Die AMD Radeon HD 8970M ist eine DirectX 11 Grafikkarte für Notebooks der High-End-Klasse. Sie wird in 28nm gefertigt und basiert auf der GCN (Graphics Core Next) Architektur von AMD. Im Vergleich zur Radeon HD 7970M bietet die 8970M einen Boost auf 900 MHz (+50 MHz), wodurch sich die theoretische SP Rechenleistung laut AMD von 2176 auf 2304 GFLOPS erhöht (korrespondierend zum Taktzuwachs von 6%). Der Speichertakt bleibt mit 1.200 MHz (4.800 MHz effektiv) gleich.
Die Leistung liegt aufgrund des geringen Taktunterschiedes von +6% nur minimal oberhalb der Radeon HD 7970M. Dadurch ordnet sich die 8970M etwas unterhalb der GeForce GTX 780M ein, schlägt jedoch die ältere GTX 680M. Traditionell ist jedoch das Preis-/Leistungsverhältnis bei AMD deutlich besser. Sehr anspruchsvolle Spiele wie Crysis 3 oder Far Cry 3 sind in Ultra Settings nur knapp spielbar (siehe nachfolgende Benchmarks). Die meisten anderen Spiele (wie z.B. SimCity oder BioShock Infinite) sind jedoch auch in höchsten Einstellungen und FullHD-Auflösung flüssig spielbar.
Die 8900M Serie unterstützt das automatische Umschalten zur Prozessorgrafik namens Enduro. Dank Eyefinity können bis zu 6 Monitore an den Grafikchip angeschlossen werden.
Die 8900M Serie bietet neben Enduro auch einige weitere Stromspartechniken. Dank ZeroCore kann sich der Stromverbrauch bei abgeschaltetem Display deutlich reduzieren (jedoch nur ohne Enduro). Weiters gibt es noch die PowerTune Funktion mit der AMD den Chip automatisch über- und untertakten kann um innerhalb der TDP Grenzen zu bleiben. Laut AMD wird der Chip z.B. bei extremen Lasten von Furmark oder OCCT SC8 untertaktet und bei Spielen wie Lost Planet, Crysis oder Resident Evil übertaktet um den TDP ideal auszuschöpfen.
Die GPU besitzt auch weiterhin einen integrierten HD Audio Prozessor, der wie bei der 7970M auch Discrete Digital Multipoint Audio (DDMA) unterstützt und so Audio an mehrere Ausgabegeräte gleichzeitig geschickt werden kann.
Der Stromverbrauch liegt in ähnlichen Regionen wie die High-End Modelle Nvidias und erreicht damit gemeinsam mit dem Board eine TDP von etwa 100 Watt.
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte * Smaller numbers mean a higher performance
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.