Notebookcheck Logo

Intel Core i5-8259U

Der Intel Core i5-8259U ist ein Quad-Core-SoC für Laptops, der auf der Coffee-Lake-Architektur basiert und Anfang April 2018 vorgestellt wurde. Im Vergleich zum Dual-Core Vorgänger Core i5-7267U handelt es sich nun um einen Quad-Core-Prozessor, dank Hyper-Threading können also maximal 8 Threads gleichzeitig bearbeitet werden. Die Basisfrequenz liegt bei 2,3 GHz, doch via Turbo Boost sind bis zu 3,8 GHz möglich. Weiterhin integriert der i5-8259U eine Intel Iris Plus Graphics 655 Grafikkarte mit 128 MB eDRAM-Cache, einen Dual-Channel-Speichercontroller (DDR4) sowie VP9- und H.265-Videode- und -encoder. Die Fertigung erfolgt weiterhin in einem 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren.

Im Vergleich zu den schnelleren Core i5 und i7-Modellen mit eDRAM und 28 Watt, bietet der i5-8259U nur 6 MB Smart-Cache und die langsamste Taktung der Iris Plus GPU.

Architektur

Im Vergleich mit Kaby Lake hat Intel die zugrundeliegende Mikroarchitektur praktisch unverändert übernommen, sodass sich keine Unterschiede in der Pro-MHz-Leistung ergeben. Überarbeitet wurde lediglich die Speed-Shift-Technik zur schnelleren dynamischen Anpassung von Spannungen und Taktraten, zudem gestattet der gereifte 14-Nanometer-Prozess deutlich höhere Frequenzen und eine bessere Energieeffizienz als bislang.

Performance

Aufgrund der Taktangaben dürfte die Leistung des Core i5-8259U zwischen den 15-Watt-Modellen Core i5-8350U und Core i7-8550U liegen. In der Praxis ist der i5-8259U aufgrund der höheren Verbrauchsangabe aber vermutlich schneller als der i7-8550U, vor allem bei längerer Belastung von mehreren Kernen.

Grafikeinheit

Die integrierte Intel Iris Plus 655 Grafikkarte repräsentiert die "GT3e"-Ausbaustufe der Kaby-Lake-GPU (Intel Gen. 9.5). Die 48 Ausführungseinheiten (EUs) takten mit 300 bis 1.050 MHz (langsamste Taktung der 655, schnellste ist 1200 MHz z.B. im i7-8559U) und erlauben in Verbindung mit dem schnellen eDRAM-Cache eine Performance auf dem Niveau einer GeForce 930 oder 940MX. Im Vergleich zur alten Iris Pro 650 gibt es jedoch keine deutlichen Verbesserungen. Aktuelle Spiele können dadurch oft gar nicht flüssig dargestellt werden oder nur in minimalen bzw mittleren Detailstufe.

Anders als Skylake kann Kaby Lake nun auch H.265/HEVC im Main10-Profil mit 10 Bit Farbtiefe sowie Googles VP9-Codec in Hardware decodieren. Die Anfang Jänner eingeführten Dual-Core-Kaby-Lake-Prozessoren sollten außerdem schon HDCP 2.2 beherrschen.

Leistungsaufnahme

Die Fertigung erfolgt in einem weiter verbesserten 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren, wodurch die Energieeffizienz nochmals spürbar gestiegen ist. Die TDP wird mit 28 Watt spezifiziert und kann je nach Einsatzzweck 23 (cTDP Down) variiert werden. Verglichen mit den üblichen 15 Watt TDP für die Quad-Core-ULV-Prozessoren, ist die TDP relativ hoch, erlaubt jedoch die bessere Turbo Ausnutzung von GPU und CPU.

SerieIntel Coffee Lake
CodenameCoffee Lake-U

Serie: Coffee Lake Coffee Lake-U

Intel Core i7-8559U compare2.7 - 4.5 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-8557U compare1.7 - 4.5 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i5-8269U compare2.6 - 4.2 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i5-8279U compare2.4 - 4.1 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i5-8259U « 2.3 - 3.8 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i5-8257U compare1.4 - 3.9 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i3-8109U compare3 - 3.6 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Taktung2300 - 3800 MHz
Level 1 Cache256 KB
Level 2 Cache1 MB
Level 3 Cache6 MB
Anzahl von Kernen / Threads4 / 8
Stromverbrauch (TDP = Thermal Design Power)28 Watt
Herstellungstechnologie14 nm
Max. Temperatur100 °C
SocketFCBGA1528
FeaturesDual-Channel DDR4 Memory Controller, HyperThreading, AVX, AVX2, Quick Sync, Virtualization, AES-NI, Intel SSE4.1, Intel SSE 4.2
GPUIntel Iris Plus Graphics 655 (300 - 1050 MHz)
64 Bit64 Bit wird unterstützt
Architecturex86
Vorgestellt am03.04.2018
Produktinformationen beim HerstellerIntel Coffee Lake i5-8259U

Benchmarks

Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU
32.7 pt (37%)
Cinebench R23 - Cinebench R23 Multi Core
min: 3592     avg: 3734     median: 3714 (6%)     max: 3917 Points
Cinebench R23 - Cinebench R23 Single Core
min: 973     avg: 981     median: 980 (43%)     max: 991 Points
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Single Core)
min: 369     avg: 379.5     median: 381.5 (44%)     max: 386 Points
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Multi Core)
min: 1385     avg: 1450     median: 1451.5 (6%)     max: 1512 Points
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
min: 575     avg: 620     median: 611.5 (6%)     max: 687 Points
03570105140175210245280315350385420455490525560595630665Tooltip
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
min: 132     avg: 147.3     median: 151 (46%)     max: 154 Points
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Multli Thread 4 runs
min: 17799     avg: 21188     median: 19407 (12%)     max: 28824 MIPS
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Single Thread 4 runs
min: 3951     avg: 3988     median: 3981 (48%)     max: 4022 MIPS
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - HWBOT x265 4k Preset
min: 4.72     avg: 5.1     median: 5.4 (11%)     max: 5.42 fps
0123456789101112Tooltip
Blender - Blender 2.79 BMW27 CPU *
min: 699     avg: 739     median: 755 (5%)     max: 769 Seconds
R Benchmark 2.5 - R Benchmark 2.5 *
min: 0.738     avg: 0.8     median: 0.8 (17%)     max: 0.806 sec
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
min: 7105     avg: 8284     median: 8391 (23%)     max: 9276 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Physics
47878 Points (31%)
3DMark - 3DMark Ice Storm Extreme Physics
47855 Points (40%)
3DMark - 3DMark Ice Storm Unlimited Physics
min: 17718     avg: 33720     median: 33720 (28%)     max: 49722 Points
3DMark - 3DMark Cloud Gate Physics
min: 5946     avg: 6710     median: 6654 (17%)     max: 7927 Points
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
min: 8348     avg: 9499     median: 8871 (16%)     max: 11006 Points
3DMark - 3DMark Time Spy CPU
min: 2752     avg: 3045     median: 3042 (15%)     max: 3302 Points
Geekbench 5.4 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Single-Core
min: 951     avg: 968     median: 967.5 (42%)     max: 984 Punkte
Geekbench 5.4 - Geekbench 5.1 - 5.4 64 Bit Multi-Core
min: 3359     avg: 3483     median: 3483 (12%)     max: 3607 Punkte
Geekbench 5.0 - Geekbench 5.0 64 Bit Single-Core
min: 948     avg: 964     median: 963.5 (4%)     max: 979 Punkte
Geekbench 5.0 - Geekbench 5.0 64 Bit Multi-Core
min: 3335     avg: 3451     median: 3451 (11%)     max: 3567 Punkte
Geekbench 4.1 - 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Single-Core
min: 4200     avg: 4292     median: 4291.5 (44%)     max: 4383 Punkte
Geekbench 4.1 - 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Multi-Core
min: 13421     avg: 13691     median: 13691 (15%)     max: 13961 Punkte
Mozilla Kraken 1.1 - Kraken 1.1 Total Score *
min: 1010     avg: 1046     median: 1039.5 (1%)     max: 1095 ms
WebXPRT 3 - WebXPRT 3 Score
min: 173.3     avg: 175.6     median: 176 (43%)     max: 177 Points
Power Consumption - Prime95 Power Consumption - external Monitor *
min: 36.1     avg: 43.2     median: 43.2 (7%)     max: 50.3 Watt
051015202530354045505560Tooltip
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Consumption - external Monitor *
min: 37.6     avg: 44.5     median: 44.5 (9%)     max: 51.3 Watt
051015202530354045505560Tooltip
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Efficiency - external Monitor
min: 12.4     avg: 13.9     median: 13.9 (16%)     max: 15.3 Points per Watt
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

Ein oder mehrere Geräte zum Vergleich auswählen

In der folgenden Liste können sie Geräte suchen und für einen Vergleich auswählen.

Liste einschränken: