Notebookcheck Logo

NVIDIA T600 Laptop GPU

NVIDIA T600 Laptop GPU

Die Nvidia T600 Laptop GPU (früher Quadro T600 für Laptops) ist eine professionelle Grafikkarte für Notebooks und mobile Workstations der Mittelklasse. Sie basiert auf den selben TU117 Turing-Chip wie die Consumer GTX 1650 für Laptops. Im Gegensatz zur stärkeren RTX A2000, bietet die T600 keine Raytracing und Tensor-Kerne.

Laut Nvidia ist die theoretische Leistung der T600 mit 2,5 TFLOPS Peak SP definiert und damit knapp hinter der alten Quadro T1000. Dadurch sollten die Taktraten der T600 etwas geringer ausfallen

Die professionellen Grafikkarten bieten zertifizierte Treiber, welche auf Stabiltität und Performance bei professionellen Anwendungen (CAD-, DCC-, Medizin-, Prospektions-, Visualisierungsanwendungen) optimiert sind. Dadurch ist die Performance im Vergleich zu den Consumergrafikkarten mit gleichem Chip in diesen Bereichen deutlich besser.

Bei der Turing Architektur gab es auch auf der Ebene der CUDA-Kerne deutliche Verbesserungen. Float und INT Operationen können nun gleichzeitig ausgeführt werden, der Cache wurde vereinheitlicht und verbessert und Adaptive Shading eingeführt. Nvidia spricht dadurch von einer bis zu 50% höheren Leistung pro Kern im Vergleich zu Pascal. Bei den stärkeren Modellen der A Serie wird jedoch schon der Nachfolger, die Ampere Generation, eingesetzt.

Nvidia spezifiziert einen TDP von 25 Watt. Die ältere und sehr ähnliche T1000 war mit einem TGP von 40-50 Watt spezifiziert. Dadurch sollte sich die T600 auch für dünne und leichte Notebooks eignen.

Quadro Turing Serie

Quadro RTX 6000 (Laptop) compare 4608 @ 1.28 - 1.46 GHz384 Bit @ 14000 MHz
Quadro RTX 5000 (Laptop) compare 3072 @ 1.04 - 1.55 GHz256 Bit @ 14000 MHz
Quadro RTX 5000 Max-Q compare 3072 @ 0.6 - 1.35 GHz256 Bit @ 14000 MHz
Quadro RTX 4000 (Laptop) compare 2560 @ 1.11 - 1.56 GHz256 Bit @ 14000 MHz
Quadro RTX 4000 Max-Q compare 2560 @ 0.78 - 1.38 GHz256 Bit @ 14000 MHz
Quadro RTX 3000 (Laptop) compare 1920 @ 0.95 - 1.38 GHz192 Bit @ 14000 MHz
Quadro RTX 3000 Max-Q compare 1920 @ 0.6 - 1.22 GHz192 Bit @ 14000 MHz
Quadro T2000 (Laptop) compare 1024 @ 1.58 - 1.79 GHz128 Bit @ 8000 MHz
Quadro T2000 Max-Q compare 1024 @ 0.93 - 1.5 GHz128 Bit @ 8000 MHz
Quadro T1000 (Laptop) compare 768 @ 1.4 - 1.46 GHz128 Bit @ 8000 MHz
T1000 compare 896 @ 1.07 - 1.4 GHz128 Bit @ 10000 MHz
T1200 Laptop GPU compare 1024 @ 0.86 - 1.43 GHz128 Bit @ 10000 MHz
Quadro T1000 Max-Q compare 768 @ 0.8 - 1.46 GHz128 Bit @ 8000 MHz
T600 Laptop GPU 896 @ 1.4 GHz128 Bit @ 10000 MHz
T550 Laptop GPU compare 1024 @ 1.07 - 1.67 GHz64 Bit @ 12000 MHz
T500 Laptop GPU compare 896 @ 1.37 - 1.7 GHz64 Bit @ 10000 MHz
T600 compare 640 @ 0.74 - 1.34 GHz128 Bit @ 10000 MHz
ArchitekturTuring
Pipelines896 - unified
Kerntakt1400 (Boost) MHz
Speichertakt10000 MHz
Speicherbandbreite128 Bit
SpeichertypGDDR6
Max. Speichergröße4 GB
Shared Memorynein
APIDirectX 12_1, OpenGL 4.6
Stromverbrauch40 Watt
Herstellungsprozess12 nm
Features2.5 TFLOPS SP max. performance, DisplayPort 1.4, HDMI 2.0b, PCIe 4.0 x8, 160 GB/s memory bandwidth
Notebookgrößemittel (15.4" z.B.)
Erscheinungsdatum12.04.2021
Herstellerseitewww.nvidia.com

Benchmarks

Performance Rating - 3DMark 11 + Fire Strike + Time Spy
3.5 pt (11%)
3DMark Vantage
3DM Vant. Perf. total +
3DM Vant. Perf. GPU no PhysX +
3DMark 06 3DMark 06 - Standard 1280x1024 +
SPECviewperf 13 specvp13 sw-04 +
specvp13 snx-03 +
specvp13 showcase-02 +
specvp13 medical-02 +
specvp13 maya-05 +
specvp13 energy-02 +
specvp13 creo-02 +
specvp13 catia-05 +
specvp13 3dsmax-06 +
SPECviewperf 2020 specvp2020 solidworks-05 1080p +
specvp2020 snx-04 1080p +
specvp2020 medical-03 1080p +
specvp2020 maya-06 1080p +
specvp2020 energy-03 1080p +
specvp2020 creo-03 1080p +
specvp2020 catia-06 1080p +
specvp2020 3dsmax-07 1080p +
Cinebench R11.5 Cinebench R11.5 OpenGL 64 Bit +
Cinebench R15
Cinebench R15 OpenGL 64 Bit +
Cinebench R15 OpenGL Ref. Match 64 Bit +
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
GFXBench T-Rex HD Offscreen C24Z16 +
Power Consumption - Furmark Stress Test Power Consumption - external Monitor *
54.7 Watt (8%)
0510152025303540455055606570Tooltip
Power Consumption - The Witcher 3 Power Consumption - external Monitor *
60.6 Watt (8%)
051015202530354045505560Tooltip
Power Consumption - Witcher 3 Power Consumption *
62.3 Watt (14%)
0510152025303540455055606570Tooltip
Emissions Witcher 3 Fan Noise +
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
red legend - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

Spiele-Benchmarks

Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.

min. 1920x1080
119  fps    + Vergleich + 📈 Graph
mittel 1920x1080
64.5  fps    + Vergleich + 📈 Graph
hoch 1920x1080
61.8  fps    + Vergleich + 📈 Graph
max. 1920x1080
60.1  fps    + Vergleich + 📈 Graph
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1920x1080
45.7  fps    + Vergleich + 📈 Graph
mittel 1920x1080
44.3  fps    + Vergleich + 📈 Graph
hoch 1920x1080
43.9  fps    + Vergleich + 📈 Graph