Notebookcheck Logo

Intel Core i5-8250U

Intel i5-8250U

Der Intel Core i5-8250U ist ein sparsamer Quad-Core-SoC für Notebooks und Ultrabooks, der auf der Kaby-Lake-Architektur basiert und Ende August 2017 vorgestellt wurde. Er gehört zur Kaby-Lake-Refresh Generation und ist der direkte Nachfolger des Core i5-7200U bzw. i5-7260U, welche jedoch beide noch Dual-Core Prozessoren waren. Der i5-8250U ist der schwächste Quad-Core der U-Serie und bietet 4 Prozessorkerne mit 1,6 bis 3,4 GHz. Laut Intel erreicht er durch die 2 zusätzlichen Kerne und höhere Turbo Boost Taktraten bis zu 40% mehr Leistung. Die integrierte Grafikkarte hört nun auf den Namen Intel UHD Graphics 620, unterscheidet sich jedoch von der Intel HD Graphics 620 der Vorgänger nicht. Weiters bietet die CPU noch einen integrierten DDR4-2400 / LPDDR3-2133 Dual-Channel-Speichercontroller sowie VP9- und H.265-Videode- und -encoder. Die Fertigung erfolgt weiterhin in einem 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren (14nm+).

Architektur

Im Vergleich mit Skylake hat Intel die zugrundeliegende Mikroarchitektur praktisch unverändert übernommen, sodass sich keine Unterschiede in der Pro-MHz-Leistung ergeben. Überarbeitet wurde lediglich die Speed-Shift-Technik zur schnelleren dynamischen Anpassung von Spannungen und Taktraten, zudem gestattet der gereifte 14-Nanometer-Prozess deutlich höhere Frequenzen und eine bessere Energieeffizienz als bislang.

Performance

Mit 1,6 bis 3,4 GHz taktet der Core i5-8250U beim maximalen Boost deutlich höher als sein Vorgänger i5-7200U (2,5 - 3,1 GHz). Intel selbst spricht von Performancezuwächsen von bis zu 40%. Durch die beiden zusätzlichen Kerne, sollte dies bei Anwendungen die beide Kerne nutzen können, durchaus möglich sein. Dank des höheren Turbo Boost profitiert aber auch die Einzelkernleistung. Spannend ist jedoch ob und wie lange die Performance gehalten werden kann (Stichwort Throttling). Dies ist stark vom eingesetzten Kühlsystem der Laptops abhängig. Dadurch empfiehlt es sich die Cinebench R15 Leistungsdiagramme über Zeit in unseren Notebooktests zu konsultieren.

Grafikeinheit

Die integrierte Intel UHD Graphics 620 ist laut Intel identisch zur Intel HD Graphics 620 (z.B. im Core i5-7200U). Sie verfügt wie die alte HD Graphics 520 über 24 Ausführungseinheiten (EUs) und taktet etwas höher wie die Vorgängerkarten (300 - 1.100 versus 1.000 MHz). Die Performance hängt stark vom verwendeten Arbeitsspeicher ab; mit schnellem DDR4-2133 im Dual-Channel-Betrieb kann sie sich mit einer dedizerten Nvidia GeForce 920M messen.

Anders als Skylake kann Kaby Lake nun auch H.265/HEVC im Main10-Profil mit 10 Bit Farbtiefe sowie Googles VP9-Codec in Hardware decodieren.

Leistungsaufnahme

Die Fertigung erfolgt weiterhin im verbesserten 14-Nanometer-Prozess (14nm+) mit FinFET-Transistoren. Der TDP ist weiterhin ULV-typisch mit 15 Watt spezifiziert und kann je nach Einsatzzweck zwischen 7,5 und 25 Watt variiert werden.

CodenameKaby Lake Refresh
SerieIntel Kaby Lake Refresh

Serie: Kaby Lake Refresh Kaby Lake Refresh

Intel Core i7-8650U compare1.9 - 4.2 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i7-8550U compare1.8 - 4 GHz4 / 8 cores8 MB L3
Intel Core i5-8350U compare1.7 - 3.6 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i5-8250U « 1.6 - 3.4 GHz4 / 8 cores6 MB L3
Intel Core i3-8130U compare2.2 - 3.4 GHz2 / 4 cores4 MB L3
Intel Pentium Gold 4417U compare2.3 GHz2 / 4 cores2 MB L3
Taktung1600 - 3400 MHz
Level 1 Cache256 KB
Level 2 Cache1 MB
Level 3 Cache6 MB
Anzahl von Kernen / Threads4 / 8
Stromverbrauch (TDP = Thermal Design Power)15 Watt
Herstellungstechnologie14 nm
SocketBGA1356
FeaturesDual-Channel DDR4 Memory Controller, HyperThreading, AVX, AVX2, Quick Sync, Virtualization, AES-NI
GPUIntel UHD Graphics 620 (300 - 1100 MHz)
64 Bit64 Bit wird unterstützt
Architecturex86
Anfangspreis$297 U.S.
Vorgestellt am21.08.2017

