Notebookcheck Logo

NVIDIA GeForce GT 540M

Die NVIDIA GeForce GT 540M ist eine schnelle Mittelklasse Grafikkarte für Notebooks. Sie basiert auf dem selben Chip wie die GeForce GT 435M (GF108) jedoch mit leicht gesteigerten Taktraten. Außerdem erlaubt nun Nvidia auch den Einsatz von schnellem GDDR5 Grafikspeicher. Dieser wird aufgrund des höheren Preises bei der GT 540M jedoch nicht eingesetzt werden.

GF108 Architektur

Wie auch die GT 435M basiert die GT 540M auf den GF108 Kern, welcher von der GF100 (Fermi) Architektur abstammt. Mehr Details hierzu findet man auf der GT 435M Seite.

Performance

Mit DDR3 Grafikspeicher liegt die Performance der GT 540M zwischen Mobility Radeon HD 5650 / 6550M und 5730 / 6570M und damit knapp 10% vor der GT 435M. Falls wirklich GDDR5 eingesetzt wird, könnte die Leistung auch an die 5750 und 5770 heranreichen. Dadurch ermöglicht die GT 540M in Verbindung mit einer starken CPU das flüssige Spielen von anspruchsvollen Spielen aus 2010 in mittleren bis hohen Details in SXGA Auflösung. Im Test war z.B. Call of Duty: Black Ops und StarCraft 2 in 1360x768 bei hohen Details flüssig spielbar (siehe Benchmarks weiter unten). In neueren Spielen wie Anno 2070 oder The Elder Scrolls V: Skyrim müssen die Einstellungen auf niedrige bis mittlere Stufe reduziert werden, um spielbare Bildraten erreichen zu können.

Features

Wie auch die AMD Konkurrenz und die 400M Serie, unterstützt die GT 540M die Bitstream Übertragung von HD Audio (Blu-Ray) per HDMI Anschluss. Dadurch kann man Dolby True HD und DTS-HD per Bitstream ohne Qualitätsverlust an einen geeigneten Receiver übertragen.

Zur Dekodierung von HD Videos durch die Grafikkarte unterstützt die GT540M PureVideo HD. Der verbaute Video Processor 4 (VP4) unterstützt das Feature Set C und kann somit MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4 Part 2 (MPEG-4 ASP - z.B. DivX oder Xvid), VC-1/WMV9 und H.264 vollständig auf der Grafikkarte dekodieren (VLD, IDCT, Motion Compensation und Deblocking). Weiters können gleichzeitig zwei Streams in Echtzeit dekodiert werden um z.B. Blu-Ray Picture-in-Picture umzusetzen (primäres Video in 1080p, secundäres in 480p). Weiters bezeichnet PureVideo HD die Fähigkeit der HDCP Verschlüsselung für digitale Anschlüsse.

Für generelle Berechnungen (z.B. Video Transcoding) können die Shader Cores (auch CUDA Cores genannt) durch die Schnittstellen CUDA, DirectCompute 2.1 und OpenCL angesprochen werden. Dank PhysX kann die Physikberechnungen auf die GPU verlagern. Die Leistung der GeForce Grafikkarte reicht jedoch nicht aus um in modernen Spielen die 3D Grafik und die Physikeffekte zu berechnen.

Dem derzeitigen 3D Trend folgend, unterstützt die 540M 3D Vision inklusive Support für HDMI 1.4a (nicht in Verbindung mit Optimus). Somit kann man (sofern vom Notebookhersteller unterstützt) 3D Spiele, 3D Web Streaming Videos, 3D Fotos und 3D Blu-Ray Videos auf einem 3D Fernseher (per separatem 3DTV Play) oder am internen 3D Display wiedergeben.

Der Stromverbrauch (gerüchteweise 35 Watt TDP inkl. MXM Board und Speicher) der GeForce GT 540M liegt im Bereich der alten GT 435M und ist daher für 15" Notebooks geeignet. Ohne Last kann sich der Chip automatisch im 2D Betrieb auf etwa 50/101/137 MHz (Chip / Shader / Speicher) bzw. 202/405/324 MHz im 3D Betrieb untertakten um Strom zu sparen. Außerdem unterstützt der GF108 Optimus zum automatischen Umschalten zwischen integrierter Grafikkarte und Nvidia GPU. Dies muss jedoch vom Notebookhersteller umgesetzt werden und kann nicht nachgerüstet werden.

GeForce GT 500M Serie

GeForce GT 555M compare 144 @ 0.53 - 0.75 GHz128, 192 Bit @ 785-900 MHz
GeForce GT 550M compare 96 @ 0.74 GHz128 Bit @ 900 MHz
GeForce GT 540M 96 @ 0.67 GHz128 Bit @ 900 MHz
GeForce GT 525M compare 96 @ 0.6 GHz128 Bit @ 900 MHz
GeForce GT 520MX compare 48 @ 0.9 GHz64 Bit @ 900 MHz
GeForce GT 520M compare 48 @ 0.74 GHz64 / 128 Bit @ 800 / 900 MHz
CodenameN12P-GS
ArchitekturFermi
Pipelines96 - unified
Kerntakt672 MHz
Shadertakt1344 MHz
Speichertakt900 MHz
Speicherbandbreite128 Bit
SpeichertypGDDR5, DDR3
Max. Speichergröße1536 MB
Shared Memorynein
APIDirectX 11, Shader 5.0
Stromverbrauch35 Watt
Herstellungsprozess40 nm
FeaturesOptimus Support, PureVideo HD VP4, 3D Vision, 3DTV Play, Bitstream HD Audio, CUDA, DirectCompute, OpenCL, OpenGL 4.0, DirectX 11
Notebookgrößegroß (17" z.B.)
Erscheinungsdatum06.01.2011

Benchmarks

3DMark 11 - 3DM11 Performance Score
min: 944     avg: 993     median: 989 (1%)     max: 1086 Points
3DMark 11 - 3DM11 Performance GPU
min: 849     avg: 892     median: 888 (1%)     max: 971 Points
3DMark Vantage
3DM Vant. Perf. total +
3DMark Vantage - 3DM Vant. Perf. total
min: 3721     avg: 4261     median: 4355 (1%)     max: 4589 Points
3DM Vant. Perf. GPU no PhysX +
3DMark Vantage - 3DM Vant. Perf. GPU no PhysX
min: 3019     avg: 3509     median: 3551 (2%)     max: 3712 Points
3DMark 03 - 3DMark 03 - Standard
min: 19645     avg: 20670     median: 20701 (11%)     max: 21476 Points
3DMark 05 - 3DMark 05 - Standard
min: 13276     avg: 15284     median: 15658 (17%)     max: 16166 Points
3DMark 06 3DMark 06 - Standard 1280x1024 +
3DMark 06
min: 7253     avg: 8041     median: 7986 (11%)     max: 9228 Points
3DMark 06 - Standard 1280x800 +
3DMark 06 - Standard 1280x768 +
3DMark 06
min: 8391     avg: 8670     median: 8754.5 (12%)     max: 8829 Points
Unigine Heaven 2.1 - Heaven 2.1 high
min: 13     avg: 13.5     median: 13.4 (3%)     max: 14.4 fps
SPECviewperf 11
specvp11 snx-01 +
SPECviewperf 11 - specvp11 snx-01
min: 1.94     avg: 2.8     median: 3 (2%)     max: 3.04 fps
specvp11 tcvis-02 +
SPECviewperf 11 - specvp11 tcvis-02
min: 0.73     avg: 0.8     median: 0.9 (1%)     max: 0.89 fps
specvp11 sw-02 +
SPECviewperf 11 - specvp11 sw-02
min: 5.73     avg: 6.8     median: 7 (8%)     max: 7.36 fps
specvp11 proe-05 +
SPECviewperf 11 - specvp11 proe-05
min: 0.75     avg: 1     median: 1 (4%)     max: 1.04 fps
specvp11 maya-03 +
SPECviewperf 11 - specvp11 maya-03
min: 5.48     avg: 6.9     median: 7 (5%)     max: 7.55 fps
specvp11 lightwave-01 +
SPECviewperf 11 - specvp11 lightwave-01
min: 6.6     avg: 8.7     median: 8.9 (9%)     max: 9.8 fps
specvp11 ensight-04 +
SPECviewperf 11 - specvp11 ensight-04
min: 9.72     avg: 10.3     median: 10.3 (5%)     max: 10.42 fps
specvp11 catia-03 +
SPECviewperf 11 - specvp11 catia-03
min: 3.29     avg: 3.8     median: 3.9 (5%)     max: 4.04 fps
Windows 7 Experience Index - Win7 Gaming graphics
min: 5     avg: 6.5     median: 6.6 (84%)     max: 6.7 Points
Windows 7 Experience Index - Win7 Graphics
min: 4.5     avg: 5.6     median: 5.8 (73%)     max: 6.7 Points
Cinebench R10 Cinebench R10 Shading (32bit) +
Cinebench R10 - Cinebench R10 Shading (32bit)
min: 4231     avg: 5358     median: 5441 (4%)     max: 6182 Punkte
Cinebench R11.5 Cinebench R11.5 OpenGL 64 Bit +
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 OpenGL 64 Bit
min: 22.52     avg: 24.9     median: 25 (9%)     max: 25.98 fps
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

Spiele-Benchmarks

Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.

Anno 2070

Anno 2070

2011
min. 1024x768
77.8 84 ~ 81 fps    + Vergleich + 📈 Graph
mittel 1366x768
31 34 ~ 33 fps    + Vergleich + 📈 Graph
hoch 1366x768
19.4 21 ~ 20 fps    + Vergleich + 📈 Graph
max. 1920x1080
9.6  fps    + Vergleich
» In Detailstufe min. mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1280x720
38 44.3 ~ 41 fps    + Vergleich + 📈 Graph
mittel 1366x768
25 31.9 ~ 28 fps    + Vergleich + 📈 Graph
hoch 1366x768
17 21 ~ 19 fps    + Vergleich + 📈 Graph
max. 1920x1080
12  fps    + Vergleich
» In Detailstufe min. mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1024x768
35 36.5 ~ 36 fps    + Vergleich + 📈 Graph