblen Kunststoff-Cover angebracht. Das Leder wird dabei um die Kante herumgeschlagen. Den ansonsten hervorragenden Verarbeitungseindruck trüben lediglich die Port-Führungsstücke aus Kunststoff, diese sind zwar sehr stabil, wirken jedoch etwas billig. Die Abstände zwischen der Basis und dem Back-Cover sind zwar gut sichtbar, was dem umgeschlagenen Leder geschuldet ist - die Spaltmaße sind aber sehr gleichmäßig.

Die Rückseite des LG G4 lässt sich vollständig entfernen und gewährt danach den Zugriff auf den wechselbaren Energiespeicher sowie dem Micro-SIM- und MicroSD-Slot. Bei beiden Steckplätzen handelt es sich um simple Einschubschächte ohne Auswurfmechanik. Im Backcover ist auch der NFC-Chip untergebracht.

Die Farbauswahl der Leder-Cover ist ziemlich groß, jedoch sind bisher nicht alle davon verfügbar.
Die Farbauswahl der Leder-Cover ist ziemlich groß, jedoch sind bisher nicht alle davon verfügbar.
159 mm 83 mm 10 mm 184 g158.1 mm 77.8 mm 7.1 mm 172 g152.5 mm 77.2 mm 10.9 mm 170 g152.9 mm 75.9 mm 8.9 mm 164 g148.9 mm 76.1 mm 9.8 mm 155 g146.3 mm 74.6 mm 8.95 mm 149 g144.6 mm 69.7 mm 9.61 mm 157 g144.9 mm 71.8 mm 6.4 mm 147 g142.1 mm 70.1 mm 7 mm 132 g137 mm 71 mm 9.8 mm 170 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
Das LG G4 besitzt ein großes QHD-Display.
Das LG G4 besitzt ein großes QHD-Display.
Anschlüsse gibt es nur an der Unterkante.
Ein Infrarot-Port ist ebenfalls an Bord.
Sieht nicht nur gut aus, sondern fühlt sich auch prima an.
Die Bedienelemente sind leicht in der Rückseite versenkt.
Die Rückseite lässt sich leicht entfernen.
Um an die Slots zu gelangen, muss der Akku entnommen werden.
Die dünne Lederhaut schließt bündig auf der Innenseite ab.
Die Slots sind übereinandergestapelt.
Ein Monolautsprecher ist integriert.
Der Akku ist 3.000 mAh stark.

Ausstattung

Der Micro-USB-Port des LG G4 unterstützt leider weiterhin nur den 2.0-Standard. MHL ist immer noch nicht an Bord, dafür gibt es jedoch eine Slim-Port-Unterstützung, welche es erlaubt mit Hilfe eines optionalen Adapters ein HDMI-Kabel zu nutzen. Außerdem können Medien mittels DLNA und Miracast auch kabellos gestreamt werden. Die Schnittstelle unterstützt zudem noch OTG, sodass auch externe Eingabegeräte und Massenspeicher an das Smartphone angeschlossen werden können.

Der MicroSD-Kartenslot kann Speicherkarten bis zu einer Größe von 2 TB nutzen. Dies ist jedoch eine theoretische Angabe, welche die aktuellen Grenzen des SDXC-Standards wiederspiegelt. Tatsächlich gibt es momentan lediglich Karten mit einer Größe von bis zu 200 GB, erste Modelle mit bis zu 512 GB sind im Rahmen der Computex vorgestellt worden, aber kaum bezahlbar. App2SD funktionierte mit den von uns getesteten Apps tadellos.

NFC und der aktuelle Bluetooth-Standard 4.1 sind ebenso an Bord wie ein Infrarotsender. Mit letzterem lassen sich neben den üblichen Heimkinogeräten auch entsprechend kompatible Projektoren und Klimaanlagen steuern.

Kopfseite: Infrarot, Mikrofon
Kopfseite: Infrarot, Mikrofon
Links gibt es keine Schnittstellen.
Links gibt es keine Schnittstellen.
Rechts: Verteifung zur Abnahme des Covers
Rechts: Verteifung zur Abnahme des Covers
Fußseite: USB, Mikrofon, Audio
Fußseite: USB, Mikrofon, Audio

Software

Als Betriebssystem setzt der Hersteller auf das momentan aktuellste Google Android 5.1 Lollipop und legt darüber seine hauseigene Benutzeroberfläche LG UX 4.0. Diese wurde dem neuen Material Design angepasst und wirkt nicht mehr ganz so poppig bunt wie beim LG G3.

Auch die vorinstallierte Drittanbieter-Software beschränkt sich nun auf ein Minimum und kann gegebenenfalls deinstalliert werden. Die bekannten Software-Beigaben wie QuickMemo+ und Quick Remote sind genauso an Bord wie LG Backup und LG Health. Bei letzterem handelt es sich um eine schlichte Fitness-App, mit der Sie ihre Schritte zählen lassen und eigene Daten wie das Körpergewicht protokollieren können. Über den sogenannten Tracker können verschiedene Aktivitäten wie Wandern, Gehen, Laufen, Radfahren oder Inline-Skating aufgezeichnet werden.

Homescreen
Quick Remote
Mit Smart Bulletin lässt sich eine individuelle Startseite erstellen.
LG Health: Tracker

Kommunikation & GPS 

Für die mobile Datenanbindung unterwegs stellt das LG G4 HSPA+ (Upload bis zu 5,76 MBit/s; Download bis zu 42 MBit/s) und LTE Cat. 6 (Upload bis zu 50 MBit/s; Download bis zu 300 MBit/s) zur Verfügung. Die Frequenzabdeckung dürfte etwas breiter sein. Vor allem für Personen, die viel im Ausland unterwegs sind, wäre dies wichtig. Das G4 zeigt sich hier stark an die Bedürfnisse der jeweiligen Region angepasst. Innerhalb von Europa gibt es damit jedoch keinerlei Probleme.

Das WLAN-Modul des Smartphones unterstützt die IEEE-802.11-Standards a/b/g/n/ac und funkt damit in den Frequenzbereichen mit 2,4 und 5,0 GHz. Die Reichweite ist gut und kann überzeugen. Selbst bei einem weiten Abstand zum Access Point wurde uns noch eine durchschnittliche Verbindungsqualität vom Gerät bescheinigt. Das Surfen im Web ging immer noch flott von der Hand, beim Streamen von HD-Filmen kam es im 2,4 GHz-Netz jedoch gelegentlich zu kleineren Aussetzern. 

GPS Test: im Gebäude
GPS Test: im Gebäude
GPS Test: im Freien
GPS Test: im Freien

Für die Positionsbestimmung nutzt das LG G4 das GPS-, Glonass und BeiDou-Netzwerk. Im Freien dauerte die Ortung einen Moment, war dann jedoch recht exakt. Im Gebäude war noch etwas mehr Zeit nötig, aber auch hier konnte eine korrekte Bestimmung unseres Aufenthaltsortes erfolgen. Die vergleichsweise hohe Ortungszeit ließ für den Vergleichstest bereits keine guten Ergebnisse erwarten.

