Notebookcheck Logo

Benchmarks eines chinesischen YouTubers zeigen: AMD Ryzen 9 9955HX3D übertrifft Intel Core Ultra 9 285HX in Multi-Core-Effizienz

Cinebench R23-Leistungsskalenvergleich von AMD Ryzen 9 9955HX3D, Ryzen 9 9955HX, Intel Core Ultra 9 285HX und Core i9-14900HX (Bildquelle: Geekerwan auf YouTube)
Cinebench R23-Leistungsskalenvergleich von AMD Ryzen 9 9955HX3D, Ryzen 9 9955HX, Intel Core Ultra 9 285HX und Core i9-14900HX (Bildquelle: Geekerwan auf YouTube)
Ein von dem chinesischen YouTuber Geekerwan geteilter und auf Reddit viel diskutierter Benchmark-Vergleich deutet darauf hin, dass AMDs Ryzen 9 9955HX3D Intels Core Ultra 9 285HX in der Multi-Core-Leistung pro Watt übertrifft – basierend auf den Ergebnissen aus Cinebench R23.

Kürzlich teilte der chinesische YouTuber Geekerwan einen Cinebench R23-Benchmark-Vergleich, der in der Reddit-Community r/GamingLaptops lebhafte Diskussionen ausgelöst hat. Den Anstoß gab ein Beitrag des Nutzers u/Aggravating_Match298, der die Ergebnisse veröffentlichte – und das nicht nur wegen der reinen Zahlen. Das Diagramm vergleicht die Multicore-Leistung im Verhältnis zur Leistungsaufnahme von AMDs Ryzen 9 9955HX3D, Ryzen 9 9955HX, Intels Core Ultra 9 285HX sowie dem älteren Core i9-14900HX.

Zwischen 40 und 100 Watt dominiert der Ryzen 9 9955HX3D mit einer deutlich höheren Effizienz, dicht gefolgt von der Nicht-3D-Variante – ein Hinweis auf die Fortschritte, die AMD mit seiner Fire-Range-Plattform erzielt hat. Intels Core Ultra 9 285HX erreicht erst bei einer Leistungsaufnahme jenseits von 130 Watt vergleichbare Ergebnisse, während der 14900HX durchgehend zurückliegt.

Die Reddit-Diskussion dreht sich jedoch nicht nur um Benchmarks, sondern auch um reale Marktbedingungen. Mehrere Nutzer kritisierten, dass viele OEMs nach wie vor zögern, AMDs neue Chips in Mainstream-Gaming-Laptops einzusetzen. „Fast keine High-End-Gaming-Laptops verwenden AMD, obwohl deren Effizienz besser ist“, schrieb ein Kommentator.

Zusätzlich wurden Bedenken zur thermischen Auslegung einiger AMD-Laptops geäußert. Laut mehreren Beiträgen könnten Hersteller wie Dell Kühldesigns wiederverwenden, die ursprünglich für Intel-Prozessoren entwickelt wurden. So soll etwa eine AMD-Variante eines Dell-Geräts keine Dampfkammerkühlung besitzen und stattdessen eine dicke Unterlegscheibe einsetzen, um Kontakt zu den Chiplets herzustellen – offenbar, weil der Kühlkörper ursprünglich für ein Intel-Layout gedacht war.

Obwohl diese Vorwürfe nicht von offizieller Seite bestätigt wurden, werfen sie Fragen zur tatsächlichen Performance und Kühlleistung von AMD-basierten Laptops auf – unabhängig von deren theoretischer Effizienz.

Die Attraktivität des AMD Ryzen 9 9955HX3D lässt sich dennoch nicht leugnen. Die von Geekerwan erstellte Grafik, die mittlerweile auf Reddit und anderen Plattformen weit verbreitet ist, stellt den Chip als starken Konkurrenten für Entwickler und Gamer dar, die Wert auf hohe Multithread-Leistung bei vergleichsweise effizientem Energieverbrauch legen.

Nutzer wiesen jedoch schnell auf eine entscheidende Einschränkung hin: die Verfügbarkeit. Derzeit sind nur wenige High-End-Modelle von MSI, ASUS und XMG mit dem Chip ausgestattet, und eine breitere Akzeptanz bei OEMs scheint nur langsam voranzukommen. Einige vermuten, dass das begrenzte Angebot und die stärkere Präsenz von Intel in den OEM-Lieferketten dafür verantwortlich sind.

Ob OEMs künftig verstärkt auf AMDs Fire Range setzen oder weiterhin überwiegend Intels Plattformen bevorzugen, bleibt abzuwarten. Die Diskussionen auf Reddit legen nahe, dass AMD zwar bei der Leistung pro Watt vorne liegt, die Verfügbarkeit und OEM-Unterstützung jedoch aktuell noch zugunsten von Intel ausfallen.

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2025-05 > Benchmarks eines chinesischen YouTubers zeigen: AMD Ryzen 9 9955HX3D übertrifft Intel Core Ultra 9 285HX in Multi-Core-Effizienz
Autor: Anmol Dubey, 29.05.2025 (Update: 29.05.2025)