Notebookcheck Logo

Intel Celeron N5100 vs AMD Athlon Gold 7220U vs AMD Ryzen 3 7320C

Intel Celeron N5100

► remove from comparison Intel Celeron N5100

Der Intel Celeron N5100 ist ein Anfang 2021 vorgestellter Quad-Core-SoC, der hauptsächlich in preiswerten Notebooks verbaut wird. Er taktet mit 1,1 bis 2,8 GHz (Einzelkern Burst) und gehört der Jasper-Lake-Plattform an. Die Fertigung erfolgt im 10nm Prozess bei Intel (wahrscheinlich wie Ice Lake).  Neben den vier CPU-Kernen integriert der Chip auch eine DirectX-12-fähige Grafikeinheit mit 24 EUs und einem Takt von bis zu 800 MHz, sowie einen LPDDR4(x)-Speichercontroller (Dual-Channel, 2.933 MHz, 16 GB max.). Der SoC kann nicht ausgetauscht werden, da er direkt mit dem Mainboard verlötet wird (BGA Package).

Weiterhin integriert der Chip teilweise WLAN und kann kostengünstig mit Wi-Fi 6 (Gig+) ausgestattet werden. 8 PCIe Gen3 Lanes werden vom SoC nach aussen geführt und 14 USB 2.0/3.2 und 2 SATA 6.0 Anschlüsse können verbaut werden. Das Package des SoCs misst 35 x 24 mm und ist damit deutlich größer als beim Vorgänger (25 x 24 mm).

Architektur

Die Prozessor-Architektur der Jasper Lake SoCs wurde im Vergleich zum Vorgänger deutlich weiterentwickelt. Im Schnitt soll sich die Einzelkernperformance im Vergleich zu Goldmont Plus um 30% erhöhen (10 - 80% bei den SPECint und SPECfp Benchmarks).

Performance

Durch die schnellere Architektur sollte der Celeron N5100 etwas schneller sein als der alte Pentium N5030, aber noch hinter den Tiger Lake Quad-Core CPUs zurückliegen. Der N5100 bewältigt jedoch problemlos die meisten Alltagsanwendungen (Office, Browsing) und ist auch für moderates Multitasking geeignet.

Grafik

Die integrierte UHD Graphics Grafikeinheit bietet 24 EUs (Gen. 11 Grafikkerne wie Ice Lake) welche mit 350 - 800 MHz getaktet werden. Es werden bis zu 3 Bildschirme mit 4k60 Auflösung unterstützt

Leistungsaufnahme

Der gesamte SoC wird von Intel wie der Vorgänger mit einer TDP von 6 Watt spezifiziert (SDP 4,8 Watt - Scenario Design Power). Damit kann der Chip prinzipiell rein passiv gekühlt werden, jedoch sind auch Varianten mit Lüfter möglich.

AMD Athlon Gold 7220U

► remove from comparison AMD Athlon 7220U

Der AMD Athlon Gold 7220U ist ein Mobilprozessor für günstige Notebooks basierend auf die Mendocino Serie. Er integriert zwei ältere Zen 2 Kerne (wie bei der Ryzen 4000 Mobile Serie) mit 2,4 - 3,7 GHz und 4 MB L3 Cache. Dank SMT/Hyperthreading können 4 Threads gleichzeitig bearbeitet werden. Der integrierte Speicherkontroller unterstützt Dual-Channel LPDDR5-5500 MHz. Die integrierte Grafikkarte nutzt die aktuelle RDNA 2 Architektur, jedoch nur mit 2 CUs (128 Shader) und taktet im 7220U mit bis zu 1,9 GHz.

Im Vergleich zur schnelleren Ryzen 5 7520U, sind nur zwei CPU-Kerne mit niedrigerer Taktung verbaut.

Der Chip wird im relativ aktuellen 6nm FinFET Prozess bei TSMC gefertigt.

AMD Ryzen 3 7320C

► remove from comparison AMD R3 7320C

Der AMD Ryzen 3 7320C ist ein Mobilprozessor für günstige Notebooks basierend auf die Mendocino Serie. Er integriert vier ältere Zen 2 Kerne (wie bei der Ryzen 4000 Mobile Serie) mit 2,4 - 4,1 GHz und 4 MB L3 Cache. Dank SMT/Hyperthreading können 8 Threads gleichzeitig bearbeitet werden. Der integrierte Speicherkontroller unterstützt Dual-Channel LPDDR5-5500 MHz. Die integrierte Grafikkarte nutzt die aktuelle RDNA 2 Architektur, jedoch nur mit 2 CUs (128 Shader) und taktet im 7320C mit bis zu 1,9 GHz.

Der Ryzen 3 7320C ist identisch zum Ryzen 5 7320U und für Chromebooks gedacht.

Im Vergleich zur schnelleren Ryzen 5 7520C, sind nur die CPU-Kerne um 200 MHz (Boost) bzw. 400 MHz (Basis) geringer getaktet.

Der Chip wird im relativ aktuellen 6nm FinFET Prozess bei TSMC gefertigt. Durch den relativ geringen TDP von 15W eignet sich der 7320C auch für dünne und leichte Notebooks.

