Test Acer Aspire 5 A515-51G-509A (8250U, MX130, FHD) Laptop
Ein 17-Zoll Acer Aspire 5 der achten Intel-Generation (i7-8550U) mit einer Nvidia GeForce MX150 hatten wir vor Kurzem in der Redaktion zum Test, diesmal werfen wir aber einen genaueren Blick auf den kleineren Bruder, den Acer Aspire 5 (i5-8250U, GeForce MX130) in dreierlei Hinsicht. Erstens haben wir diesmal einen 15-Zoll Acer Aspire 5 vor uns stehen, zweitens hat dieser eine Intel Core i5-8250U verbaut und drittens - wahrscheinlich der interessanteste Unterschied - statt einer GeForce MX150 finden wir bei unserem jetzigen Testgerät eine GeForce MX130. Differenzen zwischen den beiden Grafikchips finden wir unter anderem im Herstellungsverfahren und beim Basistakt. Wir wollen natürlich abseits der Herstellerangaben nun auch wissen, wie sich die MX130 zusammen mit der i5-8250U im Aspire schlägt und vor allem Vergleiche in der Grafikleistung zur MX150 ziehen.
Als direkte Vergleichsgeräte haben wir andere 15-Zöller mit entweder einem Intel Core i7-8550U oder i5-8250U ausgesucht, die mit einer GeForce MX150 ausgestattet sind. Wie beispielsweise ebenfalls von Acer das Swift 3 (i5-8250U, MX150) oder das größere Aspire 5 (17 Zoll, i7-8550U, MX150), dann das aus China stammende Xiaomi Mi Notebook Pro (i5-8250U, MX150), das konvertible HP Spectre x360 (i7-8550U, MX150) und das Lenovo IdeaPad 320 (i5-8250U, MX150).
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion.
Details
Gehäuse - Viel Plastik mit einem Hauch von Metall
Beim Gehäuse wurde darauf geachtet, dass das Acer nicht allzu sehr als Plastikbomber auftritt. Die Oberseite der Base hat man aus diesem Grund mit Aluminium versehen, während der Rest unspektakulär aus normalen Kunststoff gefertigt wurde. Der Displaydeckel mit dem Acer Logo ist gerippt, geht aber problemlos zum Reinigen.
Die Stabilität bewegt sich in einem üblichen Bereich, das ein aus Kunststoff gefertigtes Laptop bieten kann. Allerdings ist vor allem der untere Bereich des Displayrandes überraschend extrem eindrück- und verformbar, hier sollte man den Rahmen nicht überstrapazieren.
Die Scharniere sind hingegen aber äußerst stabil und weisen auch einen hohen Widerstand auf, der das Display bombenfest in seiner Position hält. Ein Nachwippen ist fast nicht vorhanden. Auch positiv: Die Scharniere lassen einen Öffnungswinkel von mehr als 180° Grad zu, das Display kann also ganz nach hinten geklappt werden.
Mit einer Stellfläche von 38,1 x 26,3 Zentimetern und einem Gewicht von 2,2 Kilogramm ohne Netzteil haben wir es hier mit einem etwas größeren und schwereren Arbeitslaptop zu tun, als seine direkten Vergleichsmodelle in der Größenkategorie von 15 Zoll. Auch mit einer Höhe von 2,16 Zentimetern gehört das Aspire nicht zu der schlanken Linie. Das macht sich auch bemerkbar, sobald man den 15-Zöller in den Händen hält. Dafür ist das Netzteil umso kompakter und handlich ausgefallen.
Ausstattung - Aspire mit Stärken und Schwächen
Anders als beim großen Bruder mit 17-Zoll, muss man bei diesem Aspire 5 auf ein optisches Laufwerk verzichten, was in der heutigen Zeit bei einem 15-Zöller aber schon Usus ist. Immerhin finden wir auf der linken Seite einen Ethernet-Port, das könnte möglicherweise unsere Gamer-Leserschaft interessieren, obwohl die GeForce MX130 nur für absolute Gelegenheitsspieler interessant sein dürfte. Einen Thunderbolt-Port vermissen wir hier für den möglichen Anschluss einer externen Grafikkarten-Lösung, man muss aber dazu sagen, dass das Aspire wohl kaum die Zielgruppe dafür sein dürfte.
Dafür haben wir auf der linken Seite einen USB-Typ-C (3.0 Gen 1) und einen USB-Typ-A-3.0-Anschluss, der übrigens den einzigen USB-Typ-A-Port mit SuperSpeed darstellt. Denn auf der rechten Seite besitzt das Aspire leider nur zwei herkömmliche USB-Typ-A-2.0-Ports. Links finden wir dann noch das SD-Kartenlesegerät, sowie einen Kensington Lock. Der 3,5-mm-Kopfhöreranschluss und Netzanschluss sitzen rechts, neben zwei Statusleuchten.
SDCardreader
Der SD-Kartenleser ist kein gefederter, sondern einer zum einfachen Einstecken der SD-Karte. Hier hat Acer anscheinend auf das gleiche Lesegerät, wie beim 17-zölligen Bruder zurückgegriffen, denn die Schreib- und Leseraten sind beinahe ident. Und zwar erfreulicherweise mit Werten um die 76 MB/s beim Copy-Test, respektive 85,6 MB/s beim Lesetest deutlich schneller als der Durchschnitt.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
HP Spectre x360 15t-bl100 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (18.4 - 201, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 5 A515-51G-509A (Toshiba Exceria Pro M510 microSD) | |
Acer Aspire 5 A517-51G-80L (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Xiaomi Mi Notebook Pro i5 | |
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
HP Spectre x360 15t-bl100 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (25.8 - 266, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 5 A515-51G-509A (Toshiba Exceria Pro M510 microSD) | |
Acer Aspire 5 A517-51G-80L (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Xiaomi Mi Notebook Pro i5 |
Kommunikation
Die Übertragungsraten des Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless-Adapters bewegen sich in einem unterdurchschnittlichen Bereich, gleichauf mit dem Lenovo IdeaPad 320, das auch auf den QCA9377 zurückgreift. Das Chipset unterstützt die WLAN Standards 802.11a/b/g/n/ac und Bluetooth 4.1.
Sicherheit
Das Acer Aspire 5 besitzt keine biometrischen Sicherheitsmaßnahmen, wie beispielsweise einen Fingerprint-Reader. Es unterstützt allerdings TPM 2.0 (Trusted Platform Modul) und besitzt an der linken Seite ein Kensington-Sicherheitsschloss. Auch eine zeitlich begrenzte Antiviren-Software von Norton Security ist mit an Bord.
Zubehör
Mit dabei ist beim Kauf ein 65-Watt-Netzteil enthalten. Weiteres Zubehör kann in Acer Store erworben werden.
Wartung
Die Wartung gestaltet sich beim Acer durch zwei zugängliche Wartungsklappen recht einfach, solange man entweder ein RAM-Upgrade vornehmen möchte, oder eine 2,5”-HDD einbauen, beziehungsweise auswechseln möchte. Den Zugriff auf die M.2-SSD erhält man allerdings erst bei Entfernung der gesamten Rückseite, die durch zahlreiche Schrauben montiert ist, und auch danach nur mühsam und vorsichtig entfernt werden kann.
Übrigens befindet sich je nach Konfiguration und Ausstattung ein Teil des RAMs fest verlötet am Mainboard, während die RAM-Erweiterung durch die Wartungsklappe erreicht werden kann.
Garantie
Die Herstellergarantie beim Acer Aspire 5 beträgt 2 Jahre (inkl. Pickup & Return).
Eingabegeräte - Das Aspire nun auch mit Tastatur-Hintergrundbeleuchtung
Tastatur
Auf der Tastatur lässt es sich auf den 15 x 15 Millimetern großen Tasten mit weißer Aufschrift schnell und mühelos tippen. Die Tasten haben in der Mitte jeweils eine kleine Wölbung nach innen, die ein verbessertes Tippgefühl vermitteln. Das Tippgeräusch hält sich in Grenzen, die Haptik ist ein bisschen schwammig, sonst gibt es aber bei diesem Gerät in dieser Preisklasse nichts zu bemängeln. Auch finden wir hier eine Hintergrundbeleuchtung vor, somit ist das Keyboard auch in der Dunkelheit gut abzulesen.
Touchpad
Das Touchpad weist eine genügend große Oberfläche von 10,6 x 7,7 Zentimeter auf und lässt sich problemlos und sicher bedienen. Auch die Druckpunkte für den Mausklick sind unproblematisch und werden richtig erkannt. Ein Navigieren bis in die Ecken des Touchpads ist möglich, sowie auch das Ausführen von Multi-Touch-Gesten.
Display - Des Aspires große Schwäche
Leider hat Acer mit dem Display einen Fehlgriff gemacht, denn das Chi Mei CMN15D5, das in einer Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten und einer Pixeldichte von 141 ppi arbeitet, weist bei der Darstellungsqualität in allen Punkten miserable Werte auf. Auf den ersten Blick ist sofort ersichtlich, dass der Monitor in Punkto Helligkeit gerade mal auf 246 cd/m² kommt. Auch Schwarzwert und Kontrast finden sich in einer aussichtslosen Position wieder, die gleichen schlechten Ergebnisse hatten wir bereits auch beim Lenovo Ideapad 320, welches auf das gleiche Display-Modell setzt.
|
Ausleuchtung: 81 %
Helligkeit Akku: 246 cd/m²
Kontrast: 482:1 (Schwarzwert: 0.51 cd/m²)
ΔE Color 11 | 0.5-29.43 Ø4.93, calibrated: 4.6
ΔE Greyscale 11.6 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 1.91
Acer Aspire 5 A515-51G-509A Chi Mei (CMN15D5), , 1920x1080, 15.6" | Xiaomi Mi Notebook Pro i5 BOE0747 NV156FHM-N61, , 1920x1080, 15.6" | Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 BOE NV156FHM-N48, , 1920x1080, 15.6" | Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE Chi Mei CMN15D5, N156HGA-EAB, , 1920x1080, 15.6" | HP Spectre x360 15t-bl100 BOE06C3, , 3840x2160, 15.6" | Acer Aspire 5 A517-51G-80L LG Display, LP173WF4-SPF5, , 1920x1080, 17.3" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | ||||||
Display P3 Coverage | 66.5 | 39.86 | 42.04 | 66.6 | 66.3 | |
sRGB Coverage | 86.9 | 58.7 | 62.8 | 86.9 | 84.2 | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 63.5 | 41.18 | 43.44 | 63.5 | 61.6 | |
Response Times | -57% | -49% | -7% | -68% | 83% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 43.3 ? | 47.9 ? -11% | 42 ? 3% | 45.6 ? -5% | 41.2 ? 5% | 41 ? 5% |
Response Time Black / White * | 13.8 ? | 33.7 ? -144% | 32 ? -132% | 16 ? -16% | 29.6 ? -114% | 31 ? -125% |
PWM Frequency | 25970 ? | 21800 ? -16% | 21000 ? -19% | 25770 ? -1% | 1000 -96% | 122000 ? 370% |
Bildschirm | 49% | 50% | 3% | 59% | 71% | |
Helligkeit Bildmitte | 246 | 296 20% | 248 1% | 220 -11% | 338.7 38% | 397 61% |
Brightness | 225 | 288 28% | 237 5% | 194 -14% | 325 44% | 364 62% |
Brightness Distribution | 81 | 89 10% | 79 -2% | 84 4% | 91 12% | 84 4% |
Schwarzwert * | 0.51 | 0.32 37% | 0.21 59% | 0.43 16% | 0.28 45% | 0.29 43% |
Kontrast | 482 | 925 92% | 1181 145% | 512 6% | 1210 151% | 1369 184% |
Delta E Colorchecker * | 11 | 4.3 61% | 4.98 55% | 11.8 -7% | 4.9 55% | 3.88 65% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 32.4 | 8.7 73% | 8.41 74% | 20.6 36% | 8.7 73% | 8.22 75% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 4.6 | |||||
Delta E Graustufen * | 11.6 | 3 74% | 4.26 63% | 12.5 -8% | 5.5 53% | 3.1 73% |
Gamma | 1.91 115% | 2.1 105% | 2.37 93% | 2.07 106% | 2.08 106% | 2.59 85% |
CCT | 11807 55% | 7100 92% | 7149 91% | 14346 45% | 7498 87% | 6570 99% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 56.83 | 38 | 40.1 | 63.5 | 55 | |
Color Space (Percent of sRGB) | 86.86 | 58 | 62.7 | 86.92 | 84 | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -4% /
20% | 1% /
23% | -2% /
0% | -5% /
24% | 77% /
74% |
* ... kleinere Werte sind besser
Auch bei der Farbdarstellung enttäuscht das Chi Mei. Die DeltaE-2000-Abweichungen mit 11,6 bei den Grauwerten, beziehungsweise 11 beim Colorchecker sind deutlich vom Optimum entfernt. Auch vernehmen wir hier einen deutlichen Blaustich des Displays. Eine Kalibrierung brachte eine anständige Verbesserung der Colorchecker-Werte auf eine Abweichung von 4,6.
