Die NVIDIA GeForce 940MX ist eine DirectX-12-Grafikkarte (FL 11_0) der Mittelklasse, die am 10. März 2016 vorgestellt wurde. Sie ist ein Refresh der GeForce 940M, unterstützt jedoch wie die Version im Microsoft Surface Book GDDR5. Die Karte basiert auf dem selben GM108-Chip und verfügt über 384 Shadereinheiten sowie ein 64-Bit-Speicherinterface für DDR3- und GDDR5-Grafikspeicher. Die Taktraten wurden bei der DDR3-Version minimal erhöht (4-6% z.B. von 1072 auf 1122 MHz Basistakt), fallen bei der GDDR5-Variante jedoch wahrscheinlich etwas niedriger aus. In der Praxis ist meistens das langsamere DDR3-Modell zu finden.
Anscheinend sind derzeit zwei verschiedene Chip Versionen der GDDR5 Variante im Umlauf. Eine mit 384 Shader