Benchmarks

Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU
24.8 pt (41%)
Cinebench R23 - Cinebench R23 Multi Core
min: 3022     avg: 3108     median: 3108 (3%)     max: 3194 Points
Cinebench R23 - Cinebench R23 Single Core
min: 840     avg: 874     median: 873.5 (37%)     max: 907 Points
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Single Core)
min: 332     avg: 349.2     median: 353 (39%)     max: 355 Points
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Multi Core)
min: 846     avg: 1148     median: 1171 (3%)     max: 1325 Points
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
min: 320     avg: 570     median: 562 (4%)     max: 730 Points
04080120160200240280320360400440480520560600640680720Tooltip
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
min: 81     avg: 141.1     median: 143 (40%)     max: 147 Points
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Multi 64 Bit
min: 3.15     avg: 6     median: 5.9 (8%)     max: 7.76 Points
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Single 64 Bit
min: 0.91     avg: 1.6     median: 1.6 (39%)     max: 1.79 Points
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (32bit)
min: 5349     avg: 5631     median: 5533 (33%)     max: 8356 Punkte
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (32bit)
min: 14148     avg: 18261     median: 17987 (13%)     max: 22097 Punkte
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (64bit)
min: 11245     avg: 23585     median: 23873 (15%)     max: 28932 Points
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (64bit)
min: 5163     avg: 6972     median: 7174 (9%)     max: 8153 Points
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 1024m *
min: 243.3     avg: 308.6     median: 306.2 (4%)     max: 402.1 s
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 32m *
min: 7.394     avg: 8.9     median: 8.1 (2%)     max: 13.75 s
WinRAR - WinRAR 4.0
min: 3632     avg: 3991     median: 3991 (6%)     max: 4350 Punkte
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Multi Thread 4 runs
min: 11546     avg: 15262     median: 15365.5 (9%)     max: 17405 MIPS
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Single Thread 4 runs
min: 3641     avg: 3726     median: 3706 (44%)     max: 3925 MIPS
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 2
min: 29.5     avg: 32.8     median: 32 (11%)     max: 37.7 fps
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 1
min: 124.6     avg: 139.3     median: 137.5 (32%)     max: 157.6 fps
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - HWBOT x265 4k Preset
min: 3.02     avg: 4.2     median: 4.3 (8%)     max: 4.78 fps
012345678910Tooltip
TrueCrypt - TrueCrypt Serpent
min: 0.336     avg: 0.4     median: 0.4 (12%)     max: 0.415 GB/s
TrueCrypt - TrueCrypt Twofish
min: 0.58     avg: 0.6     median: 0.7 (12%)     max: 0.714 GB/s
TrueCrypt - TrueCrypt AES
min: 2.9     avg: 3.5     median: 3.5 (9%)     max: 4 GB/s
Blender - Blender 2.79 BMW27 CPU *
min: 813     avg: 948     median: 899.5 (6%)     max: 1209 Seconds
R Benchmark 2.5 - R Benchmark 2.5 *
min: 0.818     avg: 0.8     median: 0.8 (18%)     max: 0.843 sec
3DMark 06 - CPU - 3DMark 06 - CPU
min: 4775     avg: 6370     median: 6348 (14%)     max: 7575 Points
Super Pi mod 1.5 XS 1M - Super Pi mod 1.5 XS 1M *
min: 10.9     avg: 11.7     median: 11.1 (2%)     max: 15.77 s
Super Pi mod 1.5 XS 2M - Super Pi mod 1.5 XS 2M *
min: 24.9     avg: 26.3     median: 25.2 (1%)     max: 34.28 s
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - Super Pi mod 1.5 XS 32M *
min: 601     avg: 631     median: 613 (3%)     max: 783 s
3DMark Vantage - 3DM Vant. Perf. CPU no Physx
min: 15198     avg: 20933     median: 21899 (17%)     max: 24736 Points
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
min: 3233     avg: 6318     median: 6276 (16%)     max: 8014 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Physics
min: 24077     avg: 44593     median: 45968.5 (37%)     max: 50962 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Extreme Physics
min: 24155     avg: 44127     median: 45251 (37%)     max: 50910 Points