Im Outdoor-Gebrauch hilft hier leider auch das matte Display nichts, da die maximale durchschnittliche Helligkeit von 225 cd/m² nicht gegen die Sonneneinstrahlung ankommt. Bei direkter Sonne ist kaum zu erkennen, ob der Acer überhaupt rennt oder ausgeschalten ist. Da hilft nur das Ausweichen in einen Schattenplatz.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
13.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 9.5 ms steigend | |
↘ 4.3 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 31 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
43.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 22 ms steigend | |
↘ 21.3 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 70 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 25970 Hz | ≤ 19 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 25970 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 19 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 25970 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17146 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Anders als bei einem IPS-Display haben wir bei diesem Monitor äußerst begrenzte Blickwinkel. Hier sehen wir deutliche Farbveränderungen vor allem bei den geneigten Positionen.
Leistung - Acer versucht es mit der GeForce MX130
Unser Acer Aspire 5 ist ausgestattet mit einem Intel Core i5-8250U Prozessor, einer 256 GB-M2.SSD und 8 GB RAM, wobei 4 GB fest am Mainboard verlötet sind. Zusätzlich zur Onboard-Grafiklösung, der Intel UHD Graphics 620, finden wir eine etwas exotische Nvidia GeForce MX130. Exotisch deshalb, da andere Hersteller hier meistens auf die MX150 zurückgreifen, welche einen etwas höheren Kerntakt besitzt und damit auch mehr Leistung. Wir werden deshalb gespannt die abgespeckte MX130 durch die Benchmarktests jagen und den Leistungsunterschied direkt mit der MX150 vergleichen. Weitere Detail-Informationen zur Nvidia GeForce MX130 finden Sie in unserem Grafikkarten-Konpendium.
Prozessor
Bei unserem Testgerät von Acer ist mit der achten Intel-Generation, ein Prozessor der Kaby-Lake-Refresh-Serie zu finden, und zwar die Intel Core i5-8250U. Also eine stromsparende Variante mit vier Kernen und acht Threads, das sind doppelt soviele wie beim Vorgänger. Leistungstechnisch ist der günstigere i5-8250U selbstverständlich ein weniger schwächer als das Top-Modell, der i7-8550U. Dennoch kann gegenüber der siebten Intel-Generation von einer Leistungssteigerung von rund 40 Prozent ausgegangen werden. Weiters hat Acer beim Aspire 5 die Standardwerte von Intel für die TDP-Einstellungen übernommen. Turbo Boost Power Max ist mit 15 Watt festgelegt und Short Power Max für maximal 28 Sekunden mit 44 Watt.
Der Single-Core-Test des Cinebench-Tools platziert unseren Aspire 5 punktegleich mit vielen weiteren Modellen mit gleicher i5-8250U-CPU. Hier ist das Acer also solide unterwegs. Im Single-Run des Multi-Core-Test hingegen, sehen wir doch ein Leistungsgefälle in Richtung des Aspire 5 am unteren Ende der Vergleichstabelle. Auch liegt der Acer mit nur 518 Punkten um rund 11 % Prozent schlechter als der Durchschnitt aller von uns getesteten Laptops mit der Intel Core i5-8250U.
Lassen wir den Cinebench-R15-Benchmark in einer Endlosschleife durchlaufen, macht das Acer Aspire 5 dabei eine gute Figur. Lediglich fünf Prozent Throttling nach dem ersten Durchgang können wir ablesen, danach verlaufen die Werte stabil. Der Acer Aspire hat erwartungsgemäß aufgrund seines relativ hohen Gehäuses wie man sieht kein Temperaturproblem.
System Performance
Das Acer Aspire 5 liefert eine stabile Performance, um damit flüssig und angenehm arbeiten zu können. Die 8 GB DDR4-2400 RAMs reichen für die normale Windows-Nutzung und gegenüber dem Vorgänger mit der siebten Intel-Generation merkt man den Vorteil der zusätzlichen Kerne. In der unteren Vergleichstabelle schlägt sich das Aspire 5 jedenfalls sehr gut und kann sich im Mittelfeld positionieren.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3903 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 4924 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4775 Punkte | |
PCMark 10 Score | 3175 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Acer setzt bei der 256 GB großen M2.SSD auf ein Modell vom Hersteller Hynix, das hier solide Werte bei unseren Benchmarktests liefert. Verglichen mit dem Top-Modell, der PM961 von Samsung ist die SSD von Hynix natürlich in allen Belangen rund um die Hälfte langsamer. Diese ist jedoch trotzdem noch immer doppelt so schnell, wie die 128 GB große SSD des gleichen Herstellers, welche wir im Acer Swift 3 getestet haben.
Zusätzlich zur SSD ist eine Erweiterung des Speichers beim Aspire 5 ohne Weiteres in Form einer 2,5”-HDD über die Wartungsklappe auf der Rückseite des Laptops möglich.
Acer Aspire 5 A515-51G-509A SK Hynix HFS256G39TND-N210A | Xiaomi Mi Notebook Pro i5 Samsung PM961 MZVLW256HEHP | Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 Hynix HFS128G39TND | Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE Ramaxel RTNTE256PCA8EADL | HP Spectre x360 15t-bl100 Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP | Acer Aspire 5 A517-51G-80L Micron 1100 MTFDDAV256TBN | Durchschnittliche SK Hynix HFS256G39TND-N210A | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 3.0 | 157% | -19% | 5% | 183% | -0% | -8% | |
Read Seq | 499.5 | 1260 152% | 481.5 -4% | 530 6% | 1248 150% | 480.1 -4% | 482 ? -4% |
Write Seq | 265.8 | 1241 367% | 131.5 -51% | 497.5 87% | 1476 455% | 385.6 45% | 246 ? -7% |
Read 512 | 314.3 | 1039 231% | 324.8 3% | 392 25% | 849 170% | 295.6 -6% | 328 ? 4% |
Write 512 | 266.3 | 827 211% | 130.6 -51% | 253.7 -5% | 1118 320% | 302.5 14% | 243 ? -9% |
Read 4k | 29.24 | 60 105% | 30.81 5% | 29.67 1% | 58.8 101% | 27.58 -6% | 28 ? -4% |
Write 4k | 78.4 | 154 96% | 84.8 8% | 78.3 0% | 155.2 98% | 81.4 4% | 74.8 ? -5% |
Read 4k QD32 | 402.5 | 526 31% | 345 -14% | 282.8 -30% | 645 60% | 247.4 -39% | 323 ? -20% |
Write 4k QD32 | 264.9 | 435 64% | 131.6 -50% | 149.8 -43% | 547 106% | 237.7 -10% | 220 ? -17% |
Grafikkarte
Die von Acer ausgewählte Nvidia GeForce MX130 mit 2 GB GDDR5-RAM ist wie anfangs bereits angedeutet, nicht nur eine leistungsschwächere Variante der GeForce MX150, da sie mit einem um etwa 300 MHz niedrigeren Takt arbeitet, sondern basiert auch noch auf der alten Maxwell-Architektur. Diese unterscheidet sich zur neueren Pascal-Architektur unter anderem auch im Herstellungsprozess mit einem kleinen Technologiesprung von 14 nm zwischen den beiden Grafikchips. Ein Blick auf die Benchmark-Ergebnisse von 3DMark komplettiert das Bild, dass sich abzeichnet. Die MX150 performt etwa um die Hälfte schneller, als die MX130, das ist ein doch deutlicher Unterschied.
3DMark 11 Performance | 3159 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 9860 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 2179 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 725 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Wie erwartet bezwingt das Acer Aspire 5 mit der GeForce MX130 aktuelle Spiele nur in den Einstellungen mit minimalen Details. Wird versucht hier flüssige Ergebnisse in mittleren Detailsstufen zu erreichen, befindet man sich bei anspruchsvolleren Spielen schon der Ruckelzone. Das Aspire 5 in der MX130-Austattung ist also nur bedingt für Spiele zu empfehlen. Wer also etwas anspruchsvoller zocken möchte, sollte auf jeden Fall ein Modell mit mindestens der GeForce MX150 zulegen, die dann ausreichend Power für die Bewältigung der mittleren Detailstufe besitzt.
Nach den synthetischen Benchmark-Tests zeigen auch die Frameraten der Spiele ein ähnliches Bild. Der Unterschied ist nicht beiseite zu reden und die Werte zeigen, dass sich die MX130 auf dem Niveau des direkten Vorgängers der GeForce 940MX wiederfindet und mit dieser vergleichbar ist.
Rocket League | |
1280x720 Performance | |
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018 | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE | |
Acer Aspire 5 A515-51G-509A | |
HP Pavilion x360 14-ba011ng | |
1920x1080 Quality AA:Medium FX | |
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018 | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE | |
Acer Aspire 5 A515-51G-509A | |
HP Pavilion x360 14-ba011ng | |
1920x1080 High Quality AA:High FX | |
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018 | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE | |
Acer Aspire 5 A515-51G-509A | |
HP Pavilion x360 14-ba011ng |
Assassin´s Creed Origins | |
1280x720 Very Low Preset | |
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018 | |
Xiaomi Mi Notebook Pro i7 | |
Acer Aspire 5 A515-51G-509A | |
Asus VivoBook Flip TP501UQ-FZ119T | |
1920x1080 Medium Preset | |
Xiaomi Mi Notebook Pro i7 | |
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018 | |
Acer Aspire 5 A515-51G-509A | |
Asus VivoBook Flip TP501UQ-FZ119T | |
1920x1080 High Preset | |
Xiaomi Mi Notebook Pro i7 | |
Acer Aspire 5 A515-51G-509A |
Final Fantasy XV Benchmark - 1280x720 Lite Quality | |
Xiaomi Mi Notebook Pro i7 | |
Xiaomi Mi Notebook Air 13.3 2018 | |
Asus ZenBook 13 UX331UN | |
Asus Zenbook UX430UN | |
Acer Aspire 5 A515-51G-509A |
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
Rocket League (2017) | 94 | 40.9 | 28.9 | |
F1 2017 (2017) | 50 | 25 | 20 | 13 |
FIFA 18 (2017) | 54.1 | 43.6 | ||
Middle-earth: Shadow of War (2017) | 43 | 19 | 11 | |
Assassin´s Creed Origins (2017) | 29 | 13 | 10 | |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 22.5 |
Emissionen - Das Aspire 5 macht sich durch Lüftergeräusche und Hitze bemerkbar
Geräuschemissionen
Die Lüfter des Acer Aspire 5 sind vor allem unter Last deutlich wahrnehmbar. Aber auch im Idle-Betrieb schiebt sich unser Testgerät in den oberen Bereich der Skala der von uns getesteten Geräte und ist auch hier mit 31,9 dB(A) nicht sehr leise. Unter Volllast kommen wir auf Lautstärkewerte zwischen 41 und 46,4 dB(A). Der subjektive Eindruck der Lüftergeräusche ist allerdings außer laut nicht unangenehm, auch konnten wir während der Tests kein Spulenfiepen wahrnehmen.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 31.4 / 31.9 / 32.2 dB(A) |
Last |
| 41 / 46.4 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 31.1 dB(A) |
Temperatur
Durch das relativ hohe Gehäuse haben wir beim Stresstest große Temperaturunterschiede von bis zu 10 °C zwischen der Baseoberfläche mit der Tastatur und der Unterseite gemessen. Glücklicherweise befindet sich aber die höchste Temperatur von 49 °C an der Unterseite des Acers, die Temperatur auf der Tastatur beträgt 39 °C unter Volllast. Die Handballenauflage bleibt dafür mit 24 °C in einem noch angenehmen Bereich.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 49 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 28 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 25 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (+3.8 °C).
Lautsprecher
Lautsprecher findet man beim Acer Aspire 5 an der Unterseite links und rechts. Sie erreichen eine mittelmäßige Lautstärke von knapp 80 dB, beim Sound fehlt vor allem der Bass. Dafür sind die Mittel- und die Hochtöne sehr ausgeglichen und linear. Der subjektive Klangeindruck bestätigt die Werte wie den flachen Bass sowie die nicht optimale Positionierung der Lautsprecher.
Acer Aspire 5 A515-51G-509A Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 59% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 42% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Gute Akkuleistung für das Multimedia-Notebook
Energieaufnahme
Das Aspire 5 liegt mit seinem Energieverbrauch im guten Durchschnitt und unterschiedet sich hier nicht sonderbar zu den anderen Vergleichsgeräten. Der Intel Core i5-8250U verbraucht zusammen mit der GeForce MX130 bei Last durchschnittlich 49,4 Watt, der Peak liegt bei 68 Watt. Dennoch kann man sagen, dass das 65-Watt-Netzteil hier groß genug dimensioniert ist und auch während hoher Beanspruchung zumindest den Akkustand hält, beziehungsweise noch im Stande ist, den Akku aufzuladen.
Aus / Standby | 0.19 / 0.47 Watt |
Idle | 5.1 / 7.6 / 8.2 Watt |
Last |
49.4 / 68 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel. |
Acer Aspire 5 A515-51G-509A i5-8250U, GeForce MX130, SK Hynix HFS256G39TND-N210A, TN, 1920x1080, 15.6" | Xiaomi Mi Notebook Pro i5 i5-8250U, GeForce MX150, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS LED, 1920x1080, 15.6" | Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 i5-8250U, GeForce MX150, Hynix HFS128G39TND, IPS, 1920x1080, 15.6" | Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE i5-8250U, GeForce MX150, Ramaxel RTNTE256PCA8EADL, TN LED, 1920x1080, 15.6" | HP Spectre x360 15t-bl100 i5-8550U, GeForce MX150, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP, IPS, 3840x2160, 15.6" | Acer Aspire 5 A517-51G-80L i5-8550U, GeForce MX150, Micron 1100 MTFDDAV256TBN, aSi TFT, IPS, 1920x1080, 17.3" | Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX130 | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 5% | 8% | 6% | -62% | -10% | 0% | -53% | |
Idle min * | 5.1 | 3.7 27% | 3.8 25% | 4.03 21% | 11.6 -127% | 4.1 20% | 4.54 ? 11% | 6.9 ? -35% |
Idle avg * | 7.6 | 7.5 1% | 6.5 14% | 6.81 10% | 13.8 -82% | 9.3 -22% | 6.98 ? 8% | 11.3 ? -49% |
Idle max * | 8.2 | 8 2% | 9.1 -11% | 8.34 -2% | 14.2 -73% | 9.8 -20% | 9.08 ? -11% | 13.4 ? -63% |
Last avg * | 49.4 | 49 1% | 53.4 -8% | 37.3 24% | 67.9 -37% | 64 -30% | 54.1 ? -10% | 71.6 ? -45% |
Witcher 3 ultra * | 42.1 | 50.6 -20% | 52 -24% | 59 -40% | ||||
Last max * | 68 | 55.2 19% | 55.6 18% | 65.5 4% | 76.9 -13% | 66.4 2% | 66.4 ? 2% | 117.4 ? -73% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Wie bei dem größeren 17-Zoll-Modell hat Acer hier ebenfalls einen 48 Wh-Akku verbaut. Während im WLAN-Betrieb, bei dem skriptgesteuert durchgehend Webseiten im Internet Browser aufgerufen werden, um ein normales Surfverhalten zu simulieren, unser Aspire 5 auf höchstens 6 Stunden kommt, hält das Acer Swift 3 fast 2,5 Stunden länger durch. Die Laufzeiten von Xiaomi und HP Spectre muss man relativieren, da sie mit 60 Wh beziehungsweise 79,2 Wh einen größeren Akku besitzen.