Messen lassen musste sich das LG G4 am Garmin Edge 500 Fahrrad-Computer. Dieser zeigt im direkten Vergleich mit dem Smartphone eine exaktere Streckenverfolgung. Das LG G4 kam im Test sowohl bei einer engeren Straßenführung als auch unter erschwerten Ortungsbedingungen im Wald vom Weg ab. Die Gesamtabweichungen bleiben mit rund vier Prozent jedoch in einem ordentlichen Rahmen.

Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
LG G4
LG G4
LG G4
LG G4
LG G4
LG G4

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Die Sprachqualität des LG G4 ist nur durchschnittlich. Da haben wir auch schon bei deutlich preiswerteren Geräten mehr geboten bekommen. Auf beiden Seiten wird das Gespräch von einem leichten Knistern begleitet. Außerdem kam es bei mehreren Testtelefonaten zu kurzen Sprachaussetzern. Der Lautsprecher ist in einer ruhigen Umgebung brauchbar, einen guten Freisprech-Ersatz stellt er aber nicht dar.

Frontkamera-Aufnahme
Frontkamera-Aufnahme

Kameras 

Die Frontkamera des LG G4 löst mit bis zu 8 MP (2.448 x 3.264 Pixel, 4:3) auf. In den Standard-Einstellungen werden aufgrund des 16:9-Formates jedoch nur 6 MP (1.836 x 3.264 Pixel) genutzt. Aufnahmen mit einer Kantenlänge von 1:1 (2.048 x 2.048 Pixel, 4,2 MP) reduzieren die Auflösung weiter. Neben dem aus dem LG G3 bekannten Gestenauslöser gibt es auch einen Auslöser, welcher auf Sprachbefehle reagiert. Beides lässt sich prima im Zusammenspiel mit einem Selfiestick verwenden. Wenn man den Auslöser auf dem Display oder der Rückseite (Lautstärke verringern) gedrückt hält, werden vier Aufnahmen in Folge gemacht, zwischen denen nur wenige Sekunden liegen. Ein bisschen Retusche darf nicht fehlen, weshalb es einen zehnstufigen Weichzeichner gibt. Die Qualität der Aufnahmen ist selbst bei schummrigen Licht noch recht gut.

Ein Highlight des LG G4 ist jedoch die Hauptkamera auf der Rückseite. Diese löst mit bis zu 15,9 MP (5.312 x 2.988 Pixel, 16:9) auf. Wer lieber das 4:3-Format nutzt, muss sich mit 11,9 MP (3.984 x 2.988 Pixel) begnügen. Die Optik wird wieder vom Laser-Autofokus unterstützt, der im Vergleich zum Vorgänger jedoch weiterentwickelt wurde und nun noch schneller fokussieren soll. In der Tat arbeitet dieser selbst bei widrigen Lichtbedingungen recht flott und ist spürbar schneller als beim LG G3, jedoch nicht ganz so flott wie im Galaxy S6.

Neu ist der Farbspektrum-Sensor, welcher das Umgebungslicht misst und anhand dessen den Weißpunkt optimiert, um so eine optimale Farbwiedergabe gewährleisten zu können. Der neue optische Bildstabilisator OIS 2.0 stellt ebenfalls eine Weiterentwicklung dar und stabilisiert das Gerät nun auf drei Achsen, anstatt zwei wie bisher, außerdem ist er in der Lage nun eine 2-prozentige Neigung zu kompensieren.

Einen manuellen Modus gibt es ebenfalls dazu. Dieser erlaubt es den Weißpunkt, die Verschlusszeit (1/6000 – 30 Sekunden), die Lichtempfindlichkeit (ISO 50 – 2.700) und den Belichtungswert selbst einzustellen und bietet zudem ein Histogramm sowie die Möglichkeit, manuell zu fokussieren. Letzteres wird sich vor allem bei Nachtaufnahmen als nützlich erweisen, da der Laserautofokus auf weiten Distanzen an Präzision einbüßt und länger zum Fokussieren benötigt. Ähnlich wie beim Huawei P8 bewirbt LG bei seinem Flaggschiff auch die Aufnahme-Möglichkeit sogenannter Lichtspur-Effekte. Während das im P8 eine deutlich vereinfachte Langzeitbelichtung darstellt, muss dies beim G4 jedoch über den manuellen Modus erledigt werden, wie mit herkömmlichen Kameras auch. Erfreulich ist, dass das Testgerät auch das DNG-Format unterstützt. Leider steht dieses jedoch nur im manuellen Modus zur Verfügung.

Die Qualität der Aufnahmen des LG G4 ist auf einem sehr guten Niveau. Bei Tageslicht offenbart die Optik einen vergleichsweise hohen Dynamikumfang. Kontraste werden klar dargestellt und auch bei schwierigen Lichtbedingungen gehen kaum Details verloren. Die große Blende (f/1.8) des G4 sorgt jedoch dafür, dass die Schärfe in den Randbereichen sichtbar abnimmt. Die Farben wirken sehr lebendig, ohne unnatürlich zu erscheinen. Kleinere Probleme hat die Kamera, wenn Objekte sehr nah sind. Hier muss ein Mindestabstand von zehn Zentimetern gewahrt werden, damit der Autofokus seiner Arbeit nachkommen kann.

Bei schwächerem Licht liefert das LG G4 dennoch gute Ergebnisse und zeigt die natürlichste Farbwiedergabe bei den Vergleichsgeräten. Die Schärfe ist recht ordentlich, auch wenn man hier wieder ein wenig Acht geben muss, da die große Blende die Schärfentiefe sichtbar beeinflusst. Abseits der gewählten Autofokus-Punkte nimmt diese etwas ab. Schöne Aufnahmen werden so dennoch ermöglicht. Das LG G4 zeigt hier wahrlich sein Können und erreicht im Vergleichsfeld prima Ergebnisse (Szene 3). Während die Aufnahmen des Galaxy S6 bereits leicht vermatscht sind, bleiben die des Lumia 930 noch deutlich schärfer, sogar etwas besser als beim G4, aber dafür ist die Farbbalance beim Testgerät sichtbar ausgewogener, sodass ihm die schönste Low-Light-Aufnahme gelingt.

Videos zeichnet das LG G4 bestenfalls in Ultra HD (4k, 3.840 x 2.160 Pixel, 30 fps, 30 MBit/s) auf. Für Full HD-Aufnahmen (1.920 x 1.080 Pixel, 30 fps, 17 MBit/s) steht leider kein HFR zur Verfügung. Die Aufnahme-Qualität ist in 1.080p jedoch etwas besser. Während sich bei Tageslicht kaum Unterschiede ausmachen lassen, nimmt das Rauschen im Ultra HD-Video schneller zu, wenn das Licht nachlässt. Die Video-Qualität kann dennoch als gut bezeichnet werden. Der Ton wird in Stereo aufgezeichnet und wird in ruhigen Umgebungen von einem recht deutlichen Rauschen begleitet. Zeitlupen-Videos können ebenfalls aufgenommen werden. Dies geschieht mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde, leider aber nur in der kleinen HD-Auflösung (1.280 x 720 Pixel).

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
Zum Laden anklicken

Zubehör und Garantie

Im Lieferumfang des LG G4 befanden sich bei uns lediglich ein modulares Netzteil sowie ein USB-Datenkabel. In der Verkaufsversion soll noch ein Headset beiliegen. Außerdem soll ein zweites Kunststoffcover bei der Ledervariante beiliegen.

Die Hersteller gewährt 24 Monate Garantie auf sein Produkt, welche sich nicht erweitern lässt.

