HP Envy 4-1120SW
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Testberichte für das HP Envy 4-1120SW
Quelle: Notebooktest.pl

Positive: Elegant appearance; well-spaced connectors; 2 hard drives; decent sound system; good price. Negative: Low contrast display; hot under load.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 10.07.2014
Kommentar
Modell:
Wie der Name andeutet ist das HP Envy 4-1120SW mit seinem eleganten Design, hochwertiger Haptik und Farbgebung, der Neid aller Ultrabooks. Der Deckel aus gebürstetem Aluminium ist zwar etwas dicker als jener von anderen Ultrabooks, doch bietet ein eigenes, total abgefahrenes Design. Die Hardware beinhaltet einen Intel Core i5-3317U mit einer Taktrate von bis zu 1,7 GHz mit 3 MB L3-Cache, 6 GB DDR3 RAM (bis zu 16 GB werden unterstützt) und eine Intel HD 4000 GPU.
Das fähige Setup wird mit einem 14-Zoll-HD BrigthView LED-Bildschirm kombiniert. Die Bildqualität ist mit lebendigen Farben und hoher Helligkeit sehr gut. Der Massenspeicher ist eine 500 GB SATA-Festplatte, die für den durchschnittlichen Multimedia-User unterwegs mehr als ausreicht. Der Sound ist ein weiterer gut durchdachter Aspekt mit Beats-Audio im Mittelpunkt. Die 2 Lautsprecher und der HP-Triple-Bass-Reflex-Subwoofer liefern definitiv knackige Höhen und solide Bässe.
Das HP Envy 4-1120SW beherbergt eine Isolations-Tastatur in voller Größe mit Hintergrundbeleuchtung. Sogar das Touchpad ist gut konstruiert. Es verfügt über einen On-/Off-Button, mit welchem versehentliche Berührungen bei Verwendung einer externen Maus reduziert werden können. Mit einem Gewicht von 1,8 kg ist das HP Envy 4-1120SW portabel und mit 4-Zellen Lithium-Ionen-Akku als Stromquelle kann es sich von der Stromdose entfernen.
Intel HD Graphics 4000: In Ivy Bridge Prozessoren (3. Generation Core) integrierte Grafikkarte in höchster Ausbaustufe. Je nach Prozessor (ULV bis Desktop Quad-Core) unterschiedlich getaktet.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
3317U:
Stromspar-Doppelkernprozessor mit nur 1.7 GHz Basisfrequenz aber einem Turbo bis zu 2.6 GHz (bei ausreichender Kühlung). Integriert die Intel HD Graphics 4000 (jedoch nur mit 350 - 1050 MHz Taktung) und einen DDR3-1600 Speicherkontroller.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.8 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
HP: 1939 gegründet, ist das Unternehmen ein wichtiger Server und Druckerhersteller und eines der führenden IT-Unternehmen weltweit. Bis 2015 hieß das Unternehmen Hewlett-Packard Company. Nach einer Aufspaltung wurde der Computer-Bereich in HP Inc. umbenannt.
HP ist nach Angaben des Marktforschers IDC (Q2 2008) mit 18,9 % Marktanteil der weltweit größte Hersteller von Personal Computern (Dell 16,4 %, Acer 9,9 %, Lenovo 7,5 %). Bei Laptops war HP von 2014-2016 mit 20-21% Marktanteil der weltgrößte Hersteller, zuletzt allerdings nur noch knapp vor Lenovo. Am Smartphone-Sektor ist HP nicht präsent (Daten 2016).
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.