Notebookcheck Logo

Intel Celeron N4500

Intel Celeron N4500

Der Intel Celeron N4500 ist ein Anfang 2021 vorgestellter Dual-Core-SoC, der hauptsächlich in preiswerten Notebooks verbaut wird. Er taktet mit 1,1 bis 2,8 GHz (Einzelkern Burst) und gehört der Jasper-Lake-Plattform an. Die Fertigung erfolgt im 10nm Prozess bei Intel (wahrscheinlich wie Ice Lake).  Neben den zwei CPU-Kernen integriert der Chip auch eine DirectX-12-fähige Grafikeinheit mit 16 EUs und einem Takt von bis zu 750 MHz, sowie einen LPDDR4(x)-Speichercontroller (Dual-Channel, 2.933 MHz, 16 GB max.). Der SoC kann nicht ausgetauscht werden, da er direkt mit dem Mainboard verlötet wird (BGA Package).

Weiterhin integriert der Chip teilweise WLAN und kann kostengünstig mit Wi-Fi 6 (Gig+) ausgestattet werden. 8 PCIe Gen3 Lanes werden vom SoC nach aussen geführt und 14 USB 2.0/3.2 und 2 SATA 6.0 Anschlüsse können verbaut werden. Das Package des SoCs misst 35 x 24 mm und ist damit deutlich größer als beim Vorgänger (25 x 24 mm).

Architektur

Die Prozessor-Architektur der Jasper Lake SoCs wurde im Vergleich zum Vorgänger deutlich weiterentwickelt. Im Schnitt soll sich die Einzelkernperformance im Vergleich zu Goldmont Plus um 30% erhöhen (10 - 80% bei den SPECint und SPECfp Benchmarks).

Performance

Durch die schnellere Architektur sollte der Celeron N4500 etwas schneller sein als der alte Celeron N4020 Dual Core. Der schnellere Celeron N5100 der Jasper Lake Generation ist durch die zwei zusätzlichen CPU Kerne und die stärkere GPU aber deutlich schneller. Dadurch eignet sich der N4500 nur für anspruchslose Tätigkeiten und wenig Multitasking.

Grafik

Die integrierte UHD Graphics Grafikeinheit bietet 16 EUs (Gen. 11 Grafikkerne wie Ice Lake) welche mit 350 - 750 MHz getaktet werden. Es werden bis zu 3 Bildschirme mit 4k60 Auflösung unterstützt

Leistungsaufnahme

Der gesamte SoC wird von Intel wie der Vorgänger mit einer TDP von 6 Watt spezifiziert (SDP 4,8 Watt - Scenario Design Power). Damit kann der Chip prinzipiell rein passiv gekühlt werden, jedoch sind auch Varianten mit Lüfter möglich.

SerieIntel Jasper Lake
CodenameJasper Lake

Serie: Jasper Lake Jasper Lake

Intel Pentium Silver N6005 compare2 - 3.3 GHz4 / 4 cores4 MB L3
Intel Pentium Silver N6000 compare1.1 - 3.3 GHz4 / 4 cores4 MB L3
Intel Celeron N5095 compare2 - 2.9 GHz4 / 4 cores4 MB L3
Intel Celeron N5105 compare2 - 2.9 GHz4 / 4 cores4 MB L3
Intel Celeron N5100 compare1.1 - 2.8 GHz4 / 4 cores4 MB L3
Intel Celeron N4505 compare2 - 2.9 GHz2 / 2 cores4 MB L3
Intel Celeron N4500 « 1.1 - 2.8 GHz2 / 2 cores4 MB L3
Taktung1100 - 2800 MHz
Level 2 Cache1.5 MB
Level 3 Cache4 MB
Anzahl von Kernen / Threads2 / 2
Stromverbrauch (TDP = Thermal Design Power)6 Watt
Herstellungstechnologie10 nm
Max. Temperatur105 °C
SocketBGA1338
FeaturesDDR4-2933/LPDDR4x-2933 RAM, PCIe 3, GNA, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, SMEP, SMAP, EIST, TM1, TM2, Turbo, SST, AES-NI, RDRAND, RDSEED, SHA
GPUIntel UHD Graphics (Jasper Lake 16 EU) (350 - 750 MHz)
64 Bit64 Bit wird unterstützt
Architecturex86
Vorgestellt am11.01.2021
Produktinformationen beim Herstellerark.intel.com

Benchmarks

Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU
17.2 pt (24%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
171 Points (1%)
0102030405060708090100110120130140150160170Tooltip
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - HWBOT x265 4k Preset
0.7 fps (1%)
00.10.20.20.30.40.50.50.60.70.80.90.911.11.21.31.31.41.5Tooltip
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Multi-Core
min: 707     avg: 929     median: 1018 (2%)     max: 1063 Punkte
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 1665.2     avg: 2413     median: 2412.6 (3%)     max: 3160 ms
Power Consumption - Prime95 Power Consumption - external Monitor *
10.7 Watt (2%)
01234567891011Tooltip
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Consumption - external Monitor *
9.1 Watt (2%)
012345678910Tooltip
Power Consumption - Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd *
10.6 Watt (5%)
01234567891011121314Tooltip
Power Consumption - Idle Power Consumption 150cd 1min *
5.5 Watt (7%)
012345678910111213Tooltip
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

Ein oder mehrere Geräte zum Vergleich auswählen

In der folgenden Liste können sie Geräte suchen und für einen Vergleich auswählen.

Liste einschränken: