Notebookcheck Logo

Test Asus ZenBook UX430UN (i7-8550U, GeForce MX150) Laptop

Mobiles Multimedia-Notebook. Das UX430UN bietet ein größeres Display sowie eine schnellere Grafikkarte als das XPS 13 zu einem niedrigeren Preis als das XPS 15. Tragischerweise sind das Gehäuse und die Tastatur weniger hochwertig als anfangs gedacht.

Die 14-Zoll-Asus-ZenBook-UX430-Serie stellt eine erschwinglichere Version der Flagschiff-ZenBook-UX490-Serie dar. Während Letztere dünner, leichter und einzig und allein mit USB-Typ-C-Anschlüssen ausgestattet ist, bietet Erstere mehr Anschlussmöglichkeiten und eine schnellere GeForce MX150. Anwender können zwischen dem UX430UA mit einer Intel HD Graphics 620, dem UX430UN mit einer Nvidia GeForce MX150 oder dem UX430UQ mit der bereits etwas antiquierten Nvidia GeForce 940MX wählen. Alle Modelle sind ansonsten technisch ident und mit matten Full-HD-Displays, einer Kaby Lake oder Kaby Lake-R CPU sowie bis zu 16 GB LPDDR3 RAM ausgestattet, weiters verfügen alle Konfiguration über eine 512 GB M.2 SATA III SSD. Unser Testmodell stellt die High-End-UX320UN-Konfiguration dar, welche für 1200 US-Dollar (~ 975 Euro) erhältlich ist.

Das UX430 konkurriert direkt mit dem 13,3-Zöller XPS 13 9370, dem 15-Zöller Samsung NP900X5T, dem 15,4 Zoll großen MacBook Pro 15, dem 13,9-Zöller Lenovo Yoga 920, dem 13,3-Zoll-Modell HP Spectre 13 und dem 14 Zoll großen Acer Swift 3 in der Kategorie der "Ultra-Thin-and-light"-Notebooks.

Asus Zenbook UX430UN (ZenBook UX430 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-8550U 4 x 1.8 - 4 GHz, Kaby Lake Refresh
Grafikkarte
NVIDIA GeForce MX150 - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1468 MHz, Speichertakt: 6008 MHz, GDDR5, 382.84, Optimus
RAM
16 GB 
, 1200 MHz, 10-10-10-28, Dual-Channel
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 157 PPI, NV140FHM-N62, BOE0718, IPS, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Kaby Lake-U iHDCP 2.2 Premium PCH
Massenspeicher
SanDisk SD8SN8U512G1002, 512 GB 
Soundkarte
Intel Kaby Lake-U/Y PCH - High Definition Audio
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo, Card Reader: SD, 1 Fingerprint Reader, Sensoren: Ambient light sensor
Netzwerk
Intel Dual Band Wireless-AC 8265 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15.9 x 324 x 225
Akku
50 Wh Lithium-Polymer, 3-cell, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 9 h
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, User's guide, Warranty card, McAfee Anti-Virus, Asus Live Update, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.32 kg, Netzteil: 230 g
Preis
1200 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das Gehäuse ist von dem des teureren ZenBook 3 UX490UA inspiriert. Der charakteristische, konzentrisch gebürstete Aluminium-Außendeckel, die glatten Oberflächen und der schmale Rahmen sorgen für einen sehr vertrauten visuellen Stil, der sich über die gesamte ZenBook-Familie erstreckt.

Das Gehäuses des ZenBook ist ähnlich verwindungssteif wie das des Samsung NP900X5T, jedoch weniger stabil als beim XPS 13 9360 und 9370. Verwindet man das Gehäuse an einer der Kanten, so resultiert dies in einer schwachen Biegung und leichtem Knarzen. Bei mäßiger Krafteinwirkung auf die Handballenauflage oder die Mitte der Tastatur wird die Oberfläche ebenfalls leicht, aber sichtbar verzogen. Der Deckel ist über unseren Testzeitraum aufgrund seiner schmalen Lünetten und der fehlenden Gorilla-Glas-Verstärkung mittlerweile flexibler, als uns lieb ist. Die Verzerrungen sind zwar minimal und bei weitem nicht problematisch, aber konkurrierende Notebooks dieser Größenklasse wie das Spectre x360 13, das Razer Blade 14, das XPS 13 oder das MacBook Pro 13 bieten alle ein stabileres Design.

Die Qualität unseres Prüfgerätes ist ausgezeichnet, mit Ausnahme einiger kleinerer Unebenheiten am Bodendeckel. Zum Glück sind diese kaum wahrnehmbar.

Das UX430 ist etwa 200 g schwerer und 3 mm dicker als das UX490, welches einige hundert Euro mehr kostet. Beachten Sie, dass das Lenovo Yoga 920 zwar in Abmessungen und Gewicht dem UX430 sehr ähnlich ist, allerdings sowohl ein 360-Grad-Scharnier als auch einen Touchscreen bietet, beides Dinge die dem ZenBook fehlen. Das 14-Zoll-Notebook wiegt etwa so viel wie die meisten 13-Zoll-Notebooks und ist daher erheblich leichter als beliebte 15-Zoll-Modelle wie das XPS 15 oder das MacBook Pro 15.

Scharnier öffnet nur bis ~140°
Scharnier öffnet nur bis ~140°
Der Deckel wackelt leicht beim Justieren des Öffnungswinkels, ist aber beim Tippen stabil
Der Deckel wackelt leicht beim Justieren des Öffnungswinkels, ist aber beim Tippen stabil
348 mm 229.4 mm 15.5 mm 1.3 kg329 mm 210 mm 12.9 mm 1.1 kg324 mm 225 mm 15.9 mm 1.3 kg323 mm 223.5 mm 13.95 mm 1.4 kg308 mm 223 mm 14.5 mm 1.3 kg307 mm 218 mm 13.8 mm 1.3 kg302 mm 199 mm 11.6 mm 1.2 kg286 mm 211 mm 12.5 mm 1.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Die verfügbaren Ports sind angesichts der Größenklasse trotz einiger Ausnahmen reichlich vorhanden. Statt eines HDMI-Anschlusses in voller Größe gibt es beispielsweise einen ungewöhnlichen Mikro-HDMI-Anschluss. Das Fehlen sowohl einer Anschlussstelle für ein Kensington-Schloss als auch der Unterstützung für Thunderbolt 3 wird wahrscheinlich so manchen potentiellen Kunden stören. Wir würden uns wünschen, dass es in Zukunft die Möglichkeit gäbe, einen der vielen USB-Typ-C-Ports für das Laden des Notebooks nutzen zu können.

Die Positionierung der Anschlüsse ist auf beiden Seiten hervorragend.

Front: Keine Ports
Front: Keine Ports
Rechts: SD-Kartenleser, USB 2.0
Rechts: SD-Kartenleser, USB 2.0
Hinten: Keine Ports
Hinten: Keine Ports
Links: Netzanschluss, Micro HDMI, 3,5-mm-Kombo-Audio, USB 3.1-Typ-C Gen. 1 (mit DisplayPort-Unterstützung)
Links: Netzanschluss, Micro HDMI, 3,5-mm-Kombo-Audio, USB 3.1-Typ-C Gen. 1 (mit DisplayPort-Unterstützung)

SD-Kartenleser

Die SD-Karte steht leicht hervor
Die SD-Karte steht leicht hervor

Die durchschnittliche Übertragungsrate des integrierten Kartenlesers ist mit nur 36 MB/s bei Verwendung unserer Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II-Testkarte enttäuschend. Das Verschieben von 1 GB Fotos von der Karte auf den Desktop dauert etwa 29 Sekunden, im Vergleich zu nur 5 bis 6 Sekunden beim XPS 13 9370. Wir können jedoch die Tatsache schätzen, dass Asus statt eines einfachen MicroSD-Slots wie beim neuesten XPS 13 oder dem Samsung NP900X5T einen SD-Reader in voller Größe eingebaut hat.

Eine eingelegte SD-Karte ragt etwa zwei Drittel vom Gehäuse heraus. Dies kann beim Transport ein Problem darstellen.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
  (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II)
182 MB/s +411%
Samsung Notebook 9 NP900X5T-X01US
  (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II)
76.9 MB/s +116%
Asus Zenbook UX430UN
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
35.61 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
  (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II)
210.3 MB/s +471%
Samsung Notebook 9 NP900X5T-X01US
  (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II)
90.2 MB/s +145%
Asus Zenbook UX430UN
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
36.8 MB/s

Kommunikation

Das M.2 WLAN-Modul
Das M.2 WLAN-Modul

Das Intel 8265 WLAN-Modul verbindet sich problemlos mit unserem Linksys-EA8500-Testrouter. Die realen Übertragungsraten sind vergleichbar mit denen des XPS 13 und dem Samsung NP900X5T, allerdings ohne die spielzentrierten Softwarefunktionen der Killer-1435/1535-Serie.

Es gibt keine 4G-LTE- oder GPS-Optionen.

Networking
iperf3 transmit AX12
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
Killer Wireless-n/a/ac 1435 Wireless Network Adapter
505 MBit/s +6%
Samsung Notebook 9 NP900X5T-X01US
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
497 MBit/s +4%
Asus Zenbook UX430UN
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
478 MBit/s
iperf3 receive AX12
Samsung Notebook 9 NP900X5T-X01US
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
668 MBit/s +3%
Asus Zenbook UX430UN
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
648 MBit/s
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
Killer Wireless-n/a/ac 1435 Wireless Network Adapter
639 MBit/s -1%

Zubehör

Außer der Garantiekarte und dem Benutzerhandbuch wurden keine Extras beigelegt. Das ZenBook 3 erhält hier zusätzlich eine Tragetasche und einen USB-Typ-C-Adapter.

Wartung

Die Bodenplatte erfordert einen Kreuzschlitzschraubendreher und den gleichen T5-Innensechskantschlüssel wie das Razor Blade oder das XPS 13. Beachten Sie, dass unter dem hinteren Gummifuß zusätzliche Schrauben versteckt sind. Nach dem Öffnen erhält der Benutzer direkten Zugriff auf die interne Batterie, das M.2-2230 WLAN-Modul, die M.2 2280 SSD und die Kühllösung. System-RAM ist verlötet.

Interne Hardware
Interne Hardware

Garantie

Es gilt die Standardgarantie von einem Jahr. Asus empfiehlt Neukunden, ihr Notebook online zu registrieren, um Zugriff auf weitere Vorteile zu erhalten. Weitere Garantieinformationen finden Sie hier.

Eingabegeräte

Tastatur

Die Chiclet-Tastatur (~27,8 x 10,2 cm) integriert eine dreistufige weiße Hintergrundbeleuchtung mit nahezu identischem Layout wie die des UX490. Dies bedeutet leider, dass der Power-Knopf sich unangenehm nahe an der Rücklöschtaste befindet und dass die Richtungstasten etwas klein sind. Die einzelnen Kunststofftasten sind schwammiger als jene des XPS 13, des Spectre 13 oder der Lenovo-ThinkPad-Serie. Selbst für ein dünnes Ultrabook ist das Gesamterlebnis beim Tippen deutlich schlechter als bei einer billigen Desktop-Tastatur. Es wird einige Zeit dauern, bis man sich an das schwache Gefühl der Tastatur gewöhnt hat. Auf der anderen Seite ist die Tastatur relativ leise und gut gedämpft.

Touchpad

Das Trackpad (10,5 x 7,5 cm) erleidet ein ähnliches Schicksal wie die Tastatur. Die Oberfläche ist zwar nur geringfügig schmaler als das Trackpad des XPS 15 (10,5 x 8,5 cm), aber die integrierten Click-Tasten sind schrecklich zu bedienen. Sie klappern laut und es gibt kaum Feedback. Die Oberfläche erscheint nach jedem Klick klebrig und so ist die Eingabe von Klicks in schneller Folge auf dem Clickpad sehr problematisch. Wir empfehlen dringend, stattdessen auf die Clickpad-Oberfläche statt der separaten Tasten oder, wenn möglich, gleich auf eine externe Maus auszuweichen. Glücklicherweise ist das Gleiten über das Touchpad gleichmäßig und ohne großen Widerstand, wodurch zuverlässige Cursorsteuerung und das Scrollen mit zwei Fingern problemfrei möglich sind.

Tasten sind sehr schwammig
Tasten sind sehr schwammig
Der Power-Knopf ist nahe der Rücklöschtaste
Der Power-Knopf ist nahe der Rücklöschtaste

Anzeige

Die UX430-Serie bietet als Anzeigeoption einzig ein mattes Full-HD-Panel, während die meisten Ultrabooks in dieser Preisklasse Kunden die Wahl zwischen FHD- oder 4K-UHD-Touchscreens bieten. Trotz der Tatsache, dass nur ein Display zur Auswahl steht, ist jenes nicht besser als das der Konkurrenten, in gewissen Bereichen ist es sogar schlechter. Während der Kontrast bei etwa 1000:1 sehr gut ist, ist “Ghosting” etwas ausgeprägter und der Farbraum des Asus recht schmal. Der größte Nachteil ist die relativ schwache Hintergrundbeleuchtung von maximal 300 nits, wodurch die Sichtbarkeit im Freien beeinträchtigt wird.

Subjektiv ist das matte Display fast so scharf wie ein glänzendes Display, da es keine gröberen Körnigkeitsprobleme aufweist, welche bei den meisten anderen matten Panels üblich sind. Andererseits gibt es eine unwiderlegbare Pulsweitenmodulation auf allen Helligkeitsstufen bis zu 99 %, so dass Benutzer, die empfindlich auf flackernde Bildschirme reagieren, dieses Notebook vielleicht ganz vermeiden sollten.

Beachten Sie, dass das UX430 ein NV140FHM-IPS-Panel von BOE Display verwendet, welches den Displays im Lenovo Yoga 520 und ThinkPad Yoga 460 ähnelt. Folglich haben diese drei Notebooks ähnliche Displayeigenschaften.

Leichtes Backlight Bleeding
Leichtes Backlight Bleeding
RGB-Subpixel (157 PPI)
RGB-Subpixel (157 PPI)
319.3
cd/m²
306
cd/m²
317.4
cd/m²
297
cd/m²
310.4
cd/m²
301.8
cd/m²
285.5
cd/m²
298.4
cd/m²
287.4
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
NV140FHM-N62, BOE0718 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 319.3 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 302.6 cd/m² Minimum: 16.91 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 310.4 cd/m²
Kontrast: 1001:1 (Schwarzwert: 0.31 cd/m²)
ΔE Color 4.07 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 4.07
ΔE Greyscale 2.8 | 0.5-98 Ø5.2
84.6% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
55.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
62% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
84.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
64.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.217
Asus Zenbook UX430UN
NV140FHM-N62, BOE0718, IPS, 14", 1920x1080
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
ID: Sharp SHP148B, Name: LQ133D1, Dell P/N: 8XDHY, IPS, 13.3", 3840x2160
Samsung Notebook 9 NP900X5T-X01US
ID: BOE06E8, Name: BOE HF NV150FHB-N31, IPS, 15", 1920x1080
Asus Zenbook 3 Deluxe UX490UA
AU Optronics AUO383D / B140HAN03.8, IPS, 14", 1920x1080
Huawei MateBook X
Chi Mei CMN8201 / P130ZDZ-EF1, , 13.3", 2160x1440
Microsoft Surface Laptop i5
ID: MEI96A2, Name: Panasonic VVX14T092N00, IPS, 13.5", 2256x1504
Display
12%
8%
-3%
8%
9%
Display P3 Coverage
64.6
68.9
7%
65.2
1%
58.7
-9%
65.8
2%
67.8
5%
sRGB Coverage
84.8
98.4
16%
97.4
15%
86.9
2%
96.2
13%
94.3
11%
AdobeRGB 1998 Coverage
62
69.5
12%
66.8
8%
59.9
-3%
66.8
8%
69.5
12%
Response Times
363%
469%
37%
32%
-6%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
43.6 ?(24.4, 19.2)
67.2 ?(31.6, 35.6)
-54%
46 ?(25.2, 20.8)
-6%
24 ?(12, 12)
45%
33 ?(15, 18)
24%
50.8 ?(25.6, 25.2)
-17%
Response Time Black / White *
39.2 ?(22.8, 16.4)
41.6 ?(22.8, 18.8)
-6%
29.6 ?(16.4, 13.2)
24%
28 ?(18, 10)
29%
24 ?(12, 12)
39%
37.2 ?(20, 17.2)
5%
PWM Frequency
200 ?(99)
2500 ?(20)
1150%
2976 ?(91)
1388%
Bildschirm
11%
-2%
2%
20%
23%
Helligkeit Bildmitte
310.4
496.4
60%
558.2
80%
337
9%
408
31%
384.2
24%
Brightness
303
469
55%
528
74%
295
-3%
395
30%
378
25%
Brightness Distribution
89
84
-6%
92
3%
81
-9%
88
-1%
90
1%
Schwarzwert *
0.31
0.5
-61%
0.46
-48%
0.21
32%
0.45
-45%
0.36
-16%
Kontrast
1001
993
-1%
1213
21%
1605
60%
907
-9%
1067
7%
Delta E Colorchecker *
4.07
2.9
29%
4.41
-8%
4.89
-20%
1.55
62%
1.8
56%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.33
5.26
37%
10.91
-31%
8.43
-1%
2.19
74%
4.2
50%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.07
Delta E Graustufen *
2.8
3.9
-39%
6.6
-136%
4.28
-53%
1.91
32%
1.2
57%
Gamma
2.217 99%
2.066 106%
2.19 100%
2.25 98%
2.34 94%
2.21 100%
CCT
7033 92%
7169 91%
7615 85%
7352 88%
6491 100%
6708 97%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
55.3
63.9
16%
61.3
11%
56
1%
61
10%
63.7
15%
Color Space (Percent of sRGB)
84.6
98.2
16%
97.2
15%
87
3%
96
13%
94.2
11%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
129% / 77%
158% / 88%
12% / 6%
20% / 19%
9% / 16%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Farbraum beträgt etwa 85 % bzw. 55 % des sRGB- und AdobeRGB-Standards, was dem teureren ZenBook 3 UX490UA sehr ähnlich ist. Beachten Sie, dass wir nicht in der Lage waren, die von Asus beworbene 100-prozentige sRGB-Abdeckung zu erreichen. Während es für die Wiedergabe von Videos und das Surfen im Internet mehr als ausreichend ist, sollten digitale Künstler sich vielleicht für eines der konkurrierenden Ultrabooks mit größerem Farbraum entscheiden.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB
vs. Samsung NP900X5N
vs. Samsung NP900X5N

Weitere Analysen mit einem Spektralphotometer zeigen bereits vor der Kalibrierung eine allgemein genaue Darstellung. RGB-Balance und Graustufen verbessern sich nach einer Kalibrierung leicht, diese Veränderungen sind aber in der Praxis schwer zu erkennen. Die Genauigkeit der Farbdarstellung nimmt mit zunehmender Sättigung aufgrund der geringen sRGB-Abdeckung weiter ab.

Graustufen vor Kalibrierung
Graustufen vor Kalibrierung
Farbsättigung vor Kalibrierung
Farbsättigung vor Kalibrierung
ColorChecker vor Kalibrierung
ColorChecker vor Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Farbsättigung nach Kalibrierung
Farbsättigung nach Kalibrierung
ColorChecker nach Kalibrierung
ColorChecker nach Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
39.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22.8 ms steigend
↘ 16.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 97 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
43.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 24.4 ms steigend
↘ 19.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 70 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 200 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 200 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 200 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Nutzbarkeit im Freien ist höchstens durchschnittlich, selbst wenn man sich im Schatten befindet. Die Hintergrundbeleuchtung des Displays ist im Vergleich zum MacBook Pro 15, dem XPS 13 oder dem Samsung NP900X5T relativ schwach. Das matte Panel hilft Asus, Reflektionen im Vergleich zu den glänzenden Panels der Konkurrenz zu reduzieren, aber dieser Vorteil wird durch die niedrigere Hintergrundbeleuchtung zunichte gemacht. Wir empfehlen, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, wenn Sie im Freien arbeiten möchten.

Unter Sonneneinstrahlung
Unter Sonneneinstrahlung
Im Schatten
Im Schatten
Unter Sonneneinstrahlung
Unter Sonneneinstrahlung

Performance

Die UX430-Serie lässt sich derzeit mit einem i3-7100U, einem i5-7200U, einem i7-7500U, einem i5-8250U oder einem i7-8550U ausstatten. Es ist möglich zwischen einer integrierten Grafikeinheit, der Intel UHD Graphics 620, oder einer dedizierten Grafikeinheit, der Nvidia GeForce MX150 mit Optimus, zu wählen. Unser Testmodell ist mit der Geforce MX150 ausgestattet, welche aufgrund der Nvidia-Pascal-basierten GPU auch für Gelegenheitsspieler geeignet ist. Der System-RAM ist fest verlötet, daher empfehlen wir, niedrigere Konfigurationen zu vermeiden, RAM lässt sich schließlich nicht nachrüsten.

