Asus P55VA Serie

Grafikkarte: Intel HD Graphics 4000
Bildschirm: 15.60 Zoll
Gewicht: 2.6kg
Preis: 659 Euro
Durchschnitt von 4 Bewertungen (aus 3 Tests)
Mobilität: 81%, Gehäuse: 80%, Ergonomie: 90%, Emissionen: 91%
Asus P55VA-XO011X
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i5 3210M
Grafikkarte: Intel HD Graphics 4000
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 2.6kg
Preis: 659 Euro
Links: Asus Startseite Asus Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Bewertung:
Teures Office-Notebook. Ein Core i5-Prozessor, ein mattes Display und Windows 7 Pro sollten in der Kombination ein einfaches Arbeitsgerät ergeben, das über eine ordentliche Rechenleistung verfügt. Allerdings verlangt Asus 650 bis 700 Euro für das Notebook. Ob es seinen Preis wert ist oder ob Asus einen teuren Ladenhüter im Sortiment hat, zeigt unser Test.
Quelle: Chip.de

Asus bietet mit dem Asus Pro P55VA-XO011X ein sehr günstiges Business-Notebook im 15,6-Zoll-Formfaktor. Leistung, Ausstattung und Display-Qualität genügen für diesen Einsatz-Bereich vollkommen. Natürlich gibt es qualitativ deutlich hochwertigere und ausdauerndere Business-Notebooks, die aber deutlich mehr kosten.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 19.03.2013
Bewertung: Gesamt: 87% Preis: 100% Leistung: 83% Ausstattung: 84% Bildschirm: 88% Mobilität: 81% Ergonomie: 100%
Quelle: Chip.de

Asus bietet mit dem Asus Pro P55VA-XO011X ein sehr günstiges Business-Notebook im 15,6-Zoll-Formfaktor. Leistung, Ausstattung und Display-Qualität genügen für diesen Einsatz-Bereich vollkommen. Natürlich gibt es qualitativ deutlich hochwertigere und ausdauerndere Business-Notebooks, die aber deutlich mehr kosten.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 19.03.2013
Bewertung: Gesamt: 87% Preis: 100% Leistung: 83% Ausstattung: 84% Bildschirm: 88% Mobilität: 81% Ergonomie: 100%
Asus P55VA-X0016X
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Core i3 3120M
Grafikkarte: Intel HD Graphics 4000
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1366 x 768 Pixel
Gewicht: 2.6kg
Links: Asus Startseite Asus Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Benchmark.pl

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 07.06.2013
Bewertung: Gesamt: 80% Leistung: 60% Bildschirm: 80% Mobilität: 80% Gehäuse: 80% Ergonomie: 80%
Kommentar
Asus: ASUSTeK Computer Inc. ist ein großer taiwanesischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh, gegründet 1989. Das Unternehmen hat weltweit über 100.000 Angestellte, die meisten davon in China, wohin der Großteil der Produktion schon vor einiger Zeit ausgelagert wurde. Im Geschäftsbereich mit dem Markennamen Asus fertigt das Unternehmen Notebooks, Komplettsysteme und PC-Bauteile für Endkunden. Asus betreibt Niederlassungen in Deutschland, Italien, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Russland und den USA sowie ein europäisches Servicecenter in Tschechien. Mit dem Eee PC hat Asus 2008 den Netbook-Boom ausgelöst.
Am Notebook-Sektor hatte Asus von 2014-2016 einen globalen Marktanteil von ca. 11% und war damit auf Platz 4 der größten Laptop-Hersteller. Im Smartphone-Bereich ist Asus nicht unter den Top 5 und hat nur einen kleinen Marktanteil (2016).
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
Intel HD Graphics 4000: In Ivy Bridge Prozessoren (3. Generation Core) integrierte Grafikkarte in höchster Ausbaustufe. Je nach Prozessor (ULV bis Desktop Quad-Core) unterschiedlich getaktet.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Core i5:
3210M: Auf der Ivy Brige Architektur basierender High-End Doppelkernprozessor (2,5-3,1GHz) mit integrierter Grafikkarte und integriertem DDR3 Speicherkontroller.
Intel Core i3:
3120M: Auf der Ivy Brige Architektur basierender Doppelkernprozessor (2,5 GHz) mit integrierter Grafikkarte und integriertem DDR3 Speicherkontroller.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.6 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
2.6 kg:
84%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.