Notebookcheck Logo

Intel Atom Z3735F

Intel Z3735F

Der Intel Atom Z3735F ist ein sparsamer Quad-Core-SoC für Tablets (hauptsächlich Android), der Mitte 2014 vorgestellt wurde. Er taktet mit bis zu 1,83 GHz und gehört der Bay Trail-T Plattform an. Dank eines speziell für Low-Power-Chips optimierten 22-Nanometer-Prozesses (P1271) mit Tri-Gate-Transistoren konnte die Performance sowie die Energieeffizienz gegenüber dem Vorgänger deutlich gesteigert werden. Im Vergleich mit dem Z3735D besitzt der Z3735F einen anderen BGA-Sockel.

Architektur

Die Prozessorkerne basieren auf der neuen Silvermont-Architektur, welche erstmals bei einem Atom-Prozessor als Out-of-order-Design ausgeführt wurde. Die dadurch erhöhte Auslastung der Pipeline sowie viele weitere Detailverbesserungen (optimierte Sprungvorhersage, vergrößerte Buffer, verbesserte Decoder) sollen die Pro-MHz-Leistung um etwa 50 Prozent steigern. Gleichzeitig entfällt allerdings das Hyper-Threading-Feature der Vorgängermodelle. Weitere wichtige Änderungen umfassen die Unterstützung neuer Befehlssatzerweiterungen wie SSE 4.1 und 4.2 sowie AES-NI (modellabhängig).

Performance

Dank 4 CPU-Kernen und einer Taktrate von bis zu 1,83 GHz übertrifft die Performance bisherige Atom-Modelle wie den Z2760 deutlich. Je nach Benchmark liegt der Z3735F damit in etwa zwischen den Kabini-APUs A6-1450 und AMD A4-5000, sodass ausreichende Leistungsreserven für die meisten Office- und Multimedia-Anwendungen bestehen. Lediglich anspruchsvollere Software überfordert den SoC, was insbesondere an der vergleichsweise niedrigen Pro-Thread-Leistung liegt. Im Android-Bereich zählt der Z3735F zum oberen Performance-Segment.

Grafik

Die HD Graphics (Bay Trail) basiert auf Intels-Gen7-Architektur, welche DirectX 11 unterstützt und auch bei den Grafiklösungen der Ivy-Bridge-Serie (z.B. HD Graphics 4000) zum Einsatz kommt. Mit nur 4 EUs und maximal 646 MHz Taktrate fällt die Leistung aber noch deutlich niedriger als bei der HD Graphics (Ivy Bridge) aus. Verglichen mit der Android-Konkurrenz entspricht die Performance etwa der Adreno 320 von Qualcomm.

Leistungsaufnahme

Der gesamte SoC wird von Intel mit einer SDP von 2,2 Watt spezifiziert, was eine TDP von unter 4 Watt impliziert. Damit kann der Chip in passiv gekühlten Tablets eingesetzt werden.

SerieIntel Atom
CodenameBay Trail-T

Serie: Atom Bay Trail-T

Intel Atom Z3795 compare1.59 - 2.39 GHz4 / 4 cores
Intel Atom Z3785 compare1.49 - 2.41 GHz4 / 4 cores
Intel Atom Z3775 compare1.46 - 2.39 GHz4 / 4 cores
Intel Atom Z3775D compare1.49 - 2.41 GHz4 / 4 cores
Intel Atom Z3770 compare1.46 - 2.4 GHz4 / 4 cores
Intel Atom Z3770D compare1.5 - 2.41 GHz4 / 4 cores
Intel Atom Z3736F compare1.33 - 2.16 GHz4 / 4 cores
Intel Atom Z3736G compare1.33 - 2.16 GHz4 / 4 cores
Intel Atom Z3745 compare1.33 - 1.86 GHz4 / 4 cores
Intel Atom Z3745D compare1.33 - 1.83 GHz4 / 4 cores
Intel Atom Z3740 compare1.33 - 1.86 GHz4 / 4 cores
Intel Atom Z3740D compare1.33 - 1.83 GHz4 / 4 cores
Intel Atom Z3735D compare1.33 - 1.83 GHz4 / 4 cores
Intel Atom Z3735E compare1.33 - 1.83 GHz4 / 4 cores
Intel Atom Z3735F « 1.33 - 1.83 GHz4 / 4 cores
Intel Atom Z3735G compare1.33 - 1.83 GHz4 / 4 cores
Intel Atom Z3680 compare1.33 - 2 GHz2 / 2 cores
Intel Atom Z3680D compare1.33 - 2 GHz2 / 2 cores
Taktung1330 - 1830 MHz
Level 1 Cache224 KB
Level 2 Cache2 MB
Anzahl von Kernen / Threads4 / 4
Stromverbrauch (TDP = Thermal Design Power)<4 Watt
Herstellungstechnologie22 nm
SocketUTFCBGA592
FeaturesIntel HD Graphics (Bay Trail, 313 - 646 MHz), Quick Sync, Wireless Display, Clear Video HD, Intel 64, SSE 4.1, SSE 4.2, AES-NI, Secure Key, Anti-Theft, Identify-Protection, max. 2 GB Single-Channel DDR3L-RS 1333, Quick Sync
GPUIntel HD Graphics (Bay Trail) (311 - 646 MHz)
64 Bit64 Bit wird unterstützt
Architecturex86
Anfangspreis$17 U.S.
Vorgestellt am09.05.2014
Produktinformationen beim Herstellerark.intel.com

Benchmarks

Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Multi 64 Bit
min: 0.72     avg: 0.9     median: 0.9 (1%)     max: 1.07 Points
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Single 64 Bit
min: 0.27     avg: 0.3     median: 0.3 (8%)     max: 0.31 Points
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (32bit)
min: 696     avg: 957     median: 945 (6%)     max: 1829 Punkte
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (32bit)
min: 822     avg: 2699     median: 2885.5 (2%)     max: 2935 Punkte
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 1024m *
min: 1079     avg: 1115     median: 1100 (13%)     max: 1165 s
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 32m *
min: 34.33     avg: 35.6     median: 35.7 (7%)     max: 36.89 s
WinRAR - WinRAR 4.0
min: 1595     avg: 1635     median: 1635 (3%)     max: 1675 Punkte
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 1
min: 34.95     avg: 35.6     median: 35.9 (8%)     max: 36.06 fps
TrueCrypt - TrueCrypt Serpent
min: 0.0857     avg: 0.3     median: 0.1 (3%)     max: 0.876 GB/s
TrueCrypt - TrueCrypt Twofish
min: 0.133     avg: 0.1     median: 0.1 (2%)     max: 0.136 GB/s
TrueCrypt - TrueCrypt AES
min: 0.612     avg: 0.6     median: 0.6 (2%)     max: 0.622 GB/s
3DMark 06 - CPU - 3DMark 06 - CPU
min: 856     avg: 1164     median: 1164 (2%)     max: 1472 Points
Super Pi mod 1.5 XS 1M - Super Pi mod 1.5 XS 1M *
min: 27.45     avg: 36.1     median: 27.5 (6%)     max: 53.3 s
Super Pi mod 1.5 XS 2M - Super Pi mod 1.5 XS 2M *
min: 61.2     avg: 79.1     median: 61.2 (3%)     max: 114.9 s
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - Super Pi mod 1.5 XS 32M *
min: 1566     avg: 1747     median: 1566 (7%)     max: 2109 s
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
min: 745     avg: 1135     median: 1190 (3%)     max: 1207 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Physics
min: 11887     avg: 12817     median: 12912 (10%)     max: 13499 Points
3DMark - 3DMark Cloud Gate Physics
min: 853     avg: 1033     median: 1056 (3%)     max: 1084 Points
Geekbench 2 - 32 Bit - Geekbench Floating Point
min: 2059     avg: 2161     median: 2161 (4%)     max: 2263 Points
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 5410     avg: 7761     median: 8832 (10%)     max: 9362 ms
Sunspider - Sunspider 1.0 Total Score *
min: 442.6     avg: 635     median: 511 (6%)     max: 923 ms
Octane V2 - Octane V2 Total Score
min: 3067     avg: 4539     median: 3524 (3%)     max: 6457 Points
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

Ein oder mehrere Geräte zum Vergleich auswählen

In der folgenden Liste können sie Geräte suchen und für einen Vergleich auswählen.

Liste einschränken: