Notebookcheck Logo

Apple M2

Apple M2

Der Apple M2 ist ein System on a Chip (SoC) von Apple für Notebooks. Apple nutzt den M2 in den Einstiegsgeräten (2022 MacBook Air und 2022 MacBook Pro 13). Er integriert wie der Apple M1 acht Prozessorkerne in zwei Cluster. Vier schnelle Performance-Kerne die nun auf 16 MB L2 Cache zurückgreifen können (M1 bot 12 MB) und  mit bis zu 3,480 GHz takten und vier Effizienzkerne mit weiterhin 4MB L2 Cache und bis zu 2,4 GHz. Damit takten sie etwas höher als beim M1 (2,1 bzw. 3,2 GHz). Die Archtektur der Kerne sollte ähnlich zum Apple A15 (iPhone 13) mit Avalanche bzw. Blizzard Kernen sein.

Gemeinsam mit der integrierten 8 bzw. 10-Kern GPU kann die CPU auf bis zu 24 GB Unified Memory (128 Bit LPDDR5) zurückgreifen. Die Bandbreite wurde im Vergleich zum M1 um 50% erhöht auf 100 GB/s.

Laut Apple ist der M2 um 18% schneller bei gleichem Stromverbrauch. Bei unseren Tests erreicht das MacBook Pro 13 mit aktiver Kühlung die beworbenen 18% im Geekbench Multi-Test, in anderen etwas weniger (12-15%). Damit nähert es sich bereits dem M1 Pro mit 8 Kernen. In den Einzelkerntests ist der Vorsprung zum M1 geringer, kann aber z.B. den Ryzen 7 6800U schlagen. Die neuen Alder Lake Spitzen-CPUs (z.B. i7-1260P im Yoga 9i) sind aber schneller - aber auch stromhungriger. Der Core i5-1240P im Galaxy Book 2 Pro 13 mit ähnlichem TDP ist dem Apple M2 deutlich unterlegen. Im passiv gekühlten MacBook Air erwarten wir ähnliche Single-Core Leistungen, bei längeren Multi-Core Tests, wird das Gerät aber wahrscheinlich etwas schlechter abschneiden.

Zusätzlich zu CPU und GPU, integriert Apple auch eine verbesserte Neural Engine (+40% laut Apple) und 8k H.264, HEVC, ProRes-fähige Media Engine. Auch die Secure Enclave wurde verbessert.

Der Chip wird im "second generation" 5nm Prozess bei TSMC gefertigt (wahrscheinlich N5P) und ist weiterhin sehr Energieeffizient. Im Vergleich zum M1 stieg der Stromverbrauch jedoch leicht.

SerieApple Apple M-Series

Serie: Apple M-Series

Apple M2 Max compare2.42 - 3.7 GHz12 / 12 cores48 MB L3
Apple M2 Pro compare2.42 - 3.5 GHz12 / 12 cores24 MB L3
Apple M1 Max compare2.06 - 3.22 GHz10 / 10 cores48 MB L3
Apple M2 Pro 10-Core compare2.42 - 3.7 GHz10 / 10 cores24 MB L3
Apple M1 Pro compare2.06 - 3.22 GHz10 / 10 cores24 MB L3
Apple M1 Pro 8-Core compare2.06 - 3.22 GHz8 / 8 cores16 MB L3
Apple M2 « 2.42 - 3.48 GHz8 / 8 cores8 MB L3
Apple M1 compare2.06 - 3.22 GHz8 / 8 cores8 MB L3
Taktung2424 - 3480 MHz
Level 1 Cache2 MB
Level 2 Cache20 MB
Level 3 Cache8 MB
Anzahl von Kernen / Threads8 / 8
Stromverbrauch (TDP = Thermal Design Power)20 Watt
Transistoren20000 Millionen
Herstellungstechnologie5 nm
FeaturesARMv8 Instruction Set
GPUApple M2 10-Core GPU ( - 1398 MHz)
64 Bit64 Bit wird unterstützt
ArchitectureARM
Vorgestellt am10.06.2022
Produktinformationen beim HerstellerApple Apple M-Series M2

Benchmarks

Cinebench R23 - Cinebench R23 Multi Core
min: 8517     avg: 8654     median: 8667 (14%)     max: 8772 Points
Cinebench R23 - Cinebench R23 Single Core
min: 1580     avg: 1595     median: 1585 (70%)     max: 1638 Points
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Single Core)
min: 216     avg: 370.8     median: 381 (44%)     max: 446 Points
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Multi Core)
min: 2231     avg: 2325     median: 2324 (10%)     max: 2416 Points
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
min: 1209.9     avg: 1222     median: 1215 (13%)     max: 1243 Points
0651301952603253904555205856507157808459109751040110511701235Tooltip
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
min: 222     avg: 223.8     median: 223 (68%)     max: 229 Points
Blender - Blender 3.3 Classroom CPU *
min: 540     avg: 620     median: 619.5 (8%)     max: 702 Seconds
Blender - Blender 2.79 BMW27 CPU *
min: 549     avg: 614     median: 597 (4%)     max: 713 Seconds
Geekbench 6.1 - 6.2 - Geekbench 6.2 Single-Core
min: 2593     avg: 2622     median: 2621.5 (85%)     max: 2650 Punkte
Geekbench 6.1 - 6.2 - Geekbench 6.2 Multi-Core
min: 10034     avg: 10064     median: 10063.5 (48%)     max: 10093 Punkte
Geekbench 5.2 - 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Single-Core
min: 1890     avg: 1918     median: 1917 (83%)     max: 1953 Punkte
Geekbench 5.2 - 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Multi-Core
min: 8491     avg: 8839     median: 8961 (31%)     max: 8994 Punkte
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 440     avg: 452.4     median: 450.9 (1%)     max: 466.8 ms
Octane V2 - Octane V2 Total Score
min: 72484     avg: 74097     median: 74614 (68%)     max: 75776 Points
WebXPRT 4 - WebXPRT 4 Score
min: 223     avg: 235.5     median: 226.5 (68%)     max: 256 Points
WebXPRT 3 - WebXPRT 3 Score
min: 342     avg: 369.1     median: 377 (79%)     max: 387 Points
Antutu v9 - AnTuTu v9 Total Score
min: 1257990     avg: 1337360     median: 1337360 (94%)     max: 1416730 Points
Antutu v9 - AnTuTu v9 CPU
min: 294643     avg: 298254     median: 298254 (84%)     max: 301865 Points
CrossMark - CrossMark Overall
min: 1496     avg: 1533     median: 1520 (59%)     max: 1585 Points
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Consumption - external Monitor *
29 Watt (6%)
0510152025Tooltip
Power Consumption - Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd *
min: 9.08     avg: 9.4     median: 9.4 (4%)     max: 9.71 Watt
01234567891011121314151617Tooltip
Power Consumption - Idle Power Consumption - external Monitor *
min: 2.03     avg: 2.6     median: 2.4 (2%)     max: 3.98 Watt
00.20.40.70.91.11.31.51.722.22.42.62.833.33.53.73.94.1Tooltip
Power Consumption - Idle Power Consumption 150cd 1min *
min: 2.32     avg: 4.1     median: 4.7 (6%)     max: 5.32 Watt
012345Tooltip
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Efficiency - external Monitor
42.4 Points per Watt (32%)
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

Ein oder mehrere Geräte zum Vergleich auswählen

In der folgenden Liste können sie Geräte suchen und für einen Vergleich auswählen.

Liste einschränken: