Der Intel Atom x7-Z8700 ist ein im März 2015 vorgestellter Quad-Core-SoC, der hauptsächlich für Tablets (Windows und Android) konzipiert wurde. Er taktet mit 1,6 bis 2,4 GHz (Burst) und gehört der Cherry-Trail-Plattform an. Die Fertigung erfolgt in einem fortschrittlichen 14-Nanometer-Prozesses (P1273) mit FinFETs. Neben den vier CPU-Kernen integriert der Chip auch eine DirectX-11.2-fähige Grafikeinheit sowie einen LPDDR3-1600-Speichercontroller (2x 64 Bit, 25,6 GB/s).
Architektur
Die Prozessorkerne, Codename "Airmont", wurden im Vergleich zum Vorgänger "Silvermont" (z.B. Atom Z3795) nur marginal modifiziert. Leistungssteigerungen resultieren somit hauptsächlich aus dem verbesserten Fertigungsprozess, der eine bessere Ausnutzung des Taktspielraumes erlaubt. Die Pro-MHz-Leistung liegt weiterhin deutlich unter der preislich höher angesiedelten Core-Serie (z.B. Broadwell in Core M).
Performance
Mit 4 CPU-Kernen und einer Taktrate von 1,6 bis 2,4 GHz ähneln die technischen Daten dem Vorgängermodell Atom Z3795, sodass die Prozessorleistung insgesamt nur marginal höher ausfällt und etwa einem AMD A6-6210 entspricht. Im Vergleich mit konkurrierenden ARM-SoCs siedelt sich die CPU-Performance im absoluten High-End-Bereich an und ist mit den schnellsten Modellen von Anfang 2015 vergleichbar (Snapdragon 810, Exynos 7420). Damit bewältigt der Atom x7-Z8700 sämtliche Android-Apps spielend und ist auch unter Windows für viele Alltagsanwendungen geeignet.
Grafik
Die HD Graphics (Cherry Trail) basiert auf Intels Gen8-Architektur, welche DirectX 11.2 unterstützt und auch bei den Grafiklösungen der Broadwell-Serie (z.B. HD Graphics 5300) zum Einsatz kommt. Mit 16 EUs und einer Taktrate von maximal 600 MHz fällt die Leistung allerdings deutlich niedriger aus. Im Mittel ergibt sich eine Performancesteigerung von Faktor zwei gegenüber der HD Graphics (Bay Trail), womit sich die GPU etwas oberhalb einer Qualcomm Adreno 330 oder PowerVR G6430, jedoch deutlich unter einer Adreno 420 oder GX6450 einordnet. Auch Nvidias Tegra-SoCs K1 und X1 rechnen weitaus schneller.
Unter Windows werden sich Anwender deshalb weiter auf sehr alte und anspruchslose Spiele beschränken müssen, wohingegen moderne Android-Games auch in hohen Auflösungen zumeist flüssig dargestellt werden. Videos kann die GPU auch in 4K/H.265 problemlos wiedergeben.
Leistungsaufnahme
Der gesamte SoC wird von Intel mit einer SDP von 2 Watt spezifiziert, was einer TDP von unter 4 Watt entsprechen dürfte. Damit kann der Chip in passiv gekühlten Tablets eingesetzt werden.
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte * Smaller numbers mean a higher performance
v1.16
log 22. 23:53:31
#0 no ids found in url (should be separated by "_") +0s ... 0s
#1 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s
#2 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Sun, 21 Feb 2021 08:40:14 +0100 +0.001s ... 0.001s
#3 composed specs +0.046s ... 0.046s
#4 did output specs +0s ... 0.046s
#5 getting avg benchmarks for device 6670 +0.001s ... 0.047s
#6 got single benchmarks 6670 +0.007s ... 0.054s
#7 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.054s
#8 min, max, avg, median took s +0.248s ... 0.302s
#9 return log +0.023s ... 0.325s
Testberichte für den Intel Atom x7 Z8700 Prozessor
Acer Predator 8 (Intel HD Graphics (Cherry Trail), 8.00")
» Acer Predator 8 - Externer Test