Der Qualcomm Snapdragon 8s Gen 4 ist da, und löst den Snapdragon 8s Gen 3 ab. Der Chip fungiert als günstigere Alternative zum Snapdragon 8 Elite, allerdings unterscheiden sich die beiden Chips technisch gesehen immens. Denn während der Snapdragon 8 Elite mit Qualcomms hauseigenen Oryon Prozessorkernen ausgestattet ist, setzt der Snapdragon 8s Gen 4 stattdessen auf Referenz-Kerne von ARM, und zwar in folgender Konfiguration:
- 1x ARM Cortex-X4 – 3,2 GHz
- 3x ARM Cortex-A720 – 3,0 GHz
- 2x ARM Cortex-A720 – 2,8 GHz
- 2x ARM Cortex-A720 – 2,0 GHz
Laut Qualcomm führt diese Konfiguration immerhin zu einer 31 Prozent stärkeren CPU-Performance im Vergleich zum direkten Vorgängermodell, während der neue Adreno-Grafikchip sogar 49 Prozent schneller sein soll, und die KI-Performance um 44 Prozent steigt. Der Chip unterstützt Qualcomms aktuellste Gaming-Features, inklusive Adreno Frame Motion Engine 2.0, wodurch ähnlich wie bei Nvidia DLSS einzelne Frames durch eine künstliche Intelligenz generiert werden können, um die Bildfrequenz von Spielen effektiv zu verdoppeln.
Der 18-bit Triple-Bildprozessor soll Hauttöne in Echtzeit korrigieren können. Offiziell unterstützt der Chip 320 Megapixel Kameras, oder aber die zeitgleiche Nutzung von drei 36 MP Kameras, während Videos maximal in 4K-Auflösung mit 60 Bildern pro Sekunde aufgezeichnet werden können, auch in Dolby Vision und HDR10+. Der Snapdragon 8s Gen 4 unterstützt Wi-Fi 7, Bluetooth 6.0, 5G mit Download-Raten bis 4,2 Gbit/s und USB-C 3.1 Gen 2 (10 Gbit/s). Der 4-nm-Chip kann mit LPDDR5x-4.800-Arbeitsspeicher kombiniert werden.