NVIDIA GeForce 840M

Die NVIDIA GeForce 840M ist eine DirectX-12-Grafikkarte der Mittelklasse, die im März 2014 vorgestellt wurde. Sie zählt zu den ersten Modellen auf Basis der Maxwell-Architektur, wird aber weiterhin in 28-Nanometer-Technik gefertigt. Die Karte basiert auf dem GM108-Chip und verfügt über 384 Shadereinheiten sowie ein 64-Bit-Speicherinterface für DDR3-RAM.
Architektur
Die Maxwell-Architektur des GM108-Chips wurde gegenüber der älteren Kepler-Generation kräftig überarbeitet, wobei der Fokus insbesondere auf der Steigerung der Energieeffizienz lag. Dafür hat Nvidia unter anderem die Shader-Cluster (SMM) umstrukturiert, die nunmehr nur noch 128 statt zuvor 192 ALUs integrieren. GM108 verfügt über 3 SMMs und damit 384 Shadereinheiten, 24 TMUs und 8 ROPs (64-Bit-Interface).
Zudem wurden die Scheduler modifiziert, was im Ergebnis zu deutlichen Energieeinsparungen und einer höheren Auslastung der Shader führen soll. Nvidia verspricht, dass ein Maxwell-SMM mit 128 ALUs 90 Prozent der Leistung eines Kepler-SMX mit 192 ALUs erreicht. Eine weitere Optimierung betrifft den stark vergrößerten L2-Cache, der einen Teil der Speicherzugriffe abfangen kann und damit den Einsatz eines relativ schmalen Speicherinterfaces gestattet.
GM108 unterstützt DirectX 12 weiterhin nur mit Feature Level 11_0.
Leistung
Trotz der sehr niedrigen Speicherbandbreite, die aus der Kombination eines 64-Bit-Interfaces mit langsamem DDR3-RAM resultiert, erreicht die GeForce 840M knapp das Leistungsniveau der älteren GeForce GT 750M (DDR3-Version). Das direkte Vorgängermodell, die GeForce GT 740M, wird um etwa 30 Prozent distanziert. Viele aktuelle Spiele des Jahres 2013/2014 sind damit in 1.366 x 768 Pixeln und mittleren bis hohen Details flüssig spielbar, nur in sehr anspruchsvollen Titeln müssen die Einstellungen womöglich weiter abgesenkt werden.
Features
GM108 integriert ebenso wie GM107 die sechste Generation der PureVideo HD Video-Engine (VP6). Die Performance beim Decodieren von H.264- und MPEG-2-Material wurde abermals verbessert, zudem sind natürlich auch alle Features der Vorgänger (4K-Unterstützung, PiP, Videoencoder über NVENC-API) mit an Bord. HDMI 2.0 wird von der ersten Maxwell-Generation noch nicht unterstützt.
Im Vergleich mit der GTX-800M-Serie fehlen der GeForce 840M diverse neue Features wie Battery Boost (längere Akkulaufzeit beim Spielen), Shadowplay (Aufzeichnung von Spiele-Videos) und Gamestream (Spiele-Streaming auf Shield-Konsole). Weitere Informationen dazu unter diesem Link.
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme der GeForce 840M sollte inkl. Speicher in einer Größenordnung von etwa 30 Watt (oder weniger) liegen. Damit ist die Karte für Notebooks ab etwa 13 - 14 Zoll geeignet. Bei geringer Last helfen zusätzliche Taktstufen dabei, Energie einzusparen, im Leerlauf kann die GPU mit Hilfe der Optimus-Technologie auch vollständig zugunsten der Prozessorgrafik deaktiviert werden.
GeForce 800M Serie
| ||||||||||||||||
Codename | N15S-GT | |||||||||||||||
Architektur | Maxwell | |||||||||||||||
Pipelines | 384 - unified | |||||||||||||||
Kerntakt | 1029 MHz | |||||||||||||||
Speichertakt | 2000 MHz | |||||||||||||||
Speicherbandbreite | 64 Bit | |||||||||||||||
Speichertyp | DDR3 | |||||||||||||||
Max. Speichergröße | 4 GB | |||||||||||||||
Shared Memory | nein | |||||||||||||||
API | DirectX 12 (FL 11_0), Shader 5.0, OpenGL 4.5 | |||||||||||||||
Herstellungsprozess | 28 nm | |||||||||||||||
Features | GPU Boost 2.0, Optimus, PhysX, CUDA, GeForce Experience, GameWorks | |||||||||||||||
Notebookgröße | mittel (15.4" z.B.) | |||||||||||||||
Erscheinungsdatum | 12.03.2014 | |||||||||||||||
Herstellerseite | http://www.nvidia.de/object/geforce-800m... |