 

Prozessor

Die Leistung des Prozessors ist so, wie wir sie von einem i7-8550U erwarten würden: Im CineBench ist das System je nach Situation etwa 10 bis 20 % schneller als ein mit der konkurrierenden Ryzen 5 2500U ausgestattetes, und je nach Situation sogar schneller als ein auf dem i5-7300HQ basierendes. Zieht man einen UX430 mit i3-7100U oder i5-7200U in Betracht, so verliert man im Vergleich zum i7-8550U fast die Hälfte der Multi-Thread-Performance und etwa 15 bis 20 % in Single-Thread Aufgaben.

Wie bei den meisten Ultrabooks ist auch beim UX430 das Turbo-Boost-Potenzial begrenzt. Der CineBench-R15-Multi-Thread-Test in einer Schleife fiel von einem anfänglichen Ergebnis von 623 Punkten auf im Schnitt um die 550 Punkte. Der erhebliche Leistungsabfall von 12 % ist ähnlich dem anderer Notebooks mit identer Konfiguration. Dennoch ist es bedauerlich, dass der maximale Turbo-Boost unhaltbar ist.

CineBench R10 32-bit
CineBench R10 32-bit
CineBench R11.5 64-bit
CineBench R11.5 64-bit
CineBench R15
CineBench R15
0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340350360370380390400410420430440450460470480490500510520530540550560570580590600610620630Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Eurocom Tornado F5 Killer Edition
Intel Core i5-7600K
168 Points +2%
Asus Zenbook UX430UN
Intel Core i7-8550U
165 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (108 - 172, n=76)
159.6 Points -3%
Samsung Notebook 9 NP900X5T-X01US
Intel Core i7-8550U
155 Points -6%
Lenovo ThinkPad T480s-20L8S02D00
Intel Core i5-8250U
143 Points -13%
Asus Strix GL703VM-DB74
Intel Core i7-7700HQ
142 Points -14%
Asus ZenBook UX530UX-FY070T
Intel Core i7-7500U
141 Points -15%
Alienware 13 R3 (i5-7300HQ, GTX 1050 Ti)
Intel Core i5-7300HQ
136 Points -18%
Lenovo Ideapad 720S-13ARR
AMD Ryzen 5 2500U
135 Points -18%
Asus Zenbook UX310UQ-GL011T
Intel Core i7-6500U
130 Points -21%
Lenovo IdeaPad 320s-14IKB
Intel Core i5-7200U
128 Points -22%
Asus ASUSPRO Essential P2520LA-XO0167H
Intel Core i5-5200U
97 Points -41%
CPU Multi 64Bit
Lenovo ThinkPad T480s-20L8S02D00
Intel Core i5-8250U
724 Points +16%
Lenovo ThinkPad T480s-20L8S02D00
Intel Core i5-8250U
716 Points +15%
Asus Strix GL703VM-DB74
Intel Core i7-7700HQ
714 Points +14%
Eurocom Tornado F5 Killer Edition
Intel Core i5-7600K
660 Points +6%
Asus Zenbook UX430UN
Intel Core i7-8550U
624 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (301 - 761, n=78)
576 Points -8%
Samsung Notebook 9 NP900X5T-X01US
Intel Core i7-8550U
564 Points -10%
Lenovo Ideapad 720S-13ARR
AMD Ryzen 5 2500U
556 Points -11%
Alienware 13 R3 (i5-7300HQ, GTX 1050 Ti)
Intel Core i5-7300HQ
512 Points -18%
Lenovo IdeaPad 320s-14IKB
Intel Core i5-7200U
331 Points -47%
Asus Zenbook UX310UQ-GL011T
Intel Core i7-6500U
327 Points -48%
Asus ZenBook UX530UX-FY070T
Intel Core i7-7500U
307 Points -51%
Asus ASUSPRO Essential P2520LA-XO0167H
Intel Core i5-5200U
253 Points -59%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
Eurocom Tornado F5 Killer Edition
Intel Core i5-7600K
1.98 Points +16%
Samsung Notebook 9 NP900X5T-X01US
Intel Core i7-8550U
1.95 Points +15%
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (1.43 - 1.95, n=32)
1.834 Points +8%
Asus Zenbook UX430UN
Intel Core i7-8550U
1.7 Points
Asus Strix GL703VM-DB74
Intel Core i7-7700HQ
1.61 Points -5%
Asus Zenbook UX310UQ-GL011T
Intel Core i7-6500U
1.48 Points -13%
Asus ASUSPRO Essential P2520LA-XO0167H
Intel Core i5-5200U
1.2 Points -29%
CPU Multi 64Bit
Eurocom Tornado F5 Killer Edition
Intel Core i5-7600K
7.67 Points +17%
Asus Strix GL703VM-DB74
Intel Core i7-7700HQ
7.13 Points +8%
Asus Zenbook UX430UN
Intel Core i7-8550U
6.58 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (4.38 - 8.56, n=32)
6.28 Points -5%
Samsung Notebook 9 NP900X5T-X01US
Intel Core i7-8550U
6.03 Points -8%
Asus Zenbook UX310UQ-GL011T
Intel Core i7-6500U
3.15 Points -52%
Asus ASUSPRO Essential P2520LA-XO0167H
Intel Core i5-5200U
2.8 Points -57%
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit
Eurocom Tornado F5 Killer Edition
Intel Core i5-7600K
23585 Points +21%
Asus Strix GL703VM-DB74
Intel Core i7-7700HQ
19801 Points +1%
Asus Zenbook UX430UN
Intel Core i7-8550U
19550 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (11694 - 24180, n=31)
17825 Points -9%
Samsung Notebook 9 NP900X5T-X01US
Intel Core i7-8550U
17215 Points -12%
Lenovo IdeaPad 320s-14IKB
Intel Core i5-7200U
11123 Points -43%
Asus Zenbook UX310UQ-GL011T
Intel Core i7-6500U
10897 Points -44%
Asus ASUSPRO Essential P2520LA-XO0167H
Intel Core i5-5200U
6239 Points -68%
Rendering Single 32Bit
Eurocom Tornado F5 Killer Edition
Intel Core i5-7600K
6730 Points +4%
Asus Zenbook UX430UN
Intel Core i7-8550U
6478 Points
Samsung Notebook 9 NP900X5T-X01US
Intel Core i7-8550U
6478 Points 0%
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (4202 - 8211, n=31)
6328 Points -2%
Asus Strix GL703VM-DB74
Intel Core i7-7700HQ
5426 Points -16%
Lenovo IdeaPad 320s-14IKB
Intel Core i5-7200U
5013 Points -23%
Asus Zenbook UX310UQ-GL011T
Intel Core i7-6500U
4904 Points -24%
Asus ASUSPRO Essential P2520LA-XO0167H
Intel Core i5-5200U
4073 Points -37%
wPrime 2.10 - 1024m
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U
  (258 - 435, n=11)
351 s * -30%
Samsung Notebook 9 NP900X5T-X01US
Intel Core i7-8550U
292.5 s * -9%
Asus Zenbook UX430UN
Intel Core i7-8550U
269.1 s *
Eurocom Tornado F5 Killer Edition
Intel Core i5-7600K
253.6 s * +6%
Asus Strix GL703VM-DB74
Intel Core i7-7700HQ
247 s * +8%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Shading 32Bit
6828
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
19550
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
6478
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
71.2 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
6.58 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.7 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
94.4 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
624 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
165 Points
Hilfe

System Performance

In PCMark liegt das ZenBook sehr nahe an der Konkurrenz. Leistungseinbußen oder Softwareprobleme waren hierbei nicht festzustellen.

PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Creative Accelerated
PCMark 8 Creative Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Samsung Notebook 9 NP900X5T-X01US
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4130 Points +9%
Asus Zenbook UX430UN
GeForce MX150, i5-8550U, SanDisk SD8SN8U512G1002
3792 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U, NVIDIA GeForce MX150
  (3145 - 4130, n=21)
3656 Points -4%
Asus Zenbook 3 Deluxe UX490UA
HD Graphics 620, i5-7200U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
3632 Points -4%
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
3471 Points -8%
Work Score Accelerated v2
Samsung Notebook 9 NP900X5T-X01US
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
5228 Points +10%
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U, NVIDIA GeForce MX150
  (4063 - 5228, n=20)
4771 Points +1%
Asus Zenbook UX430UN
GeForce MX150, i5-8550U, SanDisk SD8SN8U512G1002
4732 Points
Asus Zenbook 3 Deluxe UX490UA
HD Graphics 620, i5-7200U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
4695 Points -1%
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
4140 Points -13%
Creative Score Accelerated v2
Samsung Notebook 9 NP900X5T-X01US
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
5325 Points +3%
Asus Zenbook UX430UN
GeForce MX150, i5-8550U, SanDisk SD8SN8U512G1002
5153 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U, NVIDIA GeForce MX150
  (4643 - 5550, n=9)
5072 Points -2%
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
4933 Points -4%
PCMark 10 - Score
Samsung Notebook 9 NP900X5T-X01US
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4106 Points +6%
Asus Zenbook UX430UN
GeForce MX150, i5-8550U, SanDisk SD8SN8U512G1002
3858 Points
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
3678 Points -5%
Durchschnittliche Intel Core i7-8550U, NVIDIA GeForce MX150
  (3056 - 4106, n=19)
3631 Points -6%
Asus Zenbook 3 Deluxe UX490UA
HD Graphics 620, i5-7200U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
3425 Points -11%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3792 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
5153 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4732 Punkte
PCMark 10 Score
3858 Punkte
Hilfe

Speichergeräte

Die M.2 SSD ist aufrüstbar
Die M.2 SSD ist aufrüstbar

Der interne Speicher ist auf einen einzigen M.2-2280-Steckplatz beschränkt. Asus liefert Konfigurationen mit Speicherkapazitäten von 128 GB bis 512 GB aus, NVMe ist nicht verfügbar. Damit werden die sequentiellen Übertragungsraten auf SATA-III-Geschwindigkeiten bei ca. 500 MB/s Lese- und Schreibgeschwindigkeit begrenzt. Konkurrierende Ultrabooks in dieser Preisklasse bieten NVMe als Standard, was in fast 4-fachen Übertragungsraten resultiert.

CDM 5
CDM 5
AS SSD
AS SSD
PCMark 8 Storage
PCMark 8 Storage
Asus Zenbook UX430UN
SanDisk SD8SN8U512G1002
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
Samsung Notebook 9 NP900X5T-X01US
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Asus Zenbook 3 Deluxe UX490UA
Micron 1100 MTFDDAV256TBN
Asus ZenBook 13 UX331UN
SK Hynix HFS256G39TND-N210A
Microsoft Surface Laptop i5
Toshiba THNSN0128GTYA
AS SSD
131%
184%
15%
-16%
-74%
Copy Game MB/s
225.1
291.4
29%
1058
370%
154.1
-32%
80.5
-64%
Copy Program MB/s
270.5
207
-23%
479.5
77%
129.7
-52%
62.7
-77%
Copy ISO MB/s
467.6
357.4
-24%
1751
274%
192.4
-59%
87.1
-81%
Score Total
926
2437
163%
2646
186%
855
-8%
991
7%
309
-67%
Score Write
261
1135
335%
628
141%
382
46%
323
24%
86
-67%
Score Read
441
894
103%
1367
210%
308
-30%
445
1%
157
-64%
Access Time Write *
0.088
0.038
57%
0.032
64%
0.056
36%
0.23
-161%
0.369
-319%
Access Time Read *
0.089
0.063
29%
0.054
39%
0.09
-1%
0.09
-1%
0.128
-44%
4K-64 Write
183.5
937
411%
392.6
114%
257.5
40%
233.1
27%
35.48
-81%
4K-64 Read
366
657
80%
1085
196%
234.5
-36%
368.4
1%
80.4
-78%
4K Write
47.88
107.2
124%
115
140%
77.2
61%
68.9
44%
39.07
-18%
4K Read
25.39
33.81
33%
48.71
92%
24.89
-2%
27.98
10%
20.15
-21%
Seq Write
300.3
907
202%
1206
302%
470
57%
213.7
-29%
117.2
-61%
Seq Read
494.4
2037
312%
2337
373%
487.2
-1%
483.7
-2%
561
13%

* ... kleinere Werte sind besser

SanDisk SD8SN8U512G1002
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 523 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 489.9 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 280.2 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 260.4 MB/s
CDM 5 Read Seq: 457.2 MB/s
CDM 5 Write Seq: 477.3 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 27.48 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 55.2 MB/s

GPU-Leistung

Unser Testgerät enthält eine GeForce MX150 der “1D10”-Variante mit einer Basisfrequenz von 1469 MHz  und einer Speichertaktfrequenzen von 1502 MHz. Die 3DMark-Werte liegen jedoch leicht unter dem Durchschnitt anderer mit dem MX150 getesteter Geräte, da die Kerntaktfrequenzen nach einiger Zeit unter Last auf bis zu 1126 MHz gedrosselt werden. Der MSI PL62 mit der gleichen GPU beispielsweise übertrifft unseren Asus sowohl bei synthetischen Benchmarks als auch bei Spielen durch seine Fähigkeit, höhere GPU-Taktraten beizubehalten. Dennoch ist die Leistung gegenüber einer GeForce 940MX und insbesondere einer Intel UHD Graphics 620 trotz der instabilen Taktrate massiv verbessert. Die meisten anspruchsvollen Titel sind nativ bei 1080p spielbar, solange man mit 30 FPS und niedrigen Grafikeinstellungen zufrieden ist.

