NVIDIA Tegra 3

Der Nvidia Tegra 3 ist ein Ende 2011 vorgestellter Quad-Core-SoC (System on Chip) für High-End-Smartphones und -Tablets. Neben dem 1,4 GHz schnellen Prozessorteil (Single-Core Turbo bis 1,5 GHz, oftmals auch nur 1,3/1,4 GHz) ist auch eine GeForce-ULP-Grafikeinheit auf dem etwa 80 mm² großen Die enthalten, der von TSMC in einem 40-Nanometer-Prozess hergestellt wird.
Es gibt verschiedene Versionen des Tegra 3 SoC, über die Nvidia jedoch keine genauen Auskünfte erteilt. Aus verschiedensten Quellen (eigene, Tegra Roadmap: SlashGear, Wikipedia) haben wir folgende Modelle gefunden (AP für Smartphones, T für Tablets):
T30SL / T30L 1.2 / 1.3 GHz, 416 MHz GPU, 1333 MHz DDR3: Asus Transformer Pad 300, Nexus 7, Sony Xperia Tablet S
AP30 / T30 / T30s 1.4 / 1.5 GHz CPU, 520 MHz GPU, 1066 MHz LPDDR2 / 1500 MHz DDR3-L: Asus Eee Pad Transformer Prime, Acer Iconia Tab A510, A700, HTC One X, Toshiba AT270, AT 300, ...
T33: 1.6 / 1.7 GHz CPU, 520 MHz GPU, 1600 MHz DDR3: Asus Transformer Pad Infinity 700
AP33: 1.4 / 1.5 GHz CPU
T33A: 1.6 / 1.7 GHz CPU, höher getaktete GPU und Speicher
Während 4 ARM Cortex-A9-Kerne für eine hohe Rechenleistung sorgen sollen, enthält der Chip noch einen weiteren, sogenannten "Companion Core". Dieser taktet mit maximal 500 MHz und wird für anspruchslose Hintergrundaufgaben oder im Leerlauf eingesetzt. Dank des Einsatzes spezieller LP-Transistoren (LPG-Transistoren bei den anderen Kernen) und einer separaten Stromversorgung soll die Leistungsaufnahme so besonders gering ausfallen. Die Umschaltung zwischen dem Quad-Core-Verbund sowie dem Companion-Core geschieht automatisch, es können jedoch niemals alle 5 Kerne zeitgleich aktiv sein. Nvidia bezeichnet Tegra 3 selbst als "4-Plus-1"-Architektur.
Die Grafikeinheit basiert auf der des Vorgängers Tegra 2, wobei die Anzahl der Pixelshader auf 8 verdoppelt wurde. Zusammen mit weiterhin 4 Vertexshadern, größeren Caches und vermutlich auch einer höheren Taktrate (genaue Werte unbekannt) wurde die Grafikleistung um Faktor 2 bis 3 verbessert. Die größte Einschränkung dürfte dabei das nur 32 Bit breite Speicherinterface darstellen, auch wenn dieses nun bis zu 2 GByte DDR3L-1500 oder LPDDR2-1066 unterstützt.
Ein überarbeiteter Videodecoder ermöglicht die Wiedergabe von 1080p-Material mit einer Bitrate von bis zu 40 Mbit/s. Beschleunigt werden können unter anderem die Codecs H.264, MPEG-4, DivX, WMV sowie VC1.
Trotz der verbesserten Leistungsfähigkeit soll der Stromverbrauch gegenüber dem Vorgänger deutlich gesenkt worden sein, Nvidia spricht von einer Verringerung zwischen 14 und 61 Prozent. Als eines der ersten Geräte setzt das Asus Transformer Prime auf den neuen SoC.
Serie | NVIDIA Tegra |
Codename | Kal-El |
Taktung | 1200-1600 - 1300-1700 MHz |
Anzahl von Kernen / Threads | 4 / 4 |
Herstellungstechnologie | 40 nm |
Die Größe | 80 mm2 |
Features | 12 core GeForce LP |
GPU | NVIDIA GeForce ULP (Tegra 3) |
Architecture | ARM |
Vorgestellt am | 09.11.2011 |
Produktinformationen beim Hersteller | NVIDIA Tegra 3 |