Chuwi LarkBook CWI509
Ausstattung / Datenblatt

Primary Camera: 0.9 MPix
Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)
Testberichte für das Chuwi LarkBook CWI509
Wenn E-Mails schreiben und leichtes Surfen alles ist, was Sie tun möchten, dann könnte das Chuwi LarkBook einen Blick wert sein. Für alles, was darüber hinausgeht, ist ein einfaches Core-i3-System besser geeignet.
Quelle: Ultrabook Review

This notebook punches way above its class in terms of construction quality, choice in materials and design, while not compromising on the screen or inputs either. It's only built on a Gemini Lake-R Intel platform though, a slow performer for a modern Windows laptop, and that's why this LarkBook is suitable for a tight niche of potential buyers: those of you who put a major price on how your laptop looks and feels, but don't have a lot to spend for and don't expect much in terms of performance or even battery life.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 02.02.2021
Bewertung: Gesamt: 75%
Quelle: Ultrabook Review

Anyway, we’ll hopefully cover the LarkBook on a more detailed review in the near future, so look forward to that, as we’re in contact with Chuwi for a sample. In the meantime, get in touch down below and let me know what you think about this laptop and this class of inexpensive ultrabooks as a whole.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 11.12.2020
Kommentar
Intel UHD Graphics 600: Integrierte Low-End-Grafikkarte mit DirectX-12-Unterstützung, welche in einigen ULV-SoCs der Gemini-Lake-Serie zu finden ist.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Celeron N4120: Sparsamer Quad-Core-SoC aus der Gemini-Lake-Serie für preiswerte Notebooks. Taktet mit 1,1 bis 2,6 GHz und integriert eine DirectX-12-fähige Grafikeinheit. Im Vergleich zu der Core-Y-Serie mit langsameren CPU Kernen ausgestattet.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
13.30":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
1.093 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich große Tablets, kleine Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-11 Zoll Display-Diagonale.
Chuwi: Chinese manufacturer e.g. of cheap Windows tablets.
75.95%: Weltbewegend ist diese Bewertung nicht. Obwohl es bei den meisten Websites einem "Befriedigend" entspricht, muss man bedenken, dass es kaum Notebooks gibt, die unter 60% erhalten. Verbalbewertungen in diesem Bereich klingen oft nicht schlecht, sind aber oft verklausulierte Euphemismen. Dieses Notebook wird von den Testern eigentlich als unterdurchschnittlich angesehen, eine Kaufempfehlung kann man nur mit viel Wohlwollen darin sehen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.