
Die besten Kamera-Handys 2023 im Test - Wenn der schlafende Riese erwacht, dann ...
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 | Qualcomm Adreno 740 | 6.73" | 229 g
Die mobile Plattform Qualcomm Snapdragon 8 Gen. 2 wurde für Android-basierte Smartphones beziehungsweise Tablets konzipiert, ist das Spitzenprodukt des US-amerikanischen Herstellers für das Jahr 2023 und wurde im November 2022 vorgestellt. Das SoC (System-on-a-Chip) ist im High-End-Bereich anzusiedeln und basiert auf ARMs v9-Architektur.
Die Kryo-CPU besteht aus vier Clustern mit unterschiedlichen Architekturen. Ein schneller Prime-Core (Cortex-X3) mit bis zu 3,2 GHz für 64-Bit-Anwendungen und eine schnelle Single-Thread-Performance. Zwei weitere ARM Cortex-A715 Kerne sind ebenfalls für moderne 64-Bit-Anwendungen und takten bis zu 2,8 GHz. Zwei weitere ältere Cortex-A710-Performance-Kerne sollen auch ältere 32-Bit Anwendungen beschleunigen. Die restlichen drei ARM Cortex-A510 sind zum Stromsparen gedacht.
Die CPU-Performance kann durch die neuen Kerne und hohen Taktraten überzeugen und setzt sich an die Spitze bei Android-SoCs. Vergleichen mit den Apple-Chips, bleibt der Snapdragon aber noch zurück (Single-Core noch hinter Apple A14, Multi-Core zwischen A15 und A16).
Der Hexagon Prozessor werden verschiedene Beschleuniger für AI-Anwendungen integriert (Tensor-, Scalar-, und Vector-Berechnungen). Qualcomm streicht hier den INT4-Support und die bis zu 4,35x Performance.
Der integrierte "cognitive 18-bit triple Spectra ISP" unterstützt Fotos mit bis zu 200 MP und kann Videos mit 8k30 aufnehmen (inklusive Support für 10-Bit, HDR10+, HLG und Dolby Vision). Der FastConnect 7800 WLAN Chip ist bereits für Wi-Fi 7 vorbereitet und unterstützt auch Bluetooth 5,3 (inklusive aptX Lossless). Das Snapdragon X70 5G-Modem unterstützt Sub6 und mmWave Netzwerke.
Auch der integrierte Speicherkontroller wurde beim Gen 2 verbessert und unterstützt nun 16 GB LPGDDR5x mit bis zu 4200 MHz.
Das SoC wird bei TSMC im aktuellen 4-nm-Prozess hergestellt (N4P).
Serie | Qualcomm Snapdragon | ||||||||
Codename | Cortex-X3 / A715 / A710 / A510 (Kryo) | ||||||||
Serie: Snapdragon Cortex-X3 / A715 / A710 / A510 (Kryo)
| |||||||||
Taktung | 2000 - 3200 MHz | ||||||||
Level 3 Cache | 8 MB | ||||||||
Anzahl von Kernen / Threads | 8 / 8 | ||||||||
Herstellungstechnologie | 4 nm | ||||||||
Features | Adreno GPU, Spectra ISP, Hexagon, X70 5G Modem, FastConnect 7800 Wi-Fi 7, LPDDR5x 4200 MHz Memory Controller | ||||||||
GPU | Qualcomm Adreno 740 | ||||||||
64 Bit | 64 Bit wird unterstützt | ||||||||
Architecture | ARM v9 | ||||||||
Vorgestellt am | 16.11.2022 | ||||||||
Produktinformationen beim Hersteller | Qualcomm Snapdragon SD 8 Gen 2 |
Xiaomi Redmi K60 Pro: Qualcomm Adreno 740, 6.67", 0.2 kg
Externer Test » Xiaomi Redmi K60 Pro
ZTE Nubia Z50: Qualcomm Adreno 740, 6.67", 0.2 kg
Externer Test » ZTE Nubia Z50
Motorola Moto X40: Qualcomm Adreno 740, 6.70", 0.2 kg
Externer Test » Motorola Moto X40
Vivo iQOO 11 Pro: Qualcomm Adreno 740, 6.78", 0.2 kg
Externer Test » Vivo iQOO 11 Pro
OnePlus 11: Qualcomm Adreno 740, 6.70", 0.2 kg
Externer Test » OnePlus 11
Nubia RedMagic 8 Pro: Qualcomm Adreno 740, 6.80", 0.2 kg
Externer Test » Nubia RedMagic 8 Pro
Xiaomi 13 Pro: Qualcomm Adreno 740, 6.73", 0.2 kg
Externer Test » Xiaomi 13 Pro
Vivo iQOO 11: Qualcomm Adreno 740, 6.78", 0.2 kg
Externer Test » Vivo iQOO 11
Nubia Red Magic 8 Pro+: Qualcomm Adreno 740, 6.80", 0.2 kg
