Notebookcheck Logo

Toshiba Qosmio F755-3D150

Ausstattung / Datenblatt

Toshiba Qosmio F755-3D150
Toshiba Qosmio F755-3D150 (Qosmio F750 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-2450M 2 x 2.5 - 3.1 GHz, Sandy Bridge
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, spiegelnd: ja
Gewicht
3.4 kg
Preis
1300 Euro

 

Preisvergleich

Bewertung: 75% - Gut
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 2 Tests)

Testberichte für das Toshiba Qosmio F755-3D150

70% Toshiba Qosmio F755-3D150
Quelle: CNet Englisch EN→DE Archive.org version
In the half-year since we reviewed the first version of the Toshiba Qosmio F755, I have seen a grand total of zero new autostereoscopic laptops. The glasses-free 15-inch 3D display on the Toshiba Qosmio F755 falls just short of being really impressive. The software support and stability are better than for previous models, but low-end hardware needlessly hobbles this laptop.
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 03.05.2012
Bewertung: Gesamt: 70%
80% Glasses-Free 3-D Ain’t Cheap
Quelle: Wired Magazine Englisch EN→DE Archive.org version
Toshiba this week announced the Qosmio X875 — a high-performance notebook outfitted with a new Ivy Bridge processor and a 3-D screen as options — but it won’t be available until the end of June. Look for our review when that machine hits shelves.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 10.04.2012
Bewertung: Gesamt: 80%

Kommentar

NVIDIA GeForce GT 540M: Mittelklasse Grafikkarte basierend auf dem GT 435M Chip (GF108) jedoch mit minimal höheren Taktraten und Unterstützung für GDDR5 und DDR3 mit 900 MHz.

Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.

» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.


2450M: Auf Sandy Brige Architektur basierender Doppelkernprozessor mit 2.5 GHz (Turbo 2.8-3.1 GHz) mit integrierter HD Graphics 3000 Grafikkarte 650/1300MHz und integriertem DDR3 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .


15.60":

15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt. 

Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.

» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.


3.4 kg:

Ein solches Gewicht war in früheren Jahren für Notebooks mit 17-Zoll Display normal. Das Gewicht ist akzeptabel für Geräte, die eher auf stationären Betrieb als Mobilität ausgerichtet sind.


Toshiba: Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern (siebtgrößter Hersteller von elektrischen und elektronischen Geräten weltweit).Toshiba entstand 1939 und 1978 wurde Toshiba offizieller Firmenname. 2006/07 machte die Toshiba Corporation einen Umsatz von 43,6 Milliarden Euro. Konzernweit werden knapp 200 000 Mitarbeiter beschäftigt (2015).

Am Smartphone-Sektor ist Toshiba nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hatte Toshiba 2014 noch 6.6% Weltmarktanteil, 2016 nur noch 1.6% und liegt damit nur noch auf Rang 8. Für Toshiba-Modelle gibt es aber noch viele Testberichte.


75%: Diese Bewertung ist schlecht. Die meisten Notebooks werden besser beurteilt. Als Kaufempfehlung darf man das nicht sehen. Auch wenn Verbalbewertungen in diesem Bereich gar nicht so schlecht klingen ("genügend" oder "befriedigend"), meist sind es Euphemismen, die eine Klassifikation als unterdurchschnittliches Notebook verschleiern.


» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.

 

Teilen Sie diesen Artikel um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
.170

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Acer Aspire Ethos 5951G-2418G75Mnkk
GeForce GT 540M, Core i5 2410M

Geräte mit der selben GPU und/oder Bildschirmgröße

Samsung RC530-S01RS
GeForce GT 540M, Core i7 2670QM, 2.4 kg
Toshiba Satellite P750-13G
GeForce GT 540M, Core i7 2670QM, 2.7 kg
Asus K53SV-SX982V
GeForce GT 540M, Core i5 2430M, 2.6 kg
Asus K53SV-SX126V
GeForce GT 540M, Core i5 2410M, 2.7 kg
Lenovo IdeaPad Z570-M55B2GE
GeForce GT 540M, Core i7 2670QM, 2.6 kg
Samsung RF511-S03UK
GeForce GT 540M, Core i5 2430M, 2.6 kg
Acer Aspire 5750G-2434G64Mnkk
GeForce GT 540M, Core i5 2430M, 2.5 kg
Packard Bell EasyNote TS13HR-240GE
GeForce GT 540M, Core i5 2430M, 2.6 kg
Acer Aspire 5755G-9471
GeForce GT 540M, Core i7 2670QM, 2.5 kg
Lenovo IdeaPad Z570-M556BGE
GeForce GT 540M, Core i7 2630QM, 2.6 kg
Packard Bell EasyNote TS44-HR-205GE
GeForce GT 540M, Core i5 2430M, 2.6 kg
Samsung RF511-S05PL
GeForce GT 540M, Core i7 2630QM, 2.6 kg
Acer Aspire TimelineX 5830TG-2434G12Mn
GeForce GT 540M, Core i5 2430M, 2.4 kg
Acer Aspire 5830TG-6614
GeForce GT 540M, Core i5 2430M, 2.4 kg

Geräte mit der selben Grafikkarte

Sony Vaio VPC-F24A4E/B
GeForce GT 540M, Core i7 2640M, 16.40", 3 kg
Asus X4GSL-V2G-VX102V
GeForce GT 540M, Core i5 2410M, 14.00", 2.4 kg
Acer Aspire 4830TG-6808
GeForce GT 540M, Core i5 2450M, 14.00", 2.1 kg
Sony Vaio VPC-F23M1E/B
GeForce GT 540M, Core i5 2430M, 16.40", 3.1 kg
Sony Vaio VPC-F23Z1E/BI
GeForce GT 540M, Core i7 2670QM, 16.40", 3.2 kg
Acer Aspire 4752G-2432G75Mnkk
GeForce GT 540M, Core i5 2430M, 14.00", 2.8 kg
Sony Vaio VPC-F233FX/B
GeForce GT 540M, Core i7 2670QM, 16.40", 3.2 kg

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Toshiba Satellite L50-C-18U
GeForce 930M, Core i5 5200U, 15.60", 1.95 kg
Toshiba Satellite Pro A50-C-1MT
GeForce 930M, Core i5 6200U, 15.60", 2.2 kg
Toshiba Tecra Z40-C-103
GeForce 930M, Core i7 6600U, 14.00", 1.5 kg
Toshiba Tecra Z50-C1550
GeForce 930M, Core i7 6600U, 15.60", 2.2 kg
Toshiba Satellite P50-C-179
GeForce GTX 950M, Core i7 6700HQ, 15.60", 2.1 kg
Toshiba Satellite L55-C5340
HD Graphics 5500, Core i5 5200U, 15.60", 2.2 kg
Toshiba Satellite L50-C-275
GeForce 930M, Core i5 6200U, 15.60", 2.1 kg
Preisvergleich
> Notebook Test, Laptop Test und News > Externe Tests > Toshiba > Toshiba Qosmio F755-3D150
Autor: Stefan Hinum, 22.04.2012 (Update:  9.07.2012)