Der Intel Celeron N2920 ist ein sparsamer Quad-Core-SoC aus dem Einstiegssegment. Er taktet mit 1,86 - 2,0 GHz und gehört der Bay Trail-M Plattform an. Dank eines speziell für Low-Power-Chips optimierten 22-Nanometer-Prozesses (P1271) mit Tri-Gate-Transistoren konnte die Performance sowie die Energieeffizienz gegenüber dem Vorgänger deutlich gesteigert werden.
Architektur
Die Prozessorkerne basieren auf der neuen Silvermont-Architektur, welche erstmals bei einem Atom-Prozessor als Out-of-order-Design ausgeführt wurde. Die dadurch erhöhte Auslastung der Pipeline sowie viele weitere Detailverbesserungen (optimierte Sprungvorhersage, vergrößerte Buffer, verbesserte Decoder) sollen die Pro-MHz-Leistung um etwa 50 Prozent steigern. Gleichzeitig entfällt allerdings das Hyper-Threading-Feature der Vorgängermodelle. Weitere wichtige Änderungen umfassen die Unterstützung neuer Befehlssatzerweiterungen wie SSE 4.1 und 4.2 sowie AES-NI (modellabhängig).
Performance
Dank 4 CPU-Kernen und der verbesserten Mikroarchitektur übertrifft die Performance bisherige Atom-Modelle wie den Z2760 deutlich. Im Schnitt aller Benchmarks liegt der Celeron N2920 auf Augenhöhe mit AMDs Kabini-APU A4-5000, sodass ausreichende Leistungsreserven für die meisten Office- und Multimedia-Anwendungen bestehen. Lediglich anspruchsvollere Software überfordert den Einstiegs-SoCs.
Grafik
Die HD Graphics (Bay Trail) basiert auf Intels-Gen7-Architektur, welche DirectX 11 unterstützt und auch bei den Grafiklösungen der Ivy-Bridge-Serie (z.B. HD Graphics 4000) zum Einsatz kommt. Mit nur 4 EUs und 313 - 844 MHz Taktrate fällt die Leistung aber noch deutlich niedriger als bei der HD Graphics (Ivy Bridge) aus, sodass nur ältere und weniger anspruchsvolle Windows-Spiele flüssig dargestellt werden. Obwohl selbst dies ein drastischer Fortschritt gegenüber dem Vorgänger ist, reicht die GPU-Performance vermutlich nicht an konkurrierende AMD-APUs heran.
Leistungsaufnahme
Der gesamte SoC wird von Intel mit einer TDP von 7,5 Watt spezifiziert, sodass der Chip auch in sehr kompakten Subnotebooks oder Tablets eingesetzt werden kann und keiner starken Kühlung bedarf. Bei typischer Nutzung soll die Leistungsaufnahme bei nur 4,5 Watt liegen (SDP).
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte * Smaller numbers mean a higher performance
v1.16
log 08. 17:19:04
#0 no ids found in url (should be separated by "_") +0s ... 0s
#1 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s
#2 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Mon, 05 Apr 2021 10:58:12 +0200 +0.001s ... 0.001s
#3 composed specs +0.013s ... 0.013s
#4 did output specs +0s ... 0.013s
#5 getting avg benchmarks for device 4993 +0.001s ... 0.014s
#6 got single benchmarks 4993 +0.008s ... 0.022s
#7 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.022s
#8 min, max, avg, median took s +0.288s ... 0.31s
#9 return log +0.026s ... 0.336s
Testberichte für den Intel Celeron N2920 Prozessor
Acer Aspire E1-510 (Intel HD Graphics (Bay Trail), 15.60")
» Acer Aspire E1-510 - Externer Test
Acer Aspire E1-510P-2671 (Intel HD Graphics (Bay Trail), 15.60")
» Acer Aspire E1-510P-2671 - Externer Test
Medion Akoya E6240T-MD99290 (Intel HD Graphics (Bay Trail), 15.60")
» Medion Akoya E6240T-MD99290 - Externer Test
Medion Akoya P2212T-MD99360 (Intel HD Graphics (Bay Trail), 11.60")
» Medion Akoya P2212T-MD99360 - Externer Test