Notebookcheck Logo

Qualcomm Snapdragon 632

Qualcomm SD 632

Der Qualcomm Snapdragon 632 (SD632) ist ein Mittelklasse SoC für (Android basierende) Smartphones und Tablets. Er integriert 8 Prozessorkerne der eigenen Kryo 250 Architektur (64-Bit fähige Cortex-A53). Qualcomm spricht von einer 40% höheren Performance im Vergleich zum Snapdragon 626.

Das integrierte X9 LTE Modem unterstützt 4G mit bis zu 300 Mbps Download (Cat-12) und 150 Mbps Upload (Cat-5). Weiters ist eine Adreno 506 Grafikkarte integriert mit Support für Vulkan und OpenGL ES 3.1. WLAN wird 802.11a/b/g/n unterstützt und Bluetooth in der Version 5.0. Der Speicherkontroller unterstützt LPDDR3 (Dualchannel).

Dank des modernen 14nm FinFET Herstellungsverfahrens, ist der SoC relativ genügsam und wahrscheinlich auch für kleinere Smartphones geeignet.

SerieQualcomm Snapdragon
CodenameKryo 250
Taktung1800 MHz
Anzahl von Kernen / Threads8 / 8
Herstellungstechnologie14 nm
FeaturesAdreno 506 GPU, X9 LTE Modem, Hexagon 546 DSP, 2x ISP 14-Bit
GPUQualcomm Adreno 506
64 Bit64 Bit wird unterstützt
ArchitectureARM
Vorgestellt am26.06.2018
Produktinformationen beim HerstellerQualcomm Snapdragon SD 632

Benchmarks

Performance Rating - Geekbench 5.1, PCM Work, Sling Shot Physics, Antutu v8 CPU
21.9 pt (38%)
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

Ein oder mehrere Geräte zum Vergleich auswählen

In der folgenden Liste können sie Geräte suchen und für einen Vergleich auswählen.

Liste einschränken:

show all (including archived), 2023, 2022
v1.22
log 01. 00:09:24

#0 no ids found in url (should be separated by "_") +0s ... 0s

#1 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#2 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Sun, 28 May 2023 13:55:04 +0200 +0.002s ... 0.002s

#3 composed specs +0.017s ... 0.019s

#4 did output specs +0s ... 0.019s

#5 getting avg benchmarks for device 11121 +0.012s ... 0.031s

#6 got single benchmarks 11121 +0.036s ... 0.067s

#7 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.068s

#8 min, max, avg, median took s +0.294s ... 0.362s

#9 return log +0.025s ... 0.386s

Testberichte für den Qualcomm Snapdragon 632 Prozessor

Fairphone 3

Fairphone 3 Smartphone im Test: Rundum verbessert

Das Fairphone kann von sich behaupten, dass nachhaltigste Smartphone auf dem Markt zu sein. Bei anderen Geräten lässt sich nicht einmal mehr der Akku tauschen u...
Qualcomm Snapdragon 632 | Qualcomm Adreno 506 | 5.65" | 189 g
Xiaomi Redmi 7

Test Xiaomi Redmi 7 Smartphone

Redmi = günstig, so war bisher die Formel für Xiaomis Serie mit besonders gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und das Redmi 7 macht da keine Ausnahme: Für knapp 13...
Qualcomm Snapdragon 632 | Qualcomm Adreno 506 | 6.26" | 180 g
Motorola Moto G7 Power

Test Motorola Moto G7 Power Smartphone

Das vierte G7-Modell von Motorola trägt die Zusatzbezeichnung "Power", Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Akkulaufzeit. 60 Stunden verspricht der Hersteller, au...
Qualcomm Snapdragon 632 | Qualcomm Adreno 506 | 6.20" | 193 g
Motorola Moto G7 Play

Test Motorola Moto G7 Play Smartphone

Die neue G7-Serie reicht preislich von 300 Euro beim Moto G7 Plus bis hinab zu 150 Euro für das Moto G7 Play – das ist ein ganz schöner Unterschied. Erfahren Si...
Qualcomm Snapdragon 632 | Qualcomm Adreno 506 | 5.70" | 149 g
Motorola Moto G7

Test Motorola Moto G7 Smartphone

Das Motorola Moto G7 stößt mit mehr Leistung und mehr Speicher im Vergleich zum Vorgänger in neue Dimensionen vor. Der Preis bleibt dabei gleich und das macht M...
Qualcomm Snapdragon 632 | Qualcomm Adreno 506 | 6.20" | 172 g

Asus Zenfone Max M2 ZB633KL: Qualcomm Adreno 506, 6.26", 0.2 kg
  Test » Asus ZenFone Max (M2) Smartphone — Hands-On-Bericht und erster Eindruck

Fairphone 3+: Qualcomm Adreno 506, 5.65", 0.2 kg
  Externer Test » Fairphone 3+

Motorola Moto E 2020: Qualcomm Adreno 506, 6.20", 0.2 kg
  Externer Test » Motorola Moto E 2020

Lenovo K10 Plus: Qualcomm Adreno 506, 6.22", 0.2 kg
  Externer Test » Lenovo K10 Plus

Fairphone 3: Qualcomm Adreno 506, 5.65", 0.2 kg
  Externer Test » Fairphone 3

Xiaomi Redmi Y3: Qualcomm Adreno 506, 6.26", 0.2 kg
  Externer Test » Xiaomi Redmi Y3

Meizu Note 8: Qualcomm Adreno 506, 6.00", 0.2 kg
  Externer Test » Meizu Note 8

Xiaomi Redmi 7: Qualcomm Adreno 506, 6.26", 0.2 kg
  Externer Test » Xiaomi Redmi 7

Motorola Moto G7 Play: Qualcomm Adreno 506, 5.70", 0.1 kg
  Externer Test » Motorola Moto G7 Play

Motorola Moto G7: Qualcomm Adreno 506, 6.20", 0.2 kg
  Externer Test » Motorola Moto G7

Motorola Moto G7 Power: Qualcomm Adreno 506, 6.20", 0.2 kg
  Externer Test » Motorola Moto G7 Power

Asus Zenfone Max M2 ZB633KL: Qualcomm Adreno 506, 6.26", 0.2 kg
  Externer Test » Asus Zenfone Max M2 ZB633KL

Honor 8C: Qualcomm Adreno 506, 6.26", 0.2 kg
  Externer Test » Honor 8C

Fairphone 3: Qualcomm Adreno 506, 5.65", 0.2 kg
   » Fairphone 3: Die Hardware ist konkurrenzfähig, der Preis leider nicht

Motorola Moto G7: Qualcomm Adreno 506, 6.20", 0.2 kg
   » Mehr Smartphone braucht kein Mensch

Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!