Die Intel UHD Graphics 600 ist eine Prozessorgrafikkarte der Ende 2017 vorgestellten Gemini-Lake-Generation (z.B. Celeron N4100). Zwar glänzt die GPU mit einer sehr niedrigen Leistungsaufnahme, allerdings siedelt sich die Performance nur im untersten Low-End-Segment an und ist für neuere Spiele zumeist nicht ausreichend. Als teildeaktivierte Variante der Gemini-Lake-GPU verfügt die UHD Graphics 600 nur über 12 Execution Units (UHD Graphics 605: 18 EUs), die je nach Modell mit bis zu 650 bis 750 MHz takten. Technisch basiert die GPU auf der Intel-Gen9-Architektur, die auch bei der teureren Skylake-Serie und der alten HD Graphics 500 zum Einsatz kommt. Im Vergleich zur HD Graphics 500 haben sich daher nur die möglichen die Displayanschlüsse geändert (Gen 10 nun mit wahrscheinlich HDMI 2.0 nativ).
Mangels eigenem Grafikspeicher oder eDRAM-Cache greift die UHD Graphics 600 über das Interface des Prozessors auf den System-RAM zu (2x 64 Bit DDR3L / LPDDR4-2400).
Performance
Die Performance der UHD Graphics 600 sollte bei gleicher Taktrate auf dem selben Niveau wie bei der HD Graphics 500 sein. Dadurch positioniert sich die UHD Graphics 600 nur im absoluten Einstiegsbereich und kann nur wenige aktuelle Spiele flüssig darstellen. Die HD Graphics 500 im Spin 1 schaffte z.b. nur Sims 4, Dirt 3 und World of Warcraft. Selbst Counter-Strike: Go war im EZbook 3 z.B. nicht flüssig spielbar.
Features
Der überarbeitete Videodecoder decodiert und encodiert H.265-/HEVC-Videos (8b und 10b) sowie VP9 vollständig in Hardware und arbeitet dadurch deutlich effizienter als bislang. Bei der Bildausgabe unterstützt der SoC dank Gen.10 nun auch HDMI 2.0a mit HDCP 2.2 un DisplayPort 1.2a nativ.
Leistungsaufnahme
Die TDP des gesamten SoCs liegt bei standardmäßig bei 6 Watt, sodass die GPU vor allem in (oftmals passiv gekühlten) Netbooks oder schlanken Notebooks zu finden ist. Optional kann die TDP auch auf 4,8 Watt abgesenkt werden, wodurch allerdings die Performance sinkt.
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte * Smaller numbers mean a higher performance
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.