Notebookcheck Logo

Intel Celeron 5205U vs Intel Core i3-1210U

Intel Celeron 5205U

► remove from comparison Intel Celeron 5205U

Der Intel Celeron 5205U ist ein sparsamer Dual-Core-SoC der Comet-Lake-Architektur welche im Oktober 2019 vorgestellt wurde. Im Vergleich zu Kaby Lake und Whiskey Lake gibt es bei Comet Lake anscheinend keine Unterschiede ausser den zwei zusätzlichen Kernen im Topmodell Core i7-10710U. Der Prozessor wird weiterhin im reifen 14nm Prozess (14nm++ wie Whiskey Lake) hergestellt. Die Prozessorkerne takten mit fixen 1,9 GHz (kein Turbo) und bieten auch nur 2 Threads (kein HyperThreading). Im Vergleich zu den stärkeren Core i3, i5 und i7-Varianten bietet der Celeron keinen SSE (2) Support.

Mehr Informationen über die Comet Lake Architektur und die verfügbaren Prozessoren finden Sie auf unserer Themenseite über Comet Lake.

Die integrierte Grafikkarte hört laut Intel auf den Namen Intel UHD Graphics, ist jedoch eine alte Intel UHD Graphics 610. Sie wird im Celeron 5205U mit 300 - 900 MHz getaktet und reicht nur für sehr anspruchsvolle Spiele. Weiters bietet die CPU noch einen integrierten DDR4-2666 / LPDDR4x 2933 / LPDDR3-2133 Dual-Channel-Speichercontroller sowie VP9- und H.265-Videode- und -encoder.

Performance

Die Leitung des Celeron 5205U ist in der untersten Einstiegsklasse von Notebook-Prozessoren in 2019 angesiedelt. Durch den fehlenden Turbo und nur 2 Kerne kann die CPU weder bei Einzelkern- als auch Multikernaufgaben punkten. Daher eignet sich der Prozessor nur für anspruchslose Aufgaben wie Surfen mit wenigen Tabs und Office-Tätigkeiten.

Per cTDP-down kann der Stromverbrauch und die Leistung vom Notebookhersteller von 15 auf 12,5 Watt eingestellt werden. Der Prozessor läuft dann jedoch nur noch mit 800 MHz und deutlich reduzierter Leistung. Auch mit 15 Watt eignet sich der Prozessor jedoch für dünne und leichte Notebooks.

Intel Core i3-1210U

► remove from comparison Intel i3-1210U

Der Intel Core i3-1210U ist eine sparsame Notebook-CPU auf Basis der neuen Alder-Lake-Architektur, die im Januar 2022 vorgestellt wurde. Die CPU basiert auf den Alder Lake-M Chip (für die 9W U-Serie) und bietet 2  Performance Kerne (P-Kerne, Golden Cove Architektur) und 4 Effizienzkerne (E-Kerne, Gracemont Architektur). Die P-Kerne unterstützten Hyperthreading (daher gemeinsam 12 Threads) und takten von 1 bis 4,4 GHz. Die E-Kerne takten von 0,7 - 3,3 GHz und sollen eine vergleichbare Performance wie alte Skylake Kerne bieten (z.B. i7-6300HQ). 

Performance

Durch die 6 Kerne und die neue Architektur sollte die Leistung in allen Bereichen deutlich oberhalb der alten 7-Watt 4-Kerner der Comet-Lake-Y Serie liegen (wie z.B. dem i5-10310Y). Im Vergleich zum ähnlich benannten i3-1215U sollte jedoch der verringerte TDP deutlich limitieren.

Grafikeinheit

Wie auch der Vorgänger, integriert Intel in Alder Lake eine Intel Xe basierende Grafikeinheit. Beim 1210U sind 64 der 96 EUs aktiviert und takten mit bis zu 0,85 GHz.

Features

Wie auch Tiger Lake, hat auch Alder-Lake-P WiFi 6E und Thunderbolt 4 (4x) teilintegriert. Der integrierte Speicherkontroller unterstützt DDR5-4800, DDR4-3200, LPDDR5-5200 und LPDDR4x-4267. Der integrierte Gaussian and Neural Accelerator (GNA) ist nun in Version 3.0 verbaut. Die Media Engine Quick Sync 8 ist die selbe wie in Rocket Lake und unterstützt MPEG-2, AVC, VC-1 Decode, JPEG, VP8 Decode, VP9, HEVC und AV1 Decode. Der Chip unterstützt nur PCIe 4.0 (x8 for GPU und zwei x4 für SSDs).

