Die ATI Mobility Radeon HD 4870 X2 von AMD bezeichnet zwei einzelne ATI Mobility Radeon HD 4870 im Crossfire Modus für Notebooks. Durch den Einsatz von zwei MXM Boards verdoppelt sich der Stromverbrauch im Vergleich zu einer Karte und erlaubt den Einsatz nur in großen und schweren Notebooks. Der Grafikspeicher verdoppelt sich leistungsmäßig jedoch nicht, da jede Karte den selben Inhalt speichern muss.
Durch die hohe Anzahl an Shadern und den 256 Bit Speicherbus zeigt die Mobility Radeon HD 4870 X2 eine sehr gute Spieleleistung. Ältere DirectX 9 Spiele sollten in hohen Auflösungen und Details flüssig laufen und auch anspruchsvolle DirectX 10 Spiele wie Crysis Warhead, Far Cry 2, oder Call of Duty 5 laufen in hohen Details flüssig. Die Leistung sollte in etwa auf dem Niveau einer GeForce 9800M GTX SLI Kombination liegen (ev. etwas höher). Verglichen mit einer einzelnen HD 4870 verdoppelt sich die Leistung nicht, sondern liegt nur, je nach Spieleunterstützung und Einstellungen, 0-80% darüber.
Ein Problem von Multi-GPU Lösungen wie Crossfire ist das Problem von Microrucklern. Bei Frameraten von 30 fps kann es durch die unterschiedlichen Abstände zwischen zwei Bildern zu einem gespürten Ruckeln kommen, welches auf einer einzelnen GPU mit 30 fps nicht auftritt (da hier die Bilder gleichmäßig gerendert werden).
Die HD 4870 X2 basiert auf zwei RV770 Chips und bietet 2x800 Stream-Prozessoren (2x160 5-dimensionale Shader Einheiten). Diese übernehmen je nach Anforderung die Aufgaben der Shader und Pixelpipelines. Die 5-dimensionalen Shader-Einheiten können sich theoretisch im Verhältnis 1:1:1:1:1 aufsplitten und verhalten sich dann theoretisch wie die Skalarshader von Nvidia. Jedoch dürfen die Operationen nicht voneinander abhängig sein. Der verbaute Thread-Scheduler versucht dies zu verhindern und die ALUs mit anderweitigen Aufgaben zu belegen, jedoch ist dies nur mit Treiberoptimierungen möglich. Jede ALU kann eine MADD-Operation (Multiply-ADD) pro Takt durchführen.
Die AMD Mobility Radeon HD 4870 X2 unterstützt die Avivo HD Technologie für Videofunktionen und enthält den UVD (Unified Video Decoder) der 2. Generation. Dieser UVD 2 unterstützt Bitstream Decoding von H.264/MPEG-4 AVC und VC-1 Streams vollständig. Zusätzlich unterstützt er Dual Video Stream Decoding und Picture-in-Picture Modus wodurch der UVD2 zu BD-Live voll kompatibel ist. Als Besonderheit enthält die AMD Grafikkarte auch einen integrierten HD Audio Chip für bis zu 7.1 AC3 Audio (max. 6.144 Mbps z.B. über HDMI).
Der Stromverbrauch der HD 4870 X2 beträgt bis zu 2x 65 Watt (wahrscheinlich für den Chip alleine ohne Speicher). Dadurch kann die HD 4850 nur in Notebooks mit sehr guten Kühlsystemen (17" Notebooks) eingesetzt werden.
Trotz der Unterstützung für GDDR5, wurde die Crossfire Lösung nur mit GDDR3 in uns bekannten Notebooks (z.B. Alienware M17x) ausgeliefert.
Im Vergleich zur Desktop Grafikkarte ATI Radeon HD 4870 X2, ist die Mobility Variante geringer getaktet und reiht sich eher unter dem Niveau einer Desktop Radeon HD 4850 X2 (bzw. Crossfire) ein.
OpenGL 2.0, PCI-E 2.0 x16, Powerplay, DisplayPort support bis 2560x1600, HDMI support bis 1920x1080 (beides mit 7.1 AC3 Audio), 1x Dual-Link/Single-Link DVI, 1x Single-Link DVI Support (alle Displayanschlüsse müssen vom Notebookhersteller unterstütz werden)
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte * Smaller numbers mean a higher performance
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.
#0 no ids found in url (should be separated by "_") +0s ... 0s
#1 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s
#2 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Wed, 14 Apr 2021 11:11:46 +0200 +0.001s ... 0.001s
#3 composed specs +0.065s ... 0.066s
#4 did output specs +0s ... 0.066s
#5 start showIntegratedCPUs +0s ... 0.066s
#6 getting avg benchmarks for device 1099 +0.014s ... 0.08s
#7 got single benchmarks 1099 +0.007s ... 0.088s
#8 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.088s
#9 min, max, avg, median took s +0.06s ... 0.148s
#10 before gaming benchmark output +0s ... 0.148s
#11 Got 30 rows for game benchmarks. +0.004s ... 0.152s
#12 composed SQL query for gamebenchmarks +0s ... 0.152s
#13 got data and put it in $dataArray +0.003s ... 0.156s
#14 benchmarks composed for output. +0.136s ... 0.292s
#15 return log +0.066s ... 0.358s
Spielebenchmarks
Die Kollegen von pctuning.cz haben einen umfangreichen Testbericht des Asus W90 mit Intel C2D T9600 und 6 GB RAM online. Die folgenden Werte stammen aus diesem Test.