Die Nvidia GeForce MX150 ist eine mobile Grafikkarte für Notebooks, die auf den neuen GP108 Chip basiert. Sie ist somit das mobile Gegenstück der Desktop GeForce GT 1030 mit 384 Shader und meistens 2 GB 64 Bit GDDR5 Grafikspeicher (einzelne 4 GB Modelle sind die Ausnahme). Die Taktraten sind jedoch höher als bei der Desktop GT 1030 und positionieren die Grafikkarte oberhalb der alten GTX 950M mit GDDR5 Grafikspeicher.
Derzeit gibt es zwei Varianten, eine schnellere N17S-G1-A1 mit 1468 - 1531 MHz und 25 Watt TDP und eine Stromsparvariante N17S-LG-A1 mit 936 - 1037 MHz (-32%) und 10 Watt TDP (-60%).
Features
Der GP108-Chip wird in einem 14-nm-FinFET-Prozess (LPP) bei Samsung gefertigt und bietet eine Reihe neuer Features, unter anderem Support für DisplayPort 1.4 (ready), HDMI 2.0b und HDR. G-Sync und Simultane Multi-Projection (für VR) werden im Unterschied zu den größeren Pascal Chips jedoch nicht unterstützt. H.265 Video De- und Encoding wird vom Chip unterstützt, jedoch benötigt z.b. 4K-HDR bei Netflix zumindest 3 GB Videospeicher. Eine genaue Auflistung der Verbesserungen und Features der neuen Pascal Desktop-GPUs finden Sie in unserem Pascal-Architektur-Artikel.
Leistung
Aktuelle und anspruchsvolle Spiele wie Assasin's Creed Origins laufen auf der MX150 nur in minimaler Detailstufe und 1280x720 flüssig. Weniger anspruchsvolle Spiele wie Call of Duty WW2 sind auch in mittlerer Detailstufe und Full HD flüssig spielbar. Alle unsere Spielebenchmarks finden Sie weiter unten in diesem Artikel. Im Vergleich zur alten GTX 950M, kann sich die MX150 in den Spieletests und synthetischen Benchmarks knapp durchsetzen.
Die Leistung der Stromsparvariante ist noch nicht ganz geklärt und abhängig vom Kühlsystem. Durch den 32% geringeren Boost-Takt, sollte sie jedoch deutlich langsamer sein.
Stromverbrauch
Die MX150 ist nur mit schnellem GDDR5 Grafikspeicher (jedoch per schmalen 64 Bit Bus und meist nur 2 GB) erhältlich. Mit 25 Watt TDP (Chip) liegt der Stromverbrauch minimal über der alten und deutlich langsameren 940 MX und deutlich unterhalb der 950M (40 Watt) bzw. auch 1050 (40 Watt). Das Package fällt mit 23 x 23 mm sehr klein aus. Obwohl praktisch zeitgleich mit den Max-Q Varianten der 1060, 1070 und 1080 enthüllt, nutzt die MX150 noch keine der neuen Stromsparfeatures (Treiberoptimierungen, auf Effizienz selektierte Taktraten, verbesserte Spannungsversorgung und Kühlung). Eine eventuell später erhältliche Stromsparvariante des Chips (N17P-G1-LP?) könnte eventuell dies nachholen.