AMD Radeon HD 6970M
Die AMD Mobility Radeon HD 6970M (oder auch ATI Mobility Radeon HD 6970 genannt) ist eine High-End Grafikkarte für große und schwere Notebooks. Sie basiert auf den Desktop HD 6850 Grafikchip und trägt den Codenamen Blackcomb XT. Dadurch unterstützt die Karte bereits die UVD3 Video Engine und bietet eine verbesserte Tessellation Leistung. Der Stromverbrauch sollte in den Regionen der GeForce GTX 480M liegen.
Die 960 Stream Prozessoren sind noch in der "alten" 5D Architektur angeordnet wie bei der HD 5000 Serie. Dadurch ist die Anzahl nicht direkt mit Nvidia GeForce Chips vergleichbar. Die Tessellation Leistung dürfte jedoch etwas verbessert worden sein (wie bei der Desktop 6800 Serie). Die Stream Prozessoren können mittels DirectX 11, OpenGL 4.1, DirectCompute 11 und OpenCL angesprochen werden und dadurch auch für generelle Berechnungen herangezogen werden.
Die 3D Leistung liegt nach unseren Tests im Schnitt 33% vor der GeForce GTX 480M. Diese wurde jedoch in der Zwischenzeit von der GTX 485M abgelöst, welche um etwa 12% schneller ist als die 6970M. Im Vergleich zur ehemaligen Spitzenkarte von AMD, der Mobility Radeon 5870, kann die 6970M einen 50% Vorsprung einfahren. Jedoch auch bei gestiegenem Stromverbrauch. Dadurch sind fast alle aktuellen 3D Spiele aus 2010 flüssig in hohen Details spielbar. Nur Crysis und Metro 2033 mutete in 1920x1080 und maximalen Details der Radeon 6970M zuviel zu (siehe Benchmarks unten).
Der UVD3 Video Decoder läuft jetzt unter der EyeSpeed Marketing Bezeichnung und kann als Neuheit zum UVD2 auch Multi-View Codec (MVC) und MPEG-4 part 2 (DivX, xVid) HD Videos dekodieren. Weiterhin unterstützt wird MPEG-4 AVC/H.264, VC-1, MPEG-2 und Adobe Flash Videos.
Mit der "AMD HD3D Technologie" bietet AMD nun auch 3D Support (Blu-Ray 3D und Spiele) für integrierte und externe Displays. Die Lösung dürfte jedoch noch nicht so ausgereift sein wie Nvidias 3D Vision Counterpart.
Wie auch bei der 5000er Serie, ist bei der 6900M Serie ein HD Audio Controller integriert welcher 7.1 surround sound über HDMI und DisplayPort unterstützt (inkl. TrueHD und DTS Master Audio).
Dank Eyefinity können theoretisch bis zu 6 Monitore gleichzeitig an die HD 6970M angeschlossen werden (wenn der Notebookhersteller ausreichend DisplayPort Ausgänge verbaut).
Der Stromverbrauch sollte in den Regionen der GTX 485M liegen und damit inklusive MXM Board und 2GB Speicher etwa 100 Watt betragen. Eurocom gibt z.b. 75-100W TDP an. Dadurch eignet sich die Karte nur für große Desktopreplacement Systeme mit starken Kühllösungen.
Radeon HD 6900M Serie
| ||||||||||||||||
Codename | Blackcomb XT | |||||||||||||||
Architektur | Terascale 2 | |||||||||||||||
Pipelines | 960 - unified | |||||||||||||||
Kerntakt | 680 MHz | |||||||||||||||
Speichertakt | 900 MHz | |||||||||||||||
Speicherbandbreite | 256 Bit | |||||||||||||||
Speichertyp | GDDR5 | |||||||||||||||
Max. Speichergröße | 2048 MB | |||||||||||||||
Shared Memory | nein | |||||||||||||||
API | DirectX 11, Shader 5.0 | |||||||||||||||
Stromverbrauch | 75-100 Watt | |||||||||||||||
Transistoren | 1.7 Billion | |||||||||||||||
Herstellungsprozess | 40 nm | |||||||||||||||
Notebookgröße | groß (17" z.B.) | |||||||||||||||
Erscheinungsdatum | 06.01.2011 | |||||||||||||||
Herstellerseite | http://www.amd.com/us/products/notebook/... |