Eingabegeräte & Bedienung

Die physikalischen Tasten befinden sich wieder auf der Rückseite.
Die physikalischen Tasten befinden sich wieder auf der Rückseite.

Bei den Eingabemöglichkeiten hat LG im Vergleich zum Vorgänger G3 beim Testgerät nur ein wenig Feintunig betrieben. Der kapazitive Touchscreen besitzt eine sehr gleitfreudige Oberfläche und zeigt sich auch in den Ecken reaktionsfreudig. Eingaben werden flott und präzise umgesetzt, was auch der virtuellen Tastatur zugute kommt.

Das Tastatur-Layout des LG G4 ist weitestgehend unverändert. Auch wenn die Tasten recht klein wirken, lässt sich damit sehr gut schreiben. Wer das Smartphone im Querformat hält, kann die Eingabefläche durch ein simples Auseinanderziehen teilen. Damit lässt sich mit den beiden Daumen zügig schreiben. Es gibt eine Neuheit: Wenn die Leertaste gehalten wird, muss die Wortvorschlagszeile einer separaten Eingabezeile weichen, in der sich der Cursor besonders einfach für Korrekturen verschieben lässt. Wischeingaben werden auf Wunsch ebenfalls unterstützt und müssen in den Einstellungen aktiviert werden. Das Layout lässt sich auch in dunklen Farben nutzen. Außerdem gibt es eine verkleinerte Tastatur für die Einhandbedienung.

Auch beim G4 hält LG an dem Rear-Key-Design fest, welches die Lautstärkewippe und den Powerbutton auf die Rückseite verbannt. LG-Nutzer werden sich daran gewöhnt haben, Neulinge werden einen Moment dafür benötigen. Die Lautstärkewippe wurde mit zusätzlichen Funktionen belegt. Wird die "Erhöhen"-Taste zweimal gedrückt, öffnet sich QuickMemo+, bei der "Verringern"-Taste die Kamera-App. Wahlweise kann nach dem Öffnen letzterer direkt ein Foto gemacht werden, alternativ kann dies auch mit einem weiteren Drücken des Buttons erledigt werden. Was für schnelle Selfies recht praktisch ist, bedarf einer kleinen Handgelenksverrenkung bei der Nutzung der Hauptkamera.

Querformat: Standard
Querformat: Standard
Querformat: Split
Querformat: Split
Hochformat: Standard
Hochformat: Standard
Korrekturzeile
Korrekturzeile
Einhandbedienung
Einhandbedienung
Einhandbedienung mit schwarzem Layout
Einhandbedienung mit schwarzem Layout
Das Layout lässt sich anpassen.
Das Layout lässt sich anpassen.

Display

Das Display des G4 (rechts) wirkt heller und kontrastreicher als sein Vorgänger.
Das Display des G4 (rechts) wirkt heller und kontrastreicher als sein Vorgänger.
Pixelstruktur G4
Pixelstruktur G4

Das Display des LG G4 misst wie beim Vorgänger 5,5 Zoll und löst mit üppigen 2.560 x 1.440 Bildpunkten auf. Das entspricht einem Seitenverhältnis von 16:9 und einer Pixeldichte von knackscharfen 534 PPI. Bereits beim subjektiven Vergleich zwischen dem Testgerät und dem LG G3 fällt auf, dass Helligkeit und Kontrast sichtbar verbessert wurden, was auch bitter nötig war. Das Display ist leicht gekrümmt, jedoch nicht annährend so stark wie beim Flex 2.

Mit dem Fotospektrometer gehen wir der Sache auf den Grund und ermitteln eine Leuchtkraft von bis zu 566 cd/m² beim Quantum-IPS-Panel des G4. Das ist ein richtig guter Wert und zudem ist die Ausleuchtung mit 90 Prozent auch sehr gleichmäßig. Das G3 erreicht gerade mal 417 cd/m², was einer Steigerung von rund 36 Prozent entspricht. Das Galaxy S6 Edge kann mit aktiviertem Helligkeitssensor sogar über 600 cd/m² erreichen. Ansonsten ist die Konkurrenz nicht so leuchtstark wie das G4, nur das Sony Xperia Z3 (max. 702 cd/m², 90 %) leuchtet noch heller.

Lichthöfe konnten wir unserem Testgerät übrigens keine nachweisen.

Oben (v. links): LG G4 und Nokia Lumia 930; unten (v. links): LG G3 und Samsung Galaxy S6
Oben (v. links): LG G4 und Nokia Lumia 930; unten (v. links): LG G3 und Samsung Galaxy S6
515
cd/m²
544
cd/m²
549
cd/m²
511
cd/m²
566
cd/m²
549
cd/m²
518
cd/m²
541
cd/m²
534
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 566 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 536.3 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 566 cd/m²
Kontrast: 1204:1 (Schwarzwert: 0.47 cd/m²)
ΔE Color 6.17 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 6.26 | 0.57-98 Ø5.3
98.63% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
65.48% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
Gamma: 2.48
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
Nokia Lumia 930
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
Bildschirm
-27%
-17%
1%
15%
-5%
11%
-42%
Helligkeit Bildmitte
566
417
-26%
423
-25%
519
-8%
343
-39%
474
-16%
453
-20%
275
-51%
Brightness
536
395
-26%
408
-24%
496
-7%
338
-37%
458
-15%
439
-18%
278
-48%
Brightness Distribution
90
89
-1%
83
-8%
90
0%
94
4%
85
-6%
91
1%
89
-1%
Schwarzwert *
0.47
0.96
-104%
0.54
-15%
0.62
-32%
0.4
15%
0.28
40%
Kontrast
1204
434
-64%
783
-35%
837
-30%
1185
-2%
1618
34%
Delta E Colorchecker *
6.17
5.67
8%
5.56
10%
3.67
41%
2.2
64%
6.32
-2%
4.7
24%
10.99
-78%
Delta E Graustufen *
6.26
5.66
10%
7.55
-21%
3.78
40%
2.37
62%
6.36
-2%
5.03
20%
8.29
-32%
Gamma
2.48 89%
2.53 87%
2.33 94%
2.42 91%
2.41 91%
2.43 91%
2.27 97%
2.16 102%
CCT
8171 80%
7741 84%
7624 85%
7327 89%
6425 101%
8218 79%
7439 87%
6731 97%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
65.48
59
-10%
87.77
34%
58.81
-10%
72.04
10%
Color Space (Percent of sRGB)
98.63

* ... kleinere Werte sind besser

Der Schwarzwert des LG G4 wurde ebenfalls stark reduziert und leuchtet nun mit 0,47 cd/m². In Kombination mit der hohen Leuchtkraft ergibt sich ein hervorragendes Kontrastverhältnis, welches nur noch von den Geräten mit OLED-Panels und dem Huawei P8 geschlagen wird.

Bei der Farbwiedergabe zeigt sich das LG G4 nicht ganz so souverän, sondern ist sogar noch ein wenig schlechter als sein Vorgänger. Vor allem die Graustufen stellen eine Achillesferse dar, hier erreicht das Display des Smartphones einen DeltaE von bis zu 10 und ein Blaustich wird sichtbar, welcher das Bild leicht kühl erscheinen lässt. Bei den Mischfarben sind die Abweichungen nicht ganz so gravierend und überschreiten dE 8,3 nicht. Außerdem werden die Farben leicht übersättigt. In der Praxis ist dies zwar nicht störend, doch sollte anhand des Displays kein Rückschluss auf die Farbgenauigkeit von Fotos gezogen werden. Für ein Top-Smartphone hätten wir hier bessere Werte erwartet.