ModelIntel Celeron N5100AMD Athlon Gold 7220UAMD Ryzen 3 7320C
SeriesIntel Jasper LakeAMD Mendocino (Zen 2, Ryzen 7020)AMD Mendocino (Zen 2, Ryzen 7020)
CodenameJasper LakeMendocino (Zen 2)Mendocino (Zen 2)
Serie: Mendocino (Zen 2, Ryzen 7020) Mendocino (Zen 2)
Intel Pentium Silver N60052 - 3.3 GHz4 / 4 cores4 MB L3
Intel Pentium Silver N60001.1 - 3.3 GHz4 / 4 cores4 MB L3
Intel Celeron N50952 - 2.9 GHz4 / 4 cores4 MB L3
Intel Celeron N51052 - 2.9 GHz4 / 4 cores4 MB L3
Intel Celeron N5100 « 1.1 - 2.8 GHz4 / 4 cores4 MB L3
Intel Celeron N45052 - 2.9 GHz2 / 2 cores4 MB L3
Intel Celeron N45001.1 - 2.8 GHz2 / 2 cores4 MB L3
AMD Ryzen 5 7520C2.8 - 4.3 GHz4 / 8 cores4 MB L3
AMD Ryzen 3 7320C2.4 - 4.1 GHz4 / 8 cores4 MB L3
AMD Athlon Gold 7220U « 2.4 - 3.7 GHz2 / 4 cores4 MB L3
AMD Athlon Gold 7220C2.4 - 3.7 GHz2 / 4 cores4 MB L3
AMD Athlon Silver 7120U2.4 - 3.5 GHz2 / 2 cores2 MB L3
AMD Athlon Silver 7120C2.4 - 3.5 GHz2 / 2 cores2 MB L3
AMD Ryzen 5 7520C2.8 - 4.3 GHz4 / 8 cores4 MB L3
AMD Ryzen 3 7320C « 2.4 - 4.1 GHz4 / 8 cores4 MB L3
AMD Athlon Gold 7220U2.4 - 3.7 GHz2 / 4 cores4 MB L3
AMD Athlon Gold 7220C2.4 - 3.7 GHz2 / 4 cores4 MB L3
AMD Athlon Silver 7120U2.4 - 3.5 GHz2 / 2 cores2 MB L3
AMD Athlon Silver 7120C2.4 - 3.5 GHz2 / 2 cores2 MB L3
Clock1100 - 2800 MHz2400 - 3700 MHz2400 - 4100 MHz
L2 Cache1.5 MB1 MB2 MB
L3 Cache4 MB4 MB4 MB
Cores / Threads4 / 42 / 44 / 8
4 x 4.1 GHz AMD Zen 2
TDP6 Watt15 Watt15 Watt
Technology10 nm6 nm6 nm
max. Temp.105 °C
SocketBGA1338
FeaturesDDR4-2933/LPDDR4x-2933 RAM, PCIe 3, GNA, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, VMX, SMEP, SMAP, EIST, TM1, TM2, Turbo, AES-NI, RDRAND, RDSEED, SHAXFR, FMA3, SSE 4.2, AVX2, SMTXFR, FMA3, SSE 4.2, AVX2, SMT
iGPUIntel UHD Graphics (Jasper Lake 24 EU) (350 - 800 MHz)AMD Radeon 610M ( - 1900 MHz)AMD Radeon 610M ( - 1900 MHz)
Architecturex86x86x86
Announced
Manufacturerark.intel.comwww.amd.comwww.amd.com
L1 Cache128 KB256 KB

Benchmarks

Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Single-Core
631 Points (27%)
932 Points (39%)
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Multi-Core
1788 Points (3%)
2159 Points (4%)

Average Benchmarks Intel Celeron N5100 → 0% n=

Average Benchmarks AMD Athlon Gold 7220U → 0% n=

- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance
1 This benchmark is not used for the average calculation

v1.27
log 07. 12:54:13

#0 checking url part for id 13077 +0s ... 0s

#1 checking url part for id 14613 +0s ... 0s

#2 checking url part for id 15042 +0s ... 0s

#3 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#4 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Fri, 07 Jun 2024 05:41:01 +0200 +0.001s ... 0.001s

#5 composed specs +0.036s ... 0.037s

#6 did output specs +0s ... 0.037s

#7 getting avg benchmarks for device 13077 +0.004s ... 0.041s

#8 got single benchmarks 13077 +0.014s ... 0.055s

#9 getting avg benchmarks for device 14613 +0.003s ... 0.059s

#10 got single benchmarks 14613 +0.007s ... 0.066s

#11 getting avg benchmarks for device 15042 +0.003s ... 0.069s

#12 got single benchmarks 15042 +0.007s ... 0.076s

#13 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.076s

#14 min, max, avg, median took s +0.015s ... 0.092s

#15 return log +0s ... 0.092s

Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Benchmarks / Technik > Benchmarks / Technik > Prozessor Vergleich - Head 2 Head
Autor: Klaus Hinum,  8.09.2017 (Update:  1.07.2023)