Auf jeden Fall hilft allerdings sicherlich mitunter das kleinere 15-Zoll Display mit, um auf längere Laufzeiten als das 17-Zoll-Aspire zu kommen. Unter Volllast, wie beim Spielen, hat man mit dem kleineren Aspire den doppelt so langen Spielspass.
Acer Aspire 5 A515-51G-509A i5-8250U, GeForce MX130, 48 Wh | Xiaomi Mi Notebook Pro i5 i5-8250U, GeForce MX150, 60 Wh | Acer Swift 3 SF315-51G-57E5 i5-8250U, GeForce MX150, 49.7 Wh | Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE i5-8250U, GeForce MX150, 30 Wh | HP Spectre x360 15t-bl100 i5-8550U, GeForce MX150, 79.2 Wh | Acer Aspire 5 A517-51G-80L i5-8550U, GeForce MX150, 48 Wh | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 22% | 46% | -31% | 13% | -28% | 30% | |
Idle | 867 | 631 -27% | 934 8% | 560 -35% | 1146 ? 32% | ||
H.264 | 525 | 632 20% | 300 -43% | 321 -39% | 793 ? 51% | ||
WLAN | 350 | 597 71% | 511 46% | 270 -23% | 511 46% | 377 8% | 616 ? 76% |
Last | 162 | 122 -25% | 110 -32% | 136 -16% | 89 -45% | 98.9 ? -39% | |
Witcher 3 ultra | 83 | 76.3 ? |
Fazit
Pro
Contra
Das Acer Aspire 5 wäre als Gesamtpaket gesehen ein solides Multimedia-Laptop geworden, wenn hier nicht das Display bei der Bewertung einen Strich durch die Rechnung gemacht hätte. Die kleinen Schwächen wie zum Beispiel nur ein USB-Typ-A-3.0-Anschluss oder mittelmäßige WLAN-Datenübertragungsraten, lassen sich noch verschmerzen. Auch durch das etwas klobig wirkende Gehäuse mit zwei Wartungsklappen an der Unterseite, sieht das Aspire nicht allzu lieblos verarbeitet aus. Die Tastatur und das Touchpad liegen trotz des Gerätepreises auf einem akzeptablen Niveau.
Das große "aber" liegt eindeutig beim Display, das den Acer in der Bewertung abstürzen läßt. Die schlechten Werte bei Helligkeit, Kontrast, Schwarzwert und Colorchecker sind leider eindeutig, wie auch die fehlende Blickwinkelstabilität.
Dadurch büßt das Aspire auch hinsichtlich der Moblität ein paar Punkte ein, denn bei Sonnenschein ist im Freien selbst auf dem matten Display auch bei voll aufgedrehter Helligkeit fast nichts erkennbar. Zur Grafikleistung muss man hingegen sagen, dass einerseits eine dedizierte Grafikkarte natürlich immer von Vorteil ist, andererseits darf man sich aber von der Nvidia GeForce MX130 nicht allzuviel erwarten, denn diese liegt leistungstechnisch deutlich hinter der MX150 zurück und ist im Grunde genommen eine umgetaufte GeForce 940MX. Gamer sollten deshalb nicht mit dem Aspire 5 liebäugeln, wer allerdings nur gelegentlich Spiele spielt und sonst aber ein 15-Zoll-Gerät für daheim mit einer stabilen System Performance sucht, das auch einen freien 2,5"-Schacht für eine zusätzliche HDD anbietet, für den könnte das Acer Aspire 5 ein preiswertes Notebook darstellen.
Unser Testgerät wurde von der PCO Computer-Handels-GmbH in Wels zur Verfügung gestellt und ist derzeit um 699 Euro in deren Onlineshop erhältlich.
Acer Aspire 5 A515-51G-509A
-
04.05.2018 v6 (old)
Sebastian Jentsch