Leistungsaufnahme

Der Intel Core i3-1210U ist mit 9 Watt (PL1) TDP und 29 Watt (PL2) max. Turbo Power angegeben. Gefertigt wird der Prozessor im modernen Intel 7 Prozess (10 nm).

ModelIntel Celeron 5205UIntel Core i3-1210U
SeriesIntel Comet LakeIntel Alder Lake-M
CodenameComet Lake-UAlder Lake-U
Serie: Alder Lake-M Alder Lake-U
Intel Core i7-10810U compare1.1 - 4.9 GHz6 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i7-10710U compare1.1 - 4.7 GHz6 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i7-10610U compare1.8 - 4.9 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-10510U compare1.8 - 4.9 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i5-10310U compare1.7 - 4.4 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i5-10210U compare1.6 - 4.2 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i3-10110U compare2.1 - 4.1 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Pentium Gold 6405U compare2.4 GHz2 / 4 cores2 MB L3
Intel Celeron 5205U « 1.9 GHz2 / 2 cores
Intel Core i7-1265U compare1.3 - 4.8 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i7-1255U compare1.2 - 4.7 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i5-1245U compare1.2 - 4.4 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i5-1235U compare0.9 - 4.4 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i7-1260U compare0.8 - 4.7 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i7-1250U compare0.8 - 4.7 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i5-1240U compare0.8 - 4.4 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i5-1230U compare0.7 - 4.4 GHz10 / 12 cores12 MB L3
Intel Core i3-1215U compare0.9 - 4.4 GHz6 / 8 cores10 MB L3
Intel Pentium 8505 compare0.9 - 4.4 GHz5 / 6 cores8 MB L3
Intel Core i3-1210U « 0.7 - 4.4 GHz6 / 8 cores10 MB L3
Intel Pentium 8500 compare0.7 - 4.4 GHz5 / 6 cores8 MB L3
Intel Celeron 7305 compare0.9 - 1.1 GHz5 / 5 cores8 MB L3
Intel Celeron 7300 compare0.7 - 1 GHz5 / 5 cores8 MB L3
Clock1900 MHz700 - 4400 MHz
Cores / Threads2 / 26 / 8
TDP15 Watt9 Watt
Technology14 nm10 nm
max. Temp.100 °C100 °C
SocketBGA1528BGA1744
FeaturesLPDDR3-2133/DDR4-2400 RAM, PCIe 2, 4 GT/s bus, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, AVX, AVX2, BMI2, ABM, FMA, ADX, VMX, SMEP, SMAP, MPX, EIST, TM1, TM2, SST, AES-NI, RDRAND, RDSEED, SGXLPDDR4x-4266/LPDDR5-5200 RAM, PCIe 4, Thr. Director, DL Boost, GNA, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, AES, AVX, AVX2, FMA3, SHA
iGPUIntel UHD Graphics 610 (300 - 900 MHz)Intel UHD Graphics 64EUs (Alder Lake 12th Gen) ( - 850 MHz)
Architecturex86x86
$107 U.S.
Announced
Manufacturerark.intel.comark.intel.com
L1 Cache544 KB
L2 Cache5 MB
L3 Cache10 MB

Benchmarks

Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Single-Core
480 Points (20%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Multi-Core
912 Points (2%)

Average Benchmarks Intel Celeron 5205U → 0% n=

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

Add one or more devices and compare

In the following list you can select (and also search for) devices that should be added to the comparison. You can select more than one device.

restrict list:

show all (including archived), 2024, 2023
v1.27
log 16. 05:58:50

#0 checking url part for id 11526 +0s ... 0s

#1 checking url part for id 14112 +0s ... 0s

#2 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#3 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Sun, 16 Jun 2024 05:37:17 +0200 +0.001s ... 0.001s

#4 composed specs +0.031s ... 0.032s

#5 did output specs +0s ... 0.032s

#6 getting avg benchmarks for device 11526 +0.004s ... 0.037s

#7 got single benchmarks 11526 +0.009s ... 0.046s

#8 getting avg benchmarks for device 14112 +0.004s ... 0.05s

#9 got single benchmarks 14112 +0s ... 0.05s

#10 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.05s

#11 min, max, avg, median took s +0.01s ... 0.061s

#12 return log +0.077s ... 0.138s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)