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Ice Storm Extreme
Ice Storm Extreme
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Extreme
Fire Strike Extreme
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (14679 - 130614, n=38, der letzten 2 Jahre)
56887 Points +226%
Dell Inspiron 15 7000 7577
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-7300HQ
39511 Points +126%
Asus Zenbook UX510UW-CN044T
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6500U
25986 Points +49%
Acer Aspire E5-575G-549D
NVIDIA GeForce GTX 950M, i5-7200U
22439 Points +28%
MSI PL62 MX150 7700HQ
NVIDIA GeForce MX150, i7-7700HQ
21594 Points +24%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX150
  (16227 - 22183, n=43)
19512 Points +12%
Asus Zenbook UX430UN
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
17469 Points
Apple MacBook Pro 13 2017
Intel Iris Plus Graphics 640, i5-7360U
11495 (10969min - 11750max) Points -34%
Microsoft Surface Pro (2017) i7
Intel Iris Plus Graphics 640, i7-7660U
11264 Points -36%
Asus VivoBook S410UQ-NH74
NVIDIA GeForce 940MX, i5-8550U
10816 Points -38%
Dell Latitude 5590
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
8065 Points -54%
Lenovo Ideapad 720S-13ARR
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), R5 2500U
7309 Points -58%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1835 - 46022, n=80, der letzten 2 Jahre)
14545 Points +366%
Dell Inspiron 15 7000 7577
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-7300HQ
6375 Points +104%
Asus Zenbook UX510UW-CN044T
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6500U
4133 Points +32%
MSI PL62 MX150 7700HQ
NVIDIA GeForce MX150, i7-7700HQ
3673 Points +18%
Acer Aspire E5-575G-549D
NVIDIA GeForce GTX 950M, i5-7200U
3574 Points +14%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX150
  (2323 - 3739, n=44)
3310 Points +6%
Asus Zenbook UX430UN
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
3122 Points
Asus VivoBook S410UQ-NH74
NVIDIA GeForce 940MX, i5-8550U
2069 Points -34%
Apple MacBook Pro 13 2017
Intel Iris Plus Graphics 640, i5-7360U
1541 (1484min - 1547max) Points -51%
Microsoft Surface Pro (2017) i7
Intel Iris Plus Graphics 640, i7-7660U
1418 Points -55%
Lenovo Ideapad 720S-13ARR
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), R5 2500U
1095 Points -65%
Dell Latitude 5590
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
954 Points -69%
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3505 - 60250, n=77, der letzten 2 Jahre)
20238 Points +423%
Dell Inspiron 15 7000 7577
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-7300HQ
8047 Points +108%
Asus Zenbook UX510UW-CN044T
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6500U
4826 Points +25%
MSI PL62 MX150 7700HQ
NVIDIA GeForce MX150, i7-7700HQ
4685 Points +21%
Acer Aspire E5-575G-549D
NVIDIA GeForce GTX 950M, i5-7200U
4251 Points +10%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX150
  (2796 - 4905, n=47)
4191 Points +8%
Asus Zenbook UX430UN
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
3867 Points
Asus VivoBook S410UQ-NH74
NVIDIA GeForce 940MX, i5-8550U
2613 Points -32%
Microsoft Surface Pro (2017) i7
Intel Iris Plus Graphics 640, i7-7660U
2493 Points -36%
Apple MacBook Pro 13 2017
Intel Iris Plus Graphics 640, i5-7360U
2379 (2355min - 2425max) Points -38%
Lenovo Ideapad 720S-13ARR
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), R5 2500U
1668 Points -57%
Dell Latitude 5590
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
1619 Points -58%
1280x720 Performance Combined
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (2018 - 24900, n=77, der letzten 2 Jahre)
12953 Points +274%
Dell Inspiron 15 7000 7577
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-7300HQ
6265 Points +81%
Asus Zenbook UX510UW-CN044T
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6500U
4466 Points +29%
MSI PL62 MX150 7700HQ
NVIDIA GeForce MX150, i7-7700HQ
4277 Points +23%
Acer Aspire E5-575G-549D
NVIDIA GeForce GTX 950M, i5-7200U
4113 Points +19%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX150
  (2820 - 4421, n=46)
3957 Points +14%
Asus Zenbook UX430UN
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
3467 Points
Asus VivoBook S410UQ-NH74
NVIDIA GeForce 940MX, i5-8550U
2395 Points -31%
Apple MacBook Pro 13 2017
Intel Iris Plus Graphics 640, i5-7360U
2193 (2057min - 2200max) Points -37%
Microsoft Surface Pro (2017) i7
Intel Iris Plus Graphics 640, i7-7660U
2184 Points -37%
Dell Latitude 5590
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
1299 Points -63%
Lenovo Ideapad 720S-13ARR
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), R5 2500U
1246 Points -64%
3DMark 11 Performance
4160 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
44383 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
12367 Punkte
3DMark Fire Strike Score
2874 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
1437 Punkte
Hilfe
min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 141.4 77.2 66.9 28.9
Metro: Last Light (2013) 85.7 61.4 36.4 21.6
Thief (2014) 61 35.8 30.2 16.7
The Witcher 3 (2015) 32
Batman: Arkham Knight (2015) 41 36 16
Metal Gear Solid V (2015) 60 60 34 24
Fallout 4 (2015) 51 35.7 19.2 14.9
Rise of the Tomb Raider (2016) 44.9 31.7 16.4 14.8
Ashes of the Singularity (2016) 25.7 15 12.8
Overwatch (2016) 121.2 75.4 38.2 32.4
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 25.4 12.6 7

Stresstest

Um mögliche Drosselung oder Stabilitätsprobleme zu erkennen, testen wir das Notebook unter Last. Bei konstanter Belastung der CPU durch Prime95 können Taktfrequenzen von bis zu 3,1 GHz in den ersten 30 Sekunden beobachtet werden, bevor diese auf 2,1 GHz absinken. Die Ergebnisse stimmen mit unserer CineBench-Testschleife überein, bei jener war die höchste Punktzahl beim ersten Lauf zu messen, danach sanken die Testergebnisse stetig. Ein Fall von 3,1 GHz auf 2,1 GHz mag steil wirken, liegt aber immer noch um 300 MHz über der Basis-Taktfrequenz des i7-8550U.

Bei gleichzeitigem Betrieb von Prime95 und FurMark wird der Prozessor gedrosselt. Die Kerntemperaturen von CPU und GPU liegen zwischen 60 und 70 °C, auch wenn nur einer der Beiden unter hoher Last steht, da sie sich die gleiche Heatpipe teilen.

Um die Belastung beim Spielen zu testen, nutzen wir The Witcher 3 : Wild Hunt. Leider ist die GPU nicht in der Lage, ihren eigentlichen GPU-Boost von 1532 MHz über längere Zeit aufrechtzuerhalten, die Taktrate sinkt im Laufe der Zeit auf nur 1126 MHz. Unsere Grafik unten zeigt, dass die anfänglichen 33 FPS nur während der ersten Minuten erreicht werden können, bevor sie auf 28 bis 30 FPS fallen. Auch gibt es periodische Einbrüche auf um die 20 FPS, diese scheinen aber auf die Hintergrundaktivität vorinstallierter Programme zurückzugehen. Die GPU taktet jedoch weit stabiler als jene im Samsung NP900X5T.

Die CPU-Leistung wird bei Batteriebetrieb gedrosselt. Ein 3DMark-11-Test im Batteriebetrieb liefert 6001 bzw. 3694 Punkte im Vergleich zu den 8551 bzw. 3867 Punkten an der Steckdose.

Prime95 Stresstest
Prime95 Stresstest
FurMark Stresstest
FurMark Stresstest
Prime95+FurMark Stresstest
Prime95+FurMark Stresstest
Witcher 3 Stresstest
Witcher 3 Stresstest
0123456789101112131415161718192021222324252627282930313233Tooltip
The Witcher 3 medium
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
Prime95 Stress 2.1 - 2.2 -- 66 63
FurMark Stress -- 899 60 73
Prime95 + FurMark Stress 1.4 - 2.1 140 - 885 66 - 73 73
Witcher 3 Stress 2.7 - 4.0 1126 66 73

Emissionen

Systemgeräusche

Die Kühllösung besteht aus einem einzigen Lüfter und einer Heatpipe, welche sich an der Rückseite des Gerätes befinden. Der Lüfter ist in der Regel immer aktiv. Er ist kaum hörbar, so man einfach nur im Internet surft oder andere wenig leistungsintensive Aufgaben wie Textverarbeitung macht.

Bei höherer Last steigt die Lautstärke des Lüfters auf bis zu 41,8 dB(A). Konkurrierende Ultrabooks mit schwächeren integrierten GPUs wie das ZenBook UX490 oder Yoga 920 sind bei ähnlicher Belastung um mehrere Dezibel leiser. Anwender können beim Spielen mit einem konstanten Lüftergeräusch von 42 dB(A) rechnen, dies ist mit vielen Max-Q-Gaming-Notebooks vergleichbar.

Spulenfiepen war bei unserem Testgerät hörbar, selbst wenn sich das System nur im Leerlauf befand. Dies ist zwar nur in ruhiger Umgebung hörbar, aber die Tatsache, dass es überhaupt vorhanden ist, kann für einige Benutzer irritierend sein.

Heat Pipe für CPU und GPU
Heat Pipe für CPU und GPU
Der Lüfter
Der Lüfter
ZenBook UX430UN
ZenBook UX430UN
Samsung NP900X5T
Samsung NP900X5T
Dell XPS 15 9560
Dell XPS 15 9560
 

Lautstärkediagramm

Idle
28.9 / 30 / 30.2 dB(A)
Last
41.8 / 42 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 28.3 dB(A)
Asus Zenbook UX430UN
GeForce MX150, i5-8550U, SanDisk SD8SN8U512G1002
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
Samsung Notebook 9 NP900X5T-X01US
GeForce MX150, i5-8550U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Asus Zenbook 3 Deluxe UX490UA
HD Graphics 620, i5-7200U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
Lenovo Yoga 920-13IKB-80Y7
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Apple MacBook Pro 15 2017 (2.9 GHz, 560)
Radeon Pro 560, i7-7820HQ
Geräuschentwicklung
6%
1%
3%
7%
1%
aus / Umgebung *
28.3
29
-2%
29.6
-5%
30.2
-7%
28
1%
30.8
-9%
Idle min *
28.9
29
-0%
29.6
-2%
30.2
-4%
28
3%
31
-7%
Idle avg *
30
29
3%
29.6
1%
30.2
-1%
28.8
4%
31
-3%
Idle max *
30.2
29
4%
30.3
-0%
31.2
-3%
30.3
-0%
31
-3%
Last avg *
41.8
32
23%
40
4%
35.7
15%
34.5
17%
31.3
25%
Witcher 3 ultra *
42
40
5%
Last max *
42
40.1
5%
40
5%
34.2
19%
34.3
18%
41.8
-0%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Unter Last
Unter Last

Die Oberflächentemperatur des Notebooks ist im Leerlauf niedrig, wobei die Rückseite wenige Grad wärmer ist als die Vorderseite. Bei stärkerer Belastung können die Hot Spots bis zu 44 °C warm werden. Einer dieser Hot Spots liegt sehr nahe an den WASD-Tasten, da sich die CPU direkt darunter befindet. Damit ist die linke Seite der Tastatur deutlich wärmer als die rechte, was beim Spielen durchaus problematisch sein kann. 

System im Idle (oben)
System im Idle (oben)
System im Idle (unten)
System im Idle (unten)
Witcher 3 Stresstest (oben)
Witcher 3 Stresstest (oben)
Witcher 3 Stresstest (unten)
Witcher 3 Stresstest (unten)
Prime95+FurMark Stresstest (oben)
Prime95+FurMark Stresstest (oben)
Prime95+FurMark Stresstest (unten)
Prime95+FurMark Stresstest (unten)
Max. Last
 39.6 °C37.8 °C35 °C 
 43.6 °C37.6 °C29.4 °C 
 30.6 °C28.4 °C28 °C 
Maximal: 43.6 °C
Durchschnitt: 34.4 °C
39 °C44 °C40.4 °C
33 °C38.8 °C38.8 °C
29.8 °C32.6 °C33.4 °C
Maximal: 44 °C
Durchschnitt: 36.6 °C
Netzteil (max.)  38 °C | Raumtemperatur 20.4 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 21.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 31.1 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-1.8 °C).

Lautsprecher

Die Lautsprecher befinden sich an den Ecken in der Front
Die Lautsprecher befinden sich an den Ecken in der Front

Die 1,5-W-Stereo-Harman-Kardon-Lautsprecher sind überdurchschnittlich, bedenkt man die Größe mit tieferen Bässen im Vergleich zur Konkurrenz. Die maximale Lautstärke ist ausreichend um einen kleinen Konferenzraum zu bespielen, Verzerrungen waren hierbei nicht festzustellen. Ein Problem ist, dass die Handballenauflage selbst bei niedriger Lautstärke leicht vibriert.

Asus UX320UN (Rot: Idle, Pink: rosa Rauschen)
Asus UX320UN (Rot: Idle, Pink: rosa Rauschen)
Dell XPS 13 9370
Dell XPS 13 9370
Samsung Notebook 9 NP900X5T
Samsung Notebook 9 NP900X5T
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.834.62532.6353131.831.4403131.65031.7306330.429.98029.529.510028.329.312527.428.116028.326.820036.825.825046.825.831552.12540054.32450054.723.363056.723.180060.522.810006122.5125062.322.3160062.922.2200061.722250063.521.8315058.421.6400059.421.6500056.321.5630064.521.5800062.721.31000060.621.31250057.921.21600053.921.3SPL73.234.3N31.32.2median 57.9median 22.3Delta81.635.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseAsus Zenbook UX430UNApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Asus Zenbook UX430UN Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (64.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 88% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 8% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 74% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 20% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Energieverwaltung

Leistungsaufnahme

Im Leerlauf liegt die Leistungsaufnahme zwischen 3 und 6 W. Bei moderater Last, hier durch den 3DMark 06 simuliert, werden etwa 54 W benötigt.

Während der ersten Minute des Stresstests ist die Leistungsaufnahme messbar höher, da hier das Maximum an Turbo-Boost-Takt erreicht wird.

Der durchschnittliche Stromverbrauch bei gleichzeitigem Betrieb von Prime95 und FurMark über einen Zeitraum von 90 Sekunden beträgt 56 W. Wir konnten kurzzeitig eine maximale Leistungsaufnahme von 66 W aufzeichnen, weshalb das kleine 65-W-Netzteil möglicherweise etwas unterdimensioniert ist.

Prime95 ab Sekunde 20: Die Leistungsaufnahme ist während der folgenden 30 Sekunden am höchsten, fällt dann ab
Prime95 ab Sekunde 20: Die Leistungsaufnahme ist während der folgenden 30 Sekunden am höchsten, fällt dann ab
Stabile Leistungsaufnahme bei The Witcher 3
Stabile Leistungsaufnahme bei The Witcher 3
3 W mehr beim Sprung von der niedrigsten zur höchsten Helligkeit
3 W mehr beim Sprung von der niedrigsten zur höchsten Helligkeit
Prime95+FurMark ab Sekunde 20: Die Leistungsaufnahme fällt ab, da der Turbo nicht erhalten werden kann
Prime95+FurMark ab Sekunde 20: Die Leistungsaufnahme fällt ab, da der Turbo nicht erhalten werden kann
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.54 / 0.7 Watt
Idledarkmidlight 3 / 5.8 / 6.2 Watt
Last midlight 54.1 / 56.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus Zenbook UX430UN
i5-8550U, GeForce MX150, SanDisk SD8SN8U512G1002, IPS, 1920x1080, 14"
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
i5-8250U, UHD Graphics 620, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G, IPS, 3840x2160, 13.3"
Samsung Notebook 9 NP900X5T-X01US
i5-8550U, GeForce MX150, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS, 1920x1080, 15"
Asus Zenbook 3 Deluxe UX490UA
i5-7200U, HD Graphics 620, Micron 1100 MTFDDAV256TBN, IPS, 1920x1080, 14"
Huawei MateBook X
i5-7200U, HD Graphics 620, LITEON CB1-SD256, , 2160x1440, 13.3"
Microsoft Surface Laptop i5
i5-7200U, HD Graphics 620, Toshiba THNSN0128GTYA, IPS, 2256x1504, 13.5"
Asus ZenBook 13 UX331UN
i5-8550U, GeForce MX150, SK Hynix HFS256G39TND-N210A, IPS, 1920x1080, 13.3"
Stromverbrauch
-17%
-42%
8%
-34%
11%
13%
Idle min *
3
4.3
-43%
3.5
-17%
3.3
-10%
4.6
-53%
3.2
-7%
2.2
27%
Idle avg *
5.8
8
-38%
11.3
-95%
6.1
-5%
11
-90%
6.5
-12%
5
14%
Idle max *
6.2
8.1
-31%
14.2
-129%
10.1
-63%
12
-94%
6.8
-10%
8
-29%
Last avg *
54.1
46.6
14%
53.3
1%
24.6
55%
39.5
27%
28.2
48%
33
39%
Witcher 3 ultra *
45.9
50.6
-10%
Last max *
56.4
49.8
12%
56.2
-0%
22
61%
34.6
39%
36
36%
49.4
12%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die nicht entfernbare 50-Wh-Batterie bringt es mit ca. 9 Stunden realer WLAN-Nutzung auf ein respektables Ergebnis. Die Ergebnisse sind vergleichbar mit anderen Asus-Notebooks, Konkurrenten mit höher auflösendem Bildschirm wie das Dell XPS 13 erreichen hier leicht niedrigere Werte.

Das vollständige Laden des UX430 mit dem mitgelieferten Netzteil dauert ca. 3 Stunden. Im Vergleich dazu benötigen die meisten Konkurrenzgeräte nur 1,5 bis 2 Stunden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
17h 19min
WiFi Websurfing
9h 20min
Last (volle Helligkeit)
1h 38min
Asus Zenbook UX430UN
i5-8550U, GeForce MX150, 50 Wh
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
i5-8250U, UHD Graphics 620, 52 Wh
Samsung Notebook 9 NP900X5T-X01US
i5-8550U, GeForce MX150, 75 Wh
Asus Zenbook 3 Deluxe UX490UA
i5-7200U, HD Graphics 620, 46 Wh
Huawei MateBook X
i5-7200U, HD Graphics 620, 40 Wh
Microsoft Surface Laptop i5
i5-7200U, HD Graphics 620, 45 Wh
Akkulaufzeit
-12%
39%
18%
-9%
22%
Idle
1039
869
-16%
1810
74%
1032
-1%
512
-51%
1351
30%
WLAN
560
408
-27%
635
13%
562
0%
337
-40%
602
8%
Last
98
106
8%
127
30%
153
56%
162
65%
124
27%

Pro

+ mattes IPS Display; guter Kontrast
+ leichter Zugriffe auf interne Hardware; M.2 SSD aufrüstbar
+ gute Hardware für den Preis
+ gutes Design
+ respektable Akkulaufzeit
+ regulärer SD-Kartenleser
+ gute Lautsprecher

Contra

- Display sehr dunkel; nicht für Außeneinsatz geeignet
- MX150 drosselt
- PWM bei nahezu jeder Helligkeitsstufe
- eingesetzte SD-Karten stehen hervor
- kein Touchscreen, 4K UHD oder Glossy
- schwammiges Keyboard
- kein Thunderbolt 3; kein regulärer HDMI-Anschluss
- weiches Clickpad
- RAM nicht aufrüstbar
- lange Ladezeiten
- NVMe nicht verfügbar
- Deckel fühlt sich instabil an

Fazit

Im Test: Das Asus ZenBook UX430UN
Im Test: Das Asus ZenBook UX430UN

Beim UX430 überwiegen die positiven leider kaum die negativen Aspekte. Herausragend sind zwar das klare, matte Display und das schlanke Design, fast alles andere aber ist bestenfalls durchschnittlich. Der Bildschirm ist dunkler als bei konkurrierenden Ultrabooks, das Gehäuse ist nicht so verwindungssteif wie jene der Konkurrenten, das Trackpad ist problembehaftet und die Tastatur hätte ebenfalls besser sein können. Ebenso enttäuschend sind das Spulenfiepen und der drosselnde Grafikprozessor, welcherer nicht einmal seinen Basistakt über längere Zeit halten kann.

Hauptvorteil des UX430UN ist sein Preis von 1200 US-Dollar (~ 975 Euro). Die Spezifikationen sind für diesen Preis recht beeindruckend mit einem Core-i7-Prozessor der 8. Generation, 16 GB RAM, einer 512 GB SSD und sogar einer dedizierten GeForce Pascal Grafikkarte. Systeme mit vergleichbaren Spezifikationen wie das Samsung NP900X5T oder das Spectre x360 15 kosten meist hunderte Euro mehr. Selbst das XPS 13 beginnt bei 1000 US-Dollar (~ 815 Euro), bietet hierbei aber nur einen Bruchteil der Leistung. Bedenkt man dies, so kann das UX430UN als gutes Gerät für den Preis angesehen werden, so man mit den Nachteilen leben kann.

Gute Spezifikationen zu einem fairen Preis. Das System an sich könnte allerdings Verbesserungen in fast allen Bereichen vertragen, um in diesem Preissegment besser konkurrieren zu können. Wir hoffen, dass zukünftige Iterationen ein steiferes Gehäuse sowie ein helleres Display bieten.

Asus Zenbook UX430UN - 23.03.2018 v6 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
70 / 98 → 71%
Tastatur
74%
Pointing Device
75%
Konnektivität
46 / 81 → 57%
Gewicht
71 / 20-67 → 100%
Akkulaufzeit
92%
Display
88%
Leistung Spiele
72 / 85 → 85%
Leistung Anwendungen
88 / 92 → 95%
Temperatur
90%
Lautstärke
88 / 95 → 93%
Audio
70%
Kamera
45 / 85 → 53%
Durchschnitt
75%
83%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Asus ZenBook UX430UN (i7-8550U, GeForce MX150) Laptop
Autor: Allen Ngo,  2.04.2018 (Update: 19.05.2020)