Acer Aspire 4830TG
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 3 Tests)
Testberichte für das Acer Aspire 4830TG
Blauäugig? Mit dem Aspire 4830TG bringt Acer ein neues, handliches 14-Zoll-Notebook aus der TimelineX Serie. Das in "Iceblau" gehaltene Notebook ist für alltägliche Aufgaben im Büro, zu Hause und unterwegs geeignet und bietet dank GT 540M Grafik und Intel i5 CPU bei Bedarf auch ordentlich Dampf. Leider nicht immer, wie folgender Test aufzeigt.
Quelle: Notebookcheck

Die lange Akkulaufzeit von bis zu 6,5 Stunden macht das Acer Aspire 4830TG zum idealen Reisebegleiter. Mit nur 2.1 kg und den geringen Abmessungen ist es zudem recht handlich. Das 14-Zoll große Display bietet eine Auflösung von 1366 x 768 Pixeln, was für dieses Panel mehr als ausreichend ist. Das HD CineCrystal High-Brightness Display mit LED-Backlight spiegelt jedoch viel von der Umwelt wider.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 12.05.2011
Bewertung: Gesamt: 84% Leistung: 86% Bildschirm: 75% Mobilität: 89% Gehäuse: 85% Ergonomie: 87% Emissionen: 88%
Ausländische Testberichte
Quelle: Notebook.cz

Positiv: Lüfterlautstärke, Akkulaufzeit, Leistung; negativ: großes Netzteil
Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 28.06.2011
Quelle: IT.com.cn

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 13.07.2011
Kommentar
NVIDIA GeForce GT 540M: Mittelklasse Grafikkarte basierend auf dem GT 435M Chip (GF108) jedoch mit minimal höheren Taktraten und Unterstützung für GDDR5 und DDR3 mit 900 MHz.
Einige nicht anspruchsvolle aktuelle Spiele können mit geringen Details noch flüssig gespielt werden. Für Office und Video natürlich ausreichende Leistungsreserven.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
2410M: Auf Sandy Brige Architektur basierender Doppelkernprozessor mit 2.3 GHz (Turbo 2.6-2.9 GHz) mit integrierter Grafikkarte (650-1200MHz) und integriertem DDR3 Speicherkontroller.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
14.00":
Diese Bildschirmgröße wird vor allem für größere Subnotebooks, Ultrabooks und Convertibles verwendet. Diese Bildschirm-Größe bietet die größte Vielfalt moderner Subnotebooks.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.15 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Notebooks mit 14-16 Zoll Display-Diagonale.
Acer: 1976 wurde das Unternehmen unter dem Namen Multitech in Taiwan gegründet und 1987 in Acer unbenannt bzw. Acer Group. Zur Produktpalette gehören beispielsweise Laptops, Tablets, Smartphones, Desktops, Monitore und Fernseher. Der Konzern ist seit 2007 mit Gateway Inc. und Packard Bell zusammengeschlossen, die ebenfalls eigene Laptop-Produktlinien vermarkten.
2008 hatte Acer noch den drittgrößten globalen Marktanteil bei Notebooks. 2016 dagegen liegt Acer in diesem Segment aufgrund kontinuierlicher Marktanteil-Verluste auf Rang 6 mit 9% Marktanteil.
Es gibt dutzende Acer-Laptop-Testberichte pro Monat, die Bewertungen sind durchschnittlich (Stand 2016).
83%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.