Qualcomm Snapdragon S4 Play MSM8625Q

Der Qualcomm Snapdragon S4 Play MSM8625Q ist ein 2012 vorgestellter ARM-SoC aus dem Low-End-Segment, der vorrangig in preiswerten Android-Smartphones eingesetzt wird. Der Chip integriert vier Cortex-A5-Kerne mit einer Taktrate von bis zu 1,2 GHz, eine Adreno-203-Grafikeinheit, einen LPDDR2-Speichercontroller sowie ein Modem für eine Reihe verschiedener Funkstandards (CDMA/UMTS, GSM, GPRS, EDGE, HSPA, EV-DO Rev. A/B), welches sich geringfügig von dem des MSM8225Q unterscheidet.
Die Cortex-A5-Architektur der CPU-Kerne erreicht nur eine relativ geringe Pro-MHz-Leistung, sodass der MSM8625Q langsamer als ähnlich taktende SoCs auf Basis eines Cortex-A7- oder Cortex-A9-Designs rechnet. Insbesondere Anwendungen, die eine sehr hohe Single-Thread-Performance benötigen (beispielsweise Browsing), werden deshalb nur mit Mühe bewältigt.
Ebenfalls nur mäßige Leistungsreserven bietet die integrierte Grafikeinheit Adreno 203. Sehr anspruchsvolle Android-Spiele wie Real Racing 3 werden dadurch nicht flüssig bewältigt. Einfachere Titel wie Angry Birds oder Iron Man 3 sowie Multimedia-Aufgaben einschließlich der Wiedergabe von FullHD-Videos sind dagegen problemlos möglich.
Da der SoC noch in einem älteren 45-Nanometer-Prozess gefertigt wird, ist die Energieeffizienz trotz der niedrigen Performance nur mittelmäßig. Dennoch ist die Leistungsaufnahme niedrig genug, dass der MSM8625Q auch in kompakten Smartphones eingesetzt werden kann.
Serie | Qualcomm Snapdragon | ||||||||||||
Codename | Cortex-A5 | ||||||||||||
Serie: Snapdragon Cortex-A5 |
| ||||||||||||
Taktung | 1200 MHz | ||||||||||||
Anzahl von Kernen / Threads | 4 / 4 | ||||||||||||
Herstellungstechnologie | 45 nm | ||||||||||||
Features | CDMA/UMTS (GSM, GPRS, EDGE, HSPA, 1×Rev.A, 1×EV-DO Rev.A/B) | ||||||||||||
GPU | Qualcomm Adreno 203 | ||||||||||||
Architecture | ARM | ||||||||||||
Vorgestellt am | 26.09.2012 | ||||||||||||
Produktinformationen beim Hersteller | Qualcomm Snapdragon S4 Play MSM8625Q |