Bei der Farbraumabdeckung macht LG ebenfalls einen großen Schritt nach vorne. Der Hersteller orientiert sich am Digital Cinema Initiatives Farbraum (DCI), welcher zu fast 100 Prozent abgedeckt werden soll und größer als der sRGB-Farbraum ist. Aufgrund des fehlenden Vergleichsprofils konnten wir dies leider nicht überprüfen. Der sRGB füllt den des DCI nur zu 80 Prozent aus. Die tatsächliche Abdeckung des sRGB-Farbraumes liegt mit über 98 Prozent auf einem sehr guten Niveau. Lediglich beim größeren Adobe RGB muss sich das G4 dem Galaxy S6 Edge (88 %) und dem Huawei P8 (72 %) geschlagen geben. Dennoch besitzt das LG G4 momentan eines der besten Displays, die man in einem Smartphone finden kann.

Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum sRGB)
Mischfarben (Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum sRGB)
Sättigung (Zielfarbraum sRGB)
Sättigung (Zielfarbraum sRGB)
Farbraumabdeckung Adobe RGB: 65,48 %
Farbraumabdeckung Adobe RGB: 65,48 %
Farbraumabdeckung sRGB: 98,63 %
Farbraumabdeckung sRGB: 98,63 %

Im Außeneinsatz hinterlässt das LG G4 ebenfalls einen guten Eindruck. Die hohe Leuchtkraft und das prima Kontrastverhältnis lassen den Inhalt auch in einer hellen Umgebung gut ablesbar erscheinen. Lediglich das spiegelnde Display ist hier stellenweise ein Spielverderber. An die Outdoor-Eigenschaften des Galaxy S6 oder des Lumia 930 reicht es aber nicht ganz heran.

Bei einer wärmeren Umgebung und längeren Nutzung schlägt sich zusätzlich negativ nieder, dass das Smartphone sein Display automatisch dimmt, um eine Überhitzung zu vermeiden. Der Effekt ist bereits vom LG G3 und dem Flex 2 bekannt, tritt beim G4 jedoch nicht in dem extremen Maß auf. Kommt es doch mal vor, ist es vor allem im Freien ärgerlich, da die Panelleuchtkraft dann auf 325 cd/m² (80 %) abfällt. Das kann vor allem beim Spielen, UHD-Filmen und längerem Surfen auftreten.

Im Freien (von oben nach unten und von links nach rechts): LG G4, Samsung Galaxy S6, Nokia Lumia 930 und LG G3.
Im Freien (von oben nach unten und von links nach rechts): LG G4, Samsung Galaxy S6, Nokia Lumia 930 und LG G3.
Bei flachen Betrachtungswinkeln werden die Unterschiede deutlicher.
Bei flachen Betrachtungswinkeln werden die Unterschiede deutlicher.
Das LG G4 im Freien bei leichter Bewölkung.
Das LG G4 im Freien bei leichter Bewölkung.

Die Blickwinkelstabilität des Quantum-IPS-Displays des LG G4 ist sehr gut und gibt keinen Grund zur Klage. Die Farben bleiben selbst bei extrem flachen Betrachtungswinkeln stabil und die Helligkeit nimmt nur leicht ab. Lediglich Spiegelungen auf der Glasoberfläche können hier störend sein.

Blickwinkelstabilität des LG G4
Blickwinkelstabilität des LG G4

Die Reaktionszeiten des Displays in unseren Messungen betrugen bei Schwarz zu Weiß 2,7 ms, Weiß zu Schwarz deutlich längere 13,5 ms. Dadurch ergibt sich eine Response Time von etwa 16,1 ms. Der Graustufenwechsel von 50 auf 80 % zeigt kein gröberes Überschwingen (Overdrive) und benötigt 18,8 ms (steigend - rise) bzw 17 ms (fallend - fall) - ergibt 35,8 ms gesamt. PWM Modulation bei verringerter Helligkeit konnten wir keine feststellen (mit dem Rigol DS1052E).

Weiss auf Schwarz
Weiss auf Schwarz
Schwarz auf Weiß Wechsel
Schwarz auf Weiß Wechsel
80% zu 50% Grau
80% zu 50% Grau
50% Grau zu 80% Grau
50% Grau zu 80% Grau

Leistung

LG setzt im G4 bekanntermaßen nicht auf den aktuellen Top-SoC aus dem Hause Qualcomm, sondern auf dessen kleineren Bruder, den Snadragon 808 MSM8992. Dabei handelt es sich um einen 64-Bit-fähigen Hexa-Core-Prozessor, welcher im Big.Litte-Prinzip arbeitet und ähnlich wie der Snapdragon 810 vier schwächere Cortex-A53-Kerne bietet, aber nur zwei der schnellen Cortex-A57-Kerne, welche nominell mit bis zu 2,0 GHz takten können. In der von LG eingesetzten Variante ist die Taktfrequenz jedoch auf 1,8 GHz beschränkt. Dem System stehen 3 GB Arbeitsspeicher zur Verfügung.

Das Konzept von LG auf den kleineren Bruder zu setzen, scheint aufzugehen. Denn in Sachen Prozessor-Leistung hinterlässt der SoC einen sehr guten Eindruck und schlägt die älteren Flaggschiff-Modelle. An die aktuellen Geräte reicht die Leistung erwartungsgemäß nicht heran. So zeigen das HTC One M9 (Snapdragon 810) oder das Galaxy S6 Edge (Exynos 7420) teilweise eine wesentlich höhere Performance. Im Linpack sind diese um bis zu 73 Prozent schneller. Ein ähnliches Bild zeigt sich im CPU-Test des PassMark, wobei hier der Abstand etwas geringer ausfällt.

Die Gesamt-Performance ist an diesem Punkt entscheidender und hier schneidet das LG G4 ziemlich gut ab und erreicht im AnTuTu v5 fast 50.000 Punkte. Im PCMark for Android ist das Testgerät sogar schneller als das One M9.Die anderen Flaggschiffe sind damit zwar schneller, aber dass ein schneller SoC nicht alles ist, hat das Huawei P8 (Kirin 930) gezeigt. Die gefühlte Systemperformance des LG G4 hat sich auch spürbar verbessert, aber ganz ohne Ruckler kommt die LG UI immer noch nicht aus.

Linpack Android / IOS
Single Thread (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
361.4 MFLOPS
LG G3
281.3 MFLOPS -22%
OnePlus One
366.1 MFLOPS +1%
Nokia Lumia 930
232.5 MFLOPS -36%
HTC One M9
578 MFLOPS +60%
Samsung Galaxy S6 Edge
626 MFLOPS +73%
Sony Xperia Z3
375 MFLOPS +4%
Apple iPhone 6 Plus
766 MFLOPS +112%
Huawei P8
122 MFLOPS -66%
Multi Thread (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
507 MFLOPS
LG G3
609 MFLOPS +20%
OnePlus One
694 MFLOPS +37%
Nokia Lumia 930
930 MFLOPS +83%
HTC One M9
685 MFLOPS +35%
Samsung Galaxy S6 Edge
839 MFLOPS +65%
Sony Xperia Z3
700 MFLOPS +38%
Apple iPhone 6 Plus
1441 MFLOPS +184%
Huawei P8
272.5 MFLOPS -46%
Smartbench 2012
Productivity Index (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
8940 points
LG G3
8377 points -6%
OnePlus One
7028 points -21%
HTC One M9
5738 points -36%
Samsung Galaxy S6 Edge
13558 points +52%
Google Nexus 6
7468 points -16%
Huawei P8
5433 points -39%
Gaming Index (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
4118 points
LG G3
3984 points -3%
OnePlus One
4129 points 0%
HTC One M9
4454 points +8%
Samsung Galaxy S6 Edge
4498 points +9%
Google Nexus 6
2108 points -49%
Huawei P8
4340 points +5%
Geekbench 3
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
1107 Points
HTC One M9
1275 Points +15%
Samsung Galaxy S6 Edge
1503 Points +36%
Huawei P8
864 Points -22%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
3556 Points
HTC One M9
3835 Points +8%
Samsung Galaxy S6 Edge
5619 Points +58%
Huawei P8
3458 Points -3%
ANDEBench PRO
Device Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
8741 Points
LG G3
7344 Points -16%
OnePlus One
7169 Points -18%
HTC One M9
7158 Points -18%
Samsung Galaxy S6 Edge
10328 Points +18%
Huawei P8
6707 Points -23%
CoreMark-PRO/HPC (Base) (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
3046 Points
LG G3
2539 Points -17%
OnePlus One
2464 Points -19%
HTC One M9
2296 Points -25%
Samsung Galaxy S6 Edge
4366 Points +43%
Huawei P8
2311 Points -24%
Memory Bandwidth (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
8773 MB/s
LG G3
5031 MB/s -43%
OnePlus One
5485 MB/s -37%
HTC One M9
7609 MB/s -13%
Samsung Galaxy S6 Edge
10467 MB/s +19%
Huawei P8
5160 MB/s -41%
Memory Latency (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
2479 KOps/s
LG G3
6940 KOps/s +180%
OnePlus One
6738 KOps/s +172%
HTC One M9
2302 KOps/s -7%
Samsung Galaxy S6 Edge
5030 KOps/s +103%
Huawei P8
4550 KOps/s +84%
Platform (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
187.6 Points
LG G3
149.3 Points -20%
OnePlus One
140.6 Points -25%
HTC One M9
154.1 Points -18%
Samsung Galaxy S6 Edge
191.9 Points +2%
Huawei P8
212.7 Points +13%
3D (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
35.39 fps
LG G3
24.7 fps -30%
OnePlus One
24.6 fps -30%
HTC One M9
32.88 fps -7%
Samsung Galaxy S6 Edge
37.8 fps +7%
Huawei P8
15.73 fps -56%
PCMark for Android - Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
4579 Points
LG G3
3731 (3662min - 3829max) Points -19%
LG G3
3308 Points -28%
OnePlus One
3571 Points -22%
HTC One M9
4193 Points -8%
Samsung Galaxy S6 Edge
5050 Points +10%
Huawei P8
4479 Points -2%
AnTuTu v5 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
49941 Points
LG G3
36792 Points -26%
OnePlus One
47123 Points -6%
HTC One M9
55374 Points +11%
Samsung Galaxy S6 Edge
72094 Points +44%
Sony Xperia Z3
42125 Points -16%
Google Nexus 6
51812 Points +4%
Apple iPhone 6 Plus
50360 Points +1%
Huawei P8
45927 Points -8%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
1596 Points
LG G3
1080 Points -32%
OnePlus One
1131 Points -29%
Nokia Lumia 930
1085 Points -32%
HTC One M9
1410 Points -12%
Samsung Galaxy S6 Edge
1821 Points +14%
Google Nexus 6
995 Points -38%
Apple iPhone 6 Plus
1299 Points -19%
Huawei P8
1085 Points -32%
System (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
2368 Points
LG G3
1387 Points -41%
OnePlus One
1768 Points -25%
Nokia Lumia 930
1296 Points -45%
HTC One M9
1672 Points -29%
Samsung Galaxy S6 Edge
3989 Points +68%
Google Nexus 6
1604 Points -32%
Apple iPhone 6 Plus
2038 Points -14%
Huawei P8
1860 Points -21%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
1995 Points
LG G3
2530 Points +27%
OnePlus One
2382 Points +19%
Nokia Lumia 930
1233 Points -38%
HTC One M9
3210 Points +61%
Samsung Galaxy S6 Edge
2489 Points +25%
Google Nexus 6
2130 Points +7%
Apple iPhone 6 Plus
2389 Points +20%
Huawei P8
882 Points -56%
PassMark PerformanceTest Mobile V1
System (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
7695 Points
LG G3
4804 Points -38%
HTC One M9
6599 Points -14%
Samsung Galaxy S6 Edge
8438 Points +10%
Sony Xperia Z3
4126 Points -46%
Google Nexus 6
3602 Points -53%
Apple iPhone 6 Plus
5622 Points -27%
Huawei P8
5470 Points -29%
CPU Tests (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
103512 Points
LG G3
17052 Points -84%
HTC One M9
112124 Points +8%
Samsung Galaxy S6 Edge
176225 Points +70%
Sony Xperia Z3
18920 Points -82%
Google Nexus 6
13931 Points -87%
Apple iPhone 6 Plus
43696 Points -58%
Huawei P8
125047 Points +21%
Memory Tests (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
6223 Points
LG G3
4181 Points -33%
HTC One M9
6248 Points 0%
Samsung Galaxy S6 Edge
6924 Points +11%
Sony Xperia Z3
4179 Points -33%
Google Nexus 6
3530 Points -43%
Apple iPhone 6 Plus
5147 Points -17%
Huawei P8
5442 Points -13%
2D Graphics Tests (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
4850 Points
LG G3
2999 Points -38%
HTC One M9
4643 Points -4%
Samsung Galaxy S6 Edge
5274 Points +9%
Sony Xperia Z3
3201 Points -34%
Google Nexus 6
2283 Points -53%
Apple iPhone 6 Plus
2609 Points -46%
Huawei P8
3475 Points -28%
3D Graphics Tests (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
2179 Points
LG G3
1668 Points -23%
HTC One M9
1703 Points -22%
Samsung Galaxy S6 Edge
2345 Points +8%
Sony Xperia Z3
1177 Points -46%
Google Nexus 6
1129 Points -48%
Apple iPhone 6 Plus
1984 Points -9%
Huawei P8
1418 Points -35%

Legende

 
LG G4 Qualcomm Snapdragon 808 MSM8992, Qualcomm Adreno 418, 32 GB eMMC Flash
 
LG G3 Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AC, Qualcomm Adreno 330, 16 GB eMMC Flash
 
OnePlus One Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AC, Qualcomm Adreno 330, 64 GB eMMC Flash
 
Nokia Lumia 930 Qualcomm Snapdragon 800 MSM8974, Qualcomm Adreno 330, 32 GB eMMC Flash
 
HTC One M9 Qualcomm Snapdragon 810 MSM8994, Qualcomm Adreno 430, 32 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy S6 Edge Samsung Exynos 7420 Octa, ARM Mali-T760 MP8, 32 GB UFS 2.0 Flash
 
Sony Xperia Z3 Qualcomm Snapdragon 801 MSM8974AC, Qualcomm Adreno 330, 16 GB eMMC Flash
 
Google Nexus 6 Qualcomm Snapdragon 805 APQ8084, Qualcomm Adreno 420, 32 GB eMMC Flash
 
Apple iPhone 6 Plus Apple A8, PowerVR GX6450, 64 GB eMMC Flash
 
Huawei P8 HiSilicon Kirin 930, ARM Mali-T628 MP4, 16 GB eMMC Flash

Als Grafikeinheit ist im SoC des LG G4 eine Qualcomm Adreno 418 integriert. Die GPU arbeitet mit einem Takt von bis zu 600 MHz und unterstützt unter anderem die Grafik-APIs OpenGL ES 3.1, OpenCL 1.2 sowie DirectX 11.2 und auch Hardware-Tessellation. In puncto Performance siedelt sich die Grafikeinheit zwischen der Adreno 330 und 420 an und bietet somit reichlich Power.

In den Benchmarks bestätigt sich das Können der Adreno 418, welche mit den aktuellen Top-GPUs jedoch nicht mithalten kann.

3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
18821 Points
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
15911 Points -15%
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
16692 Points -11%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
22783 (22783min - 23171max) Points +21%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
22723 Points +21%
Sony Xperia Z3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
17882 Points -5%
Google Nexus 6
Adreno 420, 805 APQ8084, 32 GB eMMC Flash
23368 Points +24%
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
17873 Points -5%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
9080 Points -52%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
23390 Points
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
17029 Points -27%
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
18074 Points -23%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
34429 (34429min - 34485max) Points +47%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
23954 Points +2%
Sony Xperia Z3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
19606 Points -16%
Google Nexus 6
Adreno 420, 805 APQ8084, 32 GB eMMC Flash
25480 Points +9%
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
23937 Points +2%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
8743 Points -63%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
11178 Points
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
12939 Points +16%
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
13167 Points +18%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
10432 (10432min - 10786max) Points -7%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
19260 Points +72%
Sony Xperia Z3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
13674 Points +22%
Google Nexus 6
Adreno 420, 805 APQ8084, 32 GB eMMC Flash
18113 Points +62%
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
9473 Points -15%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
10494 Points -6%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
1324 Points
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
1176 Points -11%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
1484 Points +12%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
1505 Points +14%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
513 Points
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
1094 Points +113%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
1186 Points +131%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
24.9 fps
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
20.2 fps -19%
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
29 fps +16%
Nokia Lumia 930
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
20 fps -20%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
50 fps +101%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
32 fps +29%
Sony Xperia Z3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
29.4 fps +18%
Google Nexus 6
Adreno 420, 805 APQ8084, 32 GB eMMC Flash
28 fps +12%
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
52.4 fps +110%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
11 fps -56%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
33.7 fps
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
26.7 fps -21%
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
28 fps -17%
Nokia Lumia 930
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
15 fps -55%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
49 fps +45%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
53 fps +57%
Sony Xperia Z3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
27.5 fps -18%
Google Nexus 6
Adreno 420, 805 APQ8084, 32 GB eMMC Flash
39 fps +16%
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
44.8 fps +33%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
10 fps -70%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
9.5 fps
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
7.3 fps -23%
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
12 fps +26%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
24 fps +153%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
15 fps +58%
Sony Xperia Z3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
12.6 fps +33%
Google Nexus 6
Adreno 420, 805 APQ8084, 32 GB eMMC Flash
12 fps +26%
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
30.6 fps +222%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
5.8 fps -39%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
15 fps
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
11.3 fps -25%
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
12 fps -20%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
23 fps +53%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
25 fps +67%
Sony Xperia Z3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
11.8 fps -21%
Google Nexus 6
Adreno 420, 805 APQ8084, 32 GB eMMC Flash
19 fps +27%
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
18.8 fps +25%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
5.5 fps -63%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
5.7 fps
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
17 fps +198%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
6.1 fps +7%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
10 fps
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
16 fps +60%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
13 fps +30%
Lightmark - 1920x1080 1080p (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
8.74 fps
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
7.2 fps -18%
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
5.33 fps -39%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
11.56 fps +32%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
9.97 fps +14%
Epic Citadel - Ultra High Quality (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
38.7 fps
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
42.6 fps +10%
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
50.1 fps +29%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
58.2 fps +50%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
53.8 fps +39%
Sony Xperia Z3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
53.7 fps +39%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
39.4 fps +2%

Das Surfen im Web geht subjektiv flott von der Hand und auch in den Benchmarks kann das LG G4 überzeugen. Dabei ist der vorinstallierte Stock-Browser noch etwas schneller als Googles Chrome. Im Vergleichsfeld belegt das Smartphone immer die vorderen Ränge und muss sich meistens nur dem iPhone 6 Plus oder dem Galaxy S6 Edge geschlagen geben.

Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
7832 (6791min) Points
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
4345 Points -45%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
3892 Points -50%
Nokia Lumia 930
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
2737 Points -65%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
6493 Points -17%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
8650 Points +10%
Sony Xperia Z3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
5339 Points -32%
Google Nexus 6
Adreno 420, 805 APQ8084, 32 GB eMMC Flash
5271 Points -33%
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
7276 Points -7%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
4084 Points -48%
Sunspider - 1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
719 ms *
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
900 ms * -25%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
629 ms * +13%
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
2180 ms * -203%
Nokia Lumia 930
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
534 ms * +26%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
840 ms * -17%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
347.1 ms * +52%
Sony Xperia Z3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
828 ms * -15%
Google Nexus 6
Adreno 420, 805 APQ8084, 32 GB eMMC Flash
784 ms * -9%
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
347.4 ms * +52%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
1164 ms * -62%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
4771 ms *
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
7280 ms * -53%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
7163 ms * -50%
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
7883 ms * -65%
Nokia Lumia 930
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
11108 ms * -133%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
6508 ms * -36%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
4037 ms * +15%
Sony Xperia Z3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
6502 ms * -36%
Google Nexus 6
Adreno 420, 805 APQ8084, 32 GB eMMC Flash
6124 ms * -28%
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
4470 ms * +6%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
11808 ms * -147%
Peacekeeper - --- (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
1659 Points
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
1097 Points -34%
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
760 Points -54%
Nokia Lumia 930
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
526 Points -68%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
1043 Points -37%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
1337 Points -19%
Sony Xperia Z3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
811 Points -51%
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
2613 Points +58%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
1035 Points -38%
Browsermark - 2.1 (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
1931 points
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
1370 points -29%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
1343 points -30%
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
1368 points -29%
Nokia Lumia 930
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
829 points -57%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
1729 points -10%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
2731 points +41%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
774 points -60%
Google V8 Ver. 7 - Google V8 Ver. 7 Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
7818 Points
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
4976 Points -36%
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
4681 Points -40%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
6440 Points -18%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
9334 Points +19%
Google Nexus 6
Adreno 420, 805 APQ8084, 32 GB eMMC Flash
6559 Points -16%
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
8604 Points +10%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
4419 Points -43%
BaseMark OS II - Web (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
881 Points
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
635 Points -28%
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
661 Points -25%
Nokia Lumia 930
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
579 Points -34%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
789 Points -10%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
778 Points -12%
Google Nexus 6
Adreno 420, 805 APQ8084, 32 GB eMMC Flash
682 Points -23%
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
1092 Points +24%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
694 Points -21%
Vellamo 3.x - Browser (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
4053 (4006min) Points
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
2945 Points -27%
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
2762 Points -32%
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
2683 Points -34%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
3174 Points -22%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
5463 Points +35%
Sony Xperia Z3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
2871 Points -29%
Google Nexus 6
Adreno 420, 805 APQ8084, 32 GB eMMC Flash
3740 Points -8%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
2756 (2248min) Points -32%

* ... kleinere Werte sind besser

Das LG G4 bietet 32 GB eMMC Flashspeicher, wovon dem Nutzer rund 22 GB zur freien Verfügung stehen. Wem das nicht reicht, der kann den Speicher mittels MicroSD-Karte erweitern. Der Slot unterstützt alle gängigen Formate dieses Standards, sodass dieser zum Zeitpunkt des Tests um bis zu 200 GB erweitert werden kann.

