Notebookcheck Logo

4x NVIDIA RTX A6000

NVIDIA NVIDIA RTX A6000 (Quad NV-Link)

Die Nvidia RTX A6000 Desktop GPU ist eine professionelle Grafikkarte für Workstations. Bei der Variante mit Quad NV-Link werden vier A6000 Karten gemeinsam eingesetzt. Sie basiert auf die Consumer GeForce RTX 3090 GPU. Im Verglich bietet der GA102 Grafikchip im Vollausbau aber 10.752 Grafik-Kerne, 84 RT-Kerne, 336 Tensor-Kerne und 48 GB GDDR6 Grafikspeicher. Im Vergleich zu einer günstigeren GeForce RTX 3090 GPU mit Studio Treibern, bietet die RTX A6000 zertifizierte Treiber für zahlreiche professionelle Applikationen.

Die professionellen Grafikkarten von Nvidia bieten zertifizierte Treiber, welche auf Stabiltität und Performance bei professionellen Anwendungen (CAD-, DCC-, Medizin-, Prospektions-, Visualisierungsanwendungen) optimiert sind.

Die Leistung ist allerdings sehr von der verwendeten Applikation abhängig. Im Vergleich zur fast identen GeForce RTX 3090 muss die RTX A6000 mit 50 Watt weniger klarkommen. Somit stehen unterm Strich maximal 300 Watt Leistungsaufnahme für die Nvidia RTX A6000 auf dem Zettel. Spielen ist möglich, wenngleich aber der fehlender Treibersupport bei einigen Spielen deutliche Auswirkungen hat. 

Bei unserem Testgerät wurden vier RTX A6000 verbaut. Diese können nur bei professioneller Software gemeinsam genutzt werden und zeigen in vielen Benchmarks nur die Performance einer einzelnen A6000.

Der GA102 Chip bietet 10.752 FP32 ALUs wovon die Hälfte auch INT32 Befehle ausführen können (also 5.376 INT32 ALUs). Bei Turing konnten noch alle Shader FP32 oder INT32 ausführen. Die Raytracing und Tensor Kerne auf dem Chip wurden laut Nvidia ebenfalls verbessert. Weiters integriert der Ampere Chip einen Hardware Video-Encoder (NVENC 5. Generation für H.264 und H.265) und Decoder (7. Generation für zahlreiche Formate inklusive AV1).

Der GA102 Chip wird bei Samsung im 8nm (8N) Verfahren welches mit dem 7nm Verfahren von TSMC nicht ganz mithalten kann (z.B. von AMD genutzt, aber auch für den professionellen GA100 Ampere Chip).

RTX A6000 Serie

NVIDIA RTX A6000 (Quad NV-Link) 10752 @ 1.41 - 1.8 GHz384 Bit @ 16000 MHz
NVIDIA RTX A6000 compare 10752 @ 1.41 - 1.8 GHz384 Bit @ 16000 MHz
CodenameAmpere
ArchitekturAmpere
Pipelines10752 - unified
Kerntakt1410 - 1800 (Boost) MHz
Speichertakt16000 MHz
Speicherbandbreite384 Bit
SpeichertypGDDR6
Max. Speichergröße48 GB
Shared Memorynein
APIDirectX 12_2, Shader 6.6, OpenGL 4.6
Stromverbrauch300 Watt
Transistoren28.3 Billion
Herstellungsprozess8 nm
Erscheinungsdatum05.10.2020

Benchmarks

Performance Rating - 3DMark 11 + Fire Strike + Time Spy
12.1 pt (36%)
3DMark Vantage
3DM Vant. Perf. total +
3DM Vant. Perf. GPU no PhysX +
3DMark 06 3DMark 06 - Standard 1280x1024 +
SPECviewperf 12
specvp12 sw-03 +
specvp12 snx-02 +
specvp12 showcase-01 +
specvp12 mediacal-01 +
specvp12 maya-04 +
specvp12 energy-01 +
specvp12 creo-01 +
specvp12 catia-04 +
specvp12 3dsmax-05 +
SPECviewperf 13 specvp13 sw-04 +
specvp13 snx-03 +
specvp13 showcase-02 +
specvp13 medical-02 +
specvp13 maya-05 +
specvp13 energy-02 +
specvp13 creo-02 +
specvp13 catia-05 +
specvp13 3dsmax-06 +
SPECviewperf 2020 v1 specvp2020 solidworks-05 4k +
specvp2020 snx-04 4k +
specvp2020 medical-03 4k +
specvp2020 maya-06 4k +
specvp2020 energy-03 4k +
specvp2020 creo-03 4k +
specvp2020 catia-06 4k +
specvp2020 3dsmax-07 4k +
Cinebench R10 Cinebench R10 Shading (32bit) +
Cinebench R11.5 Cinebench R11.5 OpenGL 64 Bit +
Cinebench R15
Cinebench R15 OpenGL 64 Bit +
Cinebench R15 OpenGL Ref. Match 64 Bit +
Power Consumption - Furmark Stress Test Power Consumption - external Monitor *
650 Watt (92%)
Power Consumption - The Witcher 3 Power Consumption - external Monitor *
716 Watt (100%)
04590135180225270315360405450495540585630675720765810855Tooltip
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

Spiele-Benchmarks

Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.

F1 2021

F1 2021

2021
min. 1280x720
328  fps    + Vergleich
mittel 1920x1080
303  fps    + Vergleich