Vorgänger der 7950er Grafikkarte und bei den technischen Daten bis auf geringere Taktung (und dadurch auch geringere Spieleleistung) und höheren Stromverbrauch identisch.
Sie bietet sehr gute Spieleleistung in hohen Auflösungen bei DirectX 9 Spielen. Z.B. ermöglicht sie die Darstellung von Doom 3 in 1600 x 1200 flüssig. Eingesetzt wird sie (aufgrund ihrer Wärmeentwicklung) in grossen und schweren Notebooks. Die später erschienene 8700M GT Grafikkarte bietet zwar dank hoher Taktung ähnliche 3DMark06 Werte, bleibt jedoch bei Spielen in höheren Auflösung zurück (aufgrund der geringen Anzahl an Shadern und dem schmäleren Speicherbus).
Die integrierte Nvidia Purevideo Technologie bietet einen flexibel programmierbaren Videoprozessor und kann H.264, MPEG-2 und WMV in HD-Qualität Hardware-beschleunigen (zur Entlastung der CPU). Der Chip unterstützt Raum-Zeit-adaptives De-Interalcing, Inverse Telecine und horizontale und vertikale Skalierung. Im Vergleich zu den neueren 8700M GT Chip fehlen jedoch einige Videofunktionen. > Vergleichstabelle bei Nvidia
Im Vergleich zur Desktop Grafikkarte GeForce 7900 GTX ist die mobile Variante Geringer getaktet (Chip: 650 versus 500 MHz und Speicher: 800 versus 600 MHz). Dadurch ist die Leistung dementsprechend etwas geringer.
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte * Smaller numbers mean a higher performance
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.
#0 no ids found in url (should be separated by "_") +0s ... 0s
#1 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s
#2 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Fri, 22 Jan 2021 12:58:22 +0100 +0.001s ... 0.001s
#3 composed specs +0.06s ... 0.061s
#4 did output specs +0s ... 0.061s
#5 start showIntegratedCPUs +0s ... 0.061s
#6 getting avg benchmarks for device 4 +0.013s ... 0.074s
#7 got single benchmarks 4 +0.01s ... 0.084s
#8 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.084s
#9 min, max, avg, median took s +0.078s ... 0.162s
#10 before gaming benchmark output +0s ... 0.162s
#11 Got 23 rows for game benchmarks. +0.003s ... 0.165s
#12 composed SQL query for gamebenchmarks +0s ... 0.165s
#13 got data and put it in $dataArray +0.002s ... 0.167s
#14 benchmarks composed for output. +0.127s ... 0.294s
#15 return log +0.062s ... 0.356s
Spieleleistung
Alle Tests sind ungefähre Benchmarkwerte (je nach eingesetzter CPU können sie stark abweichen) und wurden ohne Antialiasing (AA) und ohne Anisotrope Filter (AF) durchgeführt.
Quake 4: 1600 x 1200 Pixel, Einstellungen ultra: 50-60 fps -> voll spielbar Far Cry: 1280 x 800 Pixel, max Einstellungen: 74 fps -> voll spielbar Splinter Cell - Chaos Theory: kein HDR: 101 fps -> voll spielbar Fear: 1600 x 1200 Pixel, maximale GPU und CPU Einstellungen: 71 fps -> voll spielbar ! Call of Duty 2: 1680x1050, hohe Einstellungen: 35 fps -> spielbar (bei mittleren und 1280x800 mit 51 fps voll spielbar) The Elder Scrolls IV - Oblivion: 1280x800, max Einstellungen: 29 fps -> spielbar Doom 3: 1024x768, ultra -> voll spielbar Half Life 2 - Lost Coast: 1920x1200, max Einstellungen inkl HDR: 60 fps -> voll spielbar AquaNox 2 (Aquamark): 1024x768: 88000 Punkte -> (ab 20000 ist AquaNox 2 mit hohen Details spielbar) -> voll spielbar
Alle diese Spiele sind in guter Auflösung mit hohen Details voll spielbar. Die GTX bietet sogar noch Reserven für Antialiasing und Anisotrope Filterung. Nur bei Oblivion wird es dann mit 24 fps (2xAA, 8xAF 1680x1050) knapp.
(Werte aus untenverlinkten Testberichten und aus unserer Sektion externe Tests)
Linux Kompabilität
Proprietäre (Closed Source) Treiber für Linux (Intel/AMD 32 Bit, Intel 64Bit, AMD 64Bit, FreeBSD x86, Solaris x64/x86) stehen für die NVIDIA GeForce Go 7600 von NVIDIA >> hier << zur Verfügung.
Open Source
Open Source 2D Treiber für Riva 128 und neuere Grafikkarten von NVIDIA sind im "nv" Treiber von Xorg enthalten. Siehe auch dri.freedesktop.org.
Notebooktests mit NVIDIA GeForce Go 7900 GTX Grafikkarte