Die Geschwindigkeit des internen Speichers ist sehr schnell. Das G4 besitzt den momentan schnellsten eMMC-Speicher in einem Smartphone und muss sich nur beim sequentiellen Schreiben von Daten dem OnePlus One geschlagen geben. In anderen Sphären schwebt momentan das Galaxy S6, welches auf UFS 2.0 Speicher setzt.

AndroBench 3-5
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
251 MB/s
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
167.5 MB/s -33%
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
223.6 MB/s -11%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
235.1 MB/s -6%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
319.3 MB/s +27%
Sony Xperia Z3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
149 MB/s -41%
Google Nexus 6
Adreno 420, 805 APQ8084, 32 GB eMMC Flash
25.78 MB/s -90%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
139.9 MB/s -44%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
153 MB/s
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
23.83 MB/s -84%
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
159.7 MB/s +4%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
123.8 MB/s -19%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
139.1 MB/s -9%
Sony Xperia Z3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
18 MB/s -88%
Google Nexus 6
Adreno 420, 805 APQ8084, 32 GB eMMC Flash
18.46 MB/s -88%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
39.58 MB/s -74%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
31.5 MB/s
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
20.98 MB/s -33%
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
18.27 MB/s -42%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
20.66 MB/s -34%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
77.4 MB/s +146%
Sony Xperia Z3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
15 MB/s -52%
Google Nexus 6
Adreno 420, 805 APQ8084, 32 GB eMMC Flash
7.85 MB/s -75%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
22.46 MB/s -29%
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
15 MB/s
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
1.44 MB/s -90%
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
10.42 MB/s -31%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
13.91 MB/s -7%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
19.84 MB/s +32%
Sony Xperia Z3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
2 MB/s -87%
Google Nexus 6
Adreno 420, 805 APQ8084, 32 GB eMMC Flash
1.49 MB/s -90%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
10.04 MB/s -33%
BaseMark OS II - Memory (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
1558 Points
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
610 Points -61%
OnePlus One
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 64 GB eMMC Flash
587 Points -62%
Nokia Lumia 930
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
1500 Points -4%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
933 Points -40%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
1426 Points -8%
Google Nexus 6
Adreno 420, 805 APQ8084, 32 GB eMMC Flash
421 Points -73%
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
536 Points -66%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
1216 Points -22%
PassMark PerformanceTest Mobile V1
Disk Tests (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
67837 Points
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
16851 Points -75%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
42249 Points -38%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
68872 Points +2%
Sony Xperia Z3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
13660 Points -80%
Google Nexus 6
Adreno 420, 805 APQ8084, 32 GB eMMC Flash
19076 Points -72%
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
23184 Points -66%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
48670 Points -28%
Memory Tests (nach Ergebnis sortieren)
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
6223 Points
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
4181 Points -33%
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
6248 Points 0%
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
6924 Points +11%
Sony Xperia Z3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
4179 Points -33%
Google Nexus 6
Adreno 420, 805 APQ8084, 32 GB eMMC Flash
3530 Points -43%
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
5147 Points -17%
Huawei P8
Mali-T628 MP4, Kirin 930, 16 GB eMMC Flash
5442 Points -13%

Spiele

Die integrierte Qualcomm Adreno 418 des LG G4 ist zwar keine Highend-GPU, bietet aber dennoch eine sehr hohe Performance und unterstützt zudem alle gängigen Grafikschnittstellen. Probleme konnten wir bei keinem der getesteten Titel feststellen, egal ob es um grafisch aufwändigere Titel wie Asphalt 8 oder Anno geht. Die Spiele laufen in ihrer vollen Pracht ohne störende Ruckler.

Der sehr gute Touchscreen und die sauber arbeitenden Sensoren machen das LG G4 zu einer kompakten Spielekonsole für unterwegs.

Asphalt 8
Asphalt 8
Anno
Anno

Emissionen

Temperatur

Im Leerlauf erreicht das LG G4 auf seiner Oberfläche Temperaturen von maximal 36,2 °C und wird damit immerhin schon handwarm. Unter Last steigen die Werte an und klettern auf bis zu 44,3 °C. Das ist recht warm, aber nicht bedenklich. Im Vergleichsfeld wird lediglich das Lumia 930 noch etwas wärmer und erreicht bis zu 48,8 °C.

Mit dem Akku-Test des GFXBench 3.0 unterziehen wir den SoC des LG G4 einem Stresstest. Dabei wird der T-Rex-Test dreißigmal in Folge durchgeführt und neben dem Akkustand auch das CPU- und GPU-Verhalten protokolliert. Dabei zeigt sich das Testgerät recht lange leistungsstabil. Erst nach dem zwanzigsten Durchlauf fallen die Frameraten leicht ab, bis sie nach dem 25. Durchgang stärker fallen. Jedoch hält sich der Leistungsverlust mit rund 10 Prozent in Grenzen.

Auch das automatische Dimmen soll an dieser Stelle nochmal erwähnt werden. Da es bislang nur die Smartphones von LG mit QHD-Display betrifft, ist es am wahrscheinlichsten, dass die Panels selbst zu warm werden und nicht andere Komponenten wie der SoC dafür verantwortlich sind.

GFXBench 3.0: Frameraten
GFXBench 3.0: Frameraten
GFXBench 3.0: Temperaturen
GFXBench 3.0: Temperaturen
GFXBench 3.0: Akkustand
GFXBench 3.0: Akkustand
Max. Last
 42.4 °C37.8 °C36.5 °C 
 43.8 °C38.7 °C38.6 °C 
 42.3 °C38.7 °C37.3 °C 
Maximal: 43.8 °C
Durchschnitt: 39.6 °C
36.2 °C39.7 °C44.3 °C
35.2 °C39.7 °C43.8 °C
35.9 °C40 °C44 °C
Maximal: 44.3 °C
Durchschnitt: 39.9 °C
Netzteil (max.)  35.2 °C | Raumtemperatur 21.6 °C | Voltcraft IR-350
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone v7 auf 32.7 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35 °C (von 21.9 bis 56 °C für die Klasse Smartphone v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.8 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 32 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.7 °C.