Externer Test » Nubia Red Magic 8 Pro+
Vivo X90 Pro+: Qualcomm Adreno 740, 6.78", 0.2 kg
Externer Test » Vivo X90 Pro+
Xiaomi 13: Qualcomm Adreno 740, 6.36", 0.2 kg
Externer Test » Xiaomi 13
Xiaomi 13 Pro: Qualcomm Adreno 740, 6.73", 0.2 kg
» Xiaomi 13 Ultra: Gute und potentiell schlechte Details zu den neuen Leica Telefoto-Kameras
OnePlus 11: Qualcomm Adreno 740, 6.70", 0.2 kg
» OnePlus 11 wird länger mit Android-Updates und Sicherheits-Patches versorgt als alle bisherigen OnePlus-Smartphones
Xiaomi 13 Pro: Qualcomm Adreno 740, 6.73", 0.2 kg
» Xiaomi 13 Pro: Das Leica-Kamera-Flaggschiff schafft es bei Dxomark nicht in die Top 10 bei Kamera, Display und Audio
ZTE Nubia Z50: Qualcomm Adreno 740, 6.67", 0.2 kg
» Nubia Z50 Ultra Hands-On gegen Samsung Galaxy S23 Ultra: Von kleinen Ränder-Schummeleien und besseren Under-Display-Kameras
Xiaomi 13: Qualcomm Adreno 740, 6.36", 0.2 kg
» Kleines Xiaomi 13 mit riesigem 6.000 mAh Akku: Durchbruch bei Solid-State-Akkus verkündet
OnePlus 11: Qualcomm Adreno 740, 6.70", 0.2 kg
» Nach OnePlus 10-Fiasko: OnePlus 11 stellt sich Durability-Test
Xiaomi 13: Qualcomm Adreno 740, 6.36", 0.2 kg
» Xiaomi 13 Pro: So günstig ist das globale Leica-Kamera-Flaggschiff in anderen Regionen der Welt
Xiaomi 13 Pro: Qualcomm Adreno 740, 6.73", 0.2 kg
» Xiaomi 13 Pro: So günstig ist das globale Leica-Kamera-Flaggschiff in anderen Regionen der Welt
OnePlus 11: Qualcomm Adreno 740, 6.70", 0.2 kg
» OnePlus 11 Concept: Beleuchtete Wasserkühlung verbessert Gaming-Leistung und beschleunigt Ladevorgänge
Xiaomi 13 Pro: Qualcomm Adreno 740, 6.73", 0.2 kg
» Xiaomi 13 Pro kaufen oder aufs Xiaomi 13 Ultra warten: Leaker erinnert an die erwartete, deutlich bessere Telefoto-Kamera des Ultra-Modells
Xiaomi 13: Qualcomm Adreno 740, 6.36", 0.2 kg
» Xiaomi 13 Deutschland-Launch mit diesem Vorbesteller-Deal: Xiaomi-Fan zu sein war schon mal günstiger
Xiaomi 13 Pro: Qualcomm Adreno 740, 6.73", 0.2 kg
» Xiaomi 13 Pro startet mit 1 Zoll Leica-Kamera, 120W HyperCharge und Vorbesteller-Bonus in Deutschland
Xiaomi 13: Qualcomm Adreno 740, 6.36", 0.2 kg
» Xiaomi 13 und Xiaomi 13 Pro: Gratis 43 Zoll Smart-TV als Vorbestellerbonus
Xiaomi 13 Pro: Qualcomm Adreno 740, 6.73", 0.2 kg
» Xiaomi 13 und Xiaomi 13 Pro: Gratis 43 Zoll Smart-TV als Vorbestellerbonus
Xiaomi 13: Qualcomm Adreno 740, 6.36", 0.2 kg
» Xiaomi 13 Ultra: Erstes Case bekräftigt Leica-Kamera-Design, globaler Launchtermin steht offenbar
Xiaomi 13 Pro: Qualcomm Adreno 740, 6.73", 0.2 kg
» Xiaomi 13 Ultra: Erstes Case bekräftigt Leica-Kamera-Design, globaler Launchtermin steht offenbar
OnePlus 11: Qualcomm Adreno 740, 6.70", 0.2 kg
» Leak gewährt Blick auf OnePlus 11 Concept mit "Blutgefäße"-Beleuchtung und Wasserkühlung
Xiaomi 13: Qualcomm Adreno 740, 6.36", 0.2 kg
» Offiziell: Nach dem Xiaomi 13 kommt vielleicht ein Xiaomi 13T und ein Xiaomi 14 aber kein Xiaomi 13S
Xiaomi 13 Pro: Qualcomm Adreno 740, 6.73", 0.2 kg
» Offiziell: Nach dem Xiaomi 13 kommt vielleicht ein Xiaomi 13T und ein Xiaomi 14 aber kein Xiaomi 13S
Vivo X90 Pro+: Qualcomm Adreno 740, 6.78", 0.2 kg
» Vivo X90 Pro+ im Testfazit - Entscheidung beim Flagship-Handy ist nicht nachvollziehbar
Xiaomi 13: Qualcomm Adreno 740, 6.36", 0.2 kg
» Xiaomi 13: Macht vieles besser als seine Vorgänger
» Vergleich mobiler Prozessoren
Alle CPU Serien für Notebooks mit kurzer Beschreibung
» Mobile Prozessoren - Benchmarkliste
Sortier- und filterbare Benchmark-Liste