Die Nvidia RTX A1000 Laptop GPU oder A1000 Mobile (für Laptops) ist eine professionelle Grafikkarte für mobile Workstations. Sie basiert auf die Consumer RTX 3050 Mobile und daher den Ampere GA107 Chip mit 2.048 Shader und einem 128 Bit Speicherbus. Im Vergleich zu einer günstigeren GeForce RTX 3050 Laptop GPU mit Studio Treibern, bietet die RTX A2000 zertifizierte Treiber für zahlreiche professionelle Applikationen.
Wie auch die GeForce RTX 3050 Mobile, ist auch die RTX A2000 in verschiedenen TGP-Versionen erhältlich. Diese rangieren bei der A2000 von 35 - 95 Watt. Je nach verbauter Variante unterscheiden sich die Taktraten von Chip und Speicher und damit auch deutlich die Performance.
Es gibt nun keine Max-Q Variante mehr (die 35+ Versionen heissen auch nur "Laptop GPU"), aber jede TGP-Version kann die Max-Q Technologien nutzen (Dynamic Boost, WhisperMode).
Die professionellen Grafikkarten von Nvidia bieten zertifizierte Treiber, welche auf Stabiltität und Performance bei professionellen Anwendungen (CAD-, DCC-, Medizin-, Prospektions-, Visualisierungsanwendungen) optimiert sind.
Die Leistung ist abhängig von der TGP-Variante und der verwendeten Kühlung. Bei gleichem TGP sollte sie aber deutlich oberhalb einer alten Quadro T2000 bzw. T2000 Max-Q für Laptops liegen. Durch den größeren Speicherbus und etwas höhere Rohleistung, sollte die A1000 sich knapp oberhalb der RTX A500 einordnen, aber deutlich unterhalb der A2000 bleiben.
Der GA107 Chip bietet 2.560 FP32 ALUs wovon die Hälfte auch INT32 Befehle ausführen können (also 1.280 INT32 ALUs). Bei Turing konnten noch alle Shader FP32 oder INT32 ausführen. Die Raytracing und Tensor Kerne auf dem Chip wurden laut Nvidia ebenfalls verbessert. Weiters integriert der Ampere Chip einen Hardware Video-Encoder (NVENC 5. Generation für H.264 und H.265) und Decoder (7. Generation für zahlreiche Formate inklusive AV1).
Der GA107 Chip wird bei Samsung im 8nm (8N) Verfahren welches mit dem 7nm Verfahren von TSMC nicht ganz mithalten kann (z.B. von AMD genutzt, aber auch für den professionellen GA100 Ampere Chip).
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte * Smaller numbers mean a higher performance
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.