Lautsprecher

Der Monolautsprecher des LG G4 befindet sich auf der Rückseite.
Der Monolautsprecher des LG G4 befindet sich auf der Rückseite.
Pink Noise bei voller Lautstärke und ca 75% von vorne und hinten aufgenommen. Mit 92dB sehr laut.
Pink Noise bei voller Lautstärke und ca 75% von vorne und hinten aufgenommen. Mit 92dB sehr laut.

Der Lautsprecher des LG G4 ist suboptimal positioniert, vor allem hochkant gehalten, wird er fast immer von der Hand abgeschirmt. Dafür wird die Qualität dennoch kaum gemindert. Durch den geschwungenen Rücken des Smartphones kann es auch ohne weiteres auf den Tisch gelegt werden, ohne die Klangeigenschaften zu beeinträchtigen.

Die Höhen werden meistens klar transportiert und auch das Gesamtklangbild ist recht ordentlich, aber sobald das G4 seine Lautstärke über 50 Prozent anhebt, hallt der wiedergegebene Ton in der Musikwiedergabe stark nach. Bei der Filmwiedergabe und beim Spielen ist der Effekt deutlich schwächer ausgeprägt.

Die Soundausgabe über die 3,5-mm-Audioklinke ist rein subjektiv nicht zu beanstanden und hinterlässt einen tadellosen Eindruck.

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des LG G4 ist im Leerlauf recht hoch. Selbst bei minimaler Displayleuchtkraft (4 cd/m²) benötigt das Smartphone noch vergleichsweise üppige 1,1 Watt. Die übrigen Verbrauchswerte haben sich, im Vergleich zum Vorgänger G3, verbessert. Unter Last ist dies am deutlichsten zu spüren, hier benötigt das G4 nur noch 8,8 Watt. Dies ist im Vergleich zur Konkurrenz jedoch recht viel. Das HTC One M9, welches über einen stärkeren SoC verfügt, benötigt unter Last sogar weniger Energie.

Das mitgelieferte Netzteil besitzt eine Nennleistung von 9 Watt (5 Volt, 1,8 Ampere) und ist damit recht knapp dimensioniert. Das Smartphone unterstützt zudem Quick Charge.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 1.1 / 1.5 / 1.9 Watt
Last midlight 6.6 / 8.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.

Akkulaufzeit

Der Akku des LG G4 ist üppige 3.000 mAh stark, was angesichts der Verbrauchswerte keinen großen Vorteil erwarten lässt. In den Laufzeittests bestätigt sich dieser Eindruck leider. Vor allem unter Last wird der Energiespeicher besonders flott leer gesaugt.

Die beste Vergleichbarkeit bieten die Tests mit einer angepassten Helligkeit (150 cd/m²). Im WLAN-Test hält das LG G4 nicht mal fünfeinhalb Stunden durch, was ein eher unterdurchschnittlicher Wert ist. Mit den Videolaufzeiten positioniert sich das Testgerät im Mittelfeld. Nur der Readers-Test bei minimaler Panelleuchtkraft liefert überzeugende Resultate.

Unterm Strich ist das G4 zwar besser als sein Vorgänger, bildet im Highend-Segment aber das Schlusslicht. Dennoch wird die gebotene Akkuleistung in den meisten Fällen für einen Tag ausreichen. Wer die Kamera viel nutzt und gerne zwischendurch spielt, sollte über einen externen Zusatzakku nachdenken.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
27h 34min
WiFi Websurfing
5h 26min
Big Buck Bunny H.264 1080p
8h 21min
Last (volle Helligkeit)
1h 54min
LG G4
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
LG G3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
Sony Xperia Z3
Adreno 330, 801 MSM8974AC, 16 GB eMMC Flash
Google Nexus 6
Adreno 420, 805 APQ8084, 32 GB eMMC Flash
HTC One M9
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
Apple iPhone 6 Plus
PowerVR GX6450, A8, 64 GB eMMC Flash
Nokia Lumia 930
Adreno 330, 800 MSM8974, 32 GB eMMC Flash
Akkulaufzeit
-4%
8%
6%
12%
31%
32%
19%
Idle
1654
852
-48%
1203
-27%
1153
-30%
805
-51%
1349
-18%
1436
-13%
1387
-16%
H.264
501
273
-46%
682
36%
652
30%
421
-16%
417
-17%
675
35%
WLAN
326
348
7%
534
64%
Last
114
207
82%
132
16%
135
18%
236
107%
224
96%
199
75%
175
54%
WLAN (alt)
452
672
601
573
777
1002

Pro

+ Tolle Verarbeitung
+ Optionaler Lederrücken
+ Erstklassige Kamera
+ Sehr gutes helles Display
+ Speicher erweiterbar
+ Akku wechselbar
+ Moderne Konnektivitätstandards werden unterstützt

Contra

- Sprachqualität
- UI nicht immer flüssig
- Kein kabelloses Laden
- Display dimmt sich automatisch, wenn es zu warm wird
- Hoher Energiebedarf

Fazit

Im Test: LG G4. Testgerät zur Verfügung gestellt von LG Deutschland.
Im Test: LG G4. Testgerät zur Verfügung gestellt von LG Deutschland.

Mit dem G4 ist LG ein richtig gutes Premium-Smartphone gelungen. Die Entscheidung für den etwas schwächeren Snapdragon 808 lässt sich nicht kritisieren. Im Gegenteil, der kleine Bruder des Snapdragon 810 hinterlässt einen sehr guten Eindruck. Das Smartphone überzeugt außerdem mit einer der besten Kameras, die es momentan in einem Smartphone gibt. Selbst die Frontkamera hat uns gut gefallen. Außerdem ist die Ledervariante des Gerätes einfach schön und weiß zudem haptisch wie olfaktorisch zu gefallen.

Elegantes Design trifft auf eine erstklassige Kamera und macht das LG G4 in vielerlei Hinsicht zu einem echten Hingucker.

Verbesserungspotenzial sehen wir immer noch bei der Wärmeentwicklung des Smartphones. Zwar dimmt das Display nicht mehr ganz so schnell automatisch ab, um eine Überhitzung zu vermeiden, wie beim G3, aber ärgerlich ist es dennoch. Außerdem läuft die LG UI immer noch nicht ganz flüssig, was definitiv nicht an der Performance des SoCs liegen kann, denn das Huawei P8 macht dies mit nominell schwächeren Komponenten deutlich besser. Außerdem hätten wir bei einem Highend-Smartphone eine bessere Sprachqualität erwartet. Besonders ärgerlich sind hier die gelegentlichen Sprachaussetzer.

Dennoch bleibt das LG G4 in summa eines der bestens Smartphones, das man momentan erwerben kann, denn auch das Display und die Konnektivität sind Top und zudem bietet es mit einem MicroSD-Kartenslot eine preisgünstige Möglichkeit den Speicher zu erweitern.

LG G4 - 13.04.2016 v5(old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
92%
Tastatur
70 / 75 → 94%
Pointing Device
95%
Konnektivität
51 / 60 → 86%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
90%
Display
87%
Leistung Spiele
42 / 63 → 66%
Leistung Anwendungen
50 / 70 → 71%
Temperatur
86%
Lautstärke
100%
Audio
56 / 91 → 62%
Kamera
88%
Durchschnitt
77%
88%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
Erfahren Sie hier mehr über die Änderungen der neuen Bewertung mit Version 5

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Autor: Daniel Schmidt (Update: 15.05.2018)