Lenovo IdeaPad S500-59392348
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Testberichte für das Lenovo IdeaPad S500-59392348
Quelle: Laptop.bg

Positive: Comfortable keyboard; good sound system.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 08.04.2014
Kommentar
Modell:
Mit dem IdeaPad S500-59392348 will Lenovo an der Spitze der Gadget-Industrie bleiben. Es ist mit einer Intel Core i3 3217U mit einer Taktrate von 1.8 GHz aber ohne Turbo-Boost ausgestattet. Die Rechenleistung reicht nur für grundlegende Aufgaben und einige fortgeschrittenere Anwendungen. Der Laptop bietet zudem eine integrierte Intel HD Graphics 4000, die für eine ziemlich gute Bildqualität sorgt. Die meisten Spiele laufen mit moderaten Einstellungen.
Die Bildschirm hat eine Größe von 15.6", womit es sich um einen mittelgroßen Laptop handelt. Mit einem Seitenverhältnis von 16:9 und einer Auflösung von 1366 x 768 Pixeln bietet der Bildschirm nur durchschnittliche Fähigkeiten. Farben, Balance und Kontrast sind gut, jedoch nicht spektakulär. Mit einem Gewicht von 2,3 kg ist das IdeaPad leichter als die meisten Laptops, doch immer noch nicht leicht genug, um Tablets oder Phones zu ersetzen. Daher ist der Laptop bestens als Ersatz für einen Heim-Desktop geeignet.
Schlussendlich ist das Lenovo IdeaPad S500-59392348 ein Laptop für jene, die keine anspruchsvollen Anwendungen verwenden. Es ist ideal für Internet-Surfen, Video-Schauen und das Spielen von Games mit mittleren Anforderungen.
Intel HD Graphics 4000: In Ivy Bridge Prozessoren (3. Generation Core) integrierte Grafikkarte in höchster Ausbaustufe. Je nach Prozessor (ULV bis Desktop Quad-Core) unterschiedlich getaktet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
3217U:
Stromspar-Doppelkernprozessor mit nur 1.8 GHz Basisfrequenz. Integriert die Intel HD Graphics 4000 (jedoch nur mit 350 - 1050 MHz Taktung) und einen DDR3-1600 Speicherkontroller.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.3 kg:
Dieser Gewichtsbereich repräsentiert typische Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.