Der Intel Core i3-8145U ist ein sparsamer Dual-Core-SoC für Notebooks und Ultrabooks, der auf der Whiskey-Lake-Architektur basiert und wahrscheinlich im Q3 2018 vorgestellt wird (IFA als möglicher Termin). Im Vergleich zur Kaby-Lake-Refresh Generation, gibt es bei Whiskey-Lake anscheinend keine Unterschiede bis auf den verbesserten 14nm Prozess (14nm++ versus 14nm+). Verglichen mit dem Kaby-Lake-R Core i3-8130U, bietet der i3-8145U einen deutlich höheren Turbo-Boost-Takt. 3,9 GHz versus 3,4 GHz mit einem einzelnen Kern (3,7 mit 2 Kernen, jedoch etwas geringerer Basistakt von 2,1 versus 2,2 GHz). Ausserdem nutzt Whiskey Lake einen neuen PCH in 14nm mit USB 3.1 Gen 2 (10 Gbps) und CNVi WLAN/Bluetooth.
Die integrierte Grafikkarte hört weiterhin auf den Namen Intel UHD Graphics 620, unterscheidet sich jedoch nicht von der Intel HD Graphics 620. Im Core i3-8145U taktet sie von 300 - 1000 MHz. Weiters bietet die CPU noch einen integrierten DDR4-2400 / LPDDR3-2133 Dual-Channel-Speichercontroller sowie VP9- und H.265-Videode- und -encoder.
Architektur
Whiskey-Lake nutzt die selbe Architektur wie Kaby-Lake, welche wiederum sehr ähnlich zur Skylake Architektur ist. Dadurch hat sich die Pro-MHz-Leistung kaum verändert. Nur der gereifte 14nm Prozess verhilft zur schnelleren Taktraten und effizienterer Performance.
Performance
Die Leistung des i3-8145U sollte durch den höheren Turbo Boost (max +12%) etwas oberhalb des alten Core i3-8130U liegen. Der Single-Core Turbo Boost entspricht dem alten Kaby Lake Spitzenmodell Core i7-7600U. Dieser bietet jedoch einen deutlich höhere garantierte Basistakt (2,8 versus 2,1 GHz) und kann auch bei 2 Kernen den vollen Turbo von 3,8 GHz halten (i3-8145U nur 3,7 GHz). Daher sollte sich der i3-8145U knapp unterhalb des i7-7600U einreihen, aber oberhalb des alten i7-7500U (bei ausreichender Kühlung).
Grafikeinheit
Die integrierte Intel UHD Graphics 620 ist laut Intel identisch zur Intel HD Graphics 620 (z.B. im Core i5-7200U). Sie verfügt wie die alte HD Graphics 520 über 24 Ausführungseinheiten (EUs). Die Performance hängt stark vom verwendeten Arbeitsspeicher ab; mit schnellem DDR4-2133 im Dual-Channel-Betrieb kann sie sich mit einer dedizerten Nvidia GeForce 920M messen.
Anders als Skylake kann Kaby Lake und Whiskey Lake nun auch H.265/HEVC im Main10-Profil mit 10 Bit Farbtiefe sowie Googles VP9-Codec in Hardware decodieren.
Leistungsaufnahme
Die Fertigung erfolgt erneut verbesserten 14-Nanometer-Prozess (14nm++) mit FinFET-Transistoren. Der TDP ist weiterhin ULV-typisch mit 15 Watt spezifiziert und kann je nach Einsatzzweck zwischen 7,5 und 25 Watt variiert werden.
Achtung: Diese Informationen basieren noch auf Leaks und Gerüchten und können sich bis zum Release in Q3 2018 noch ändern.
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte * Smaller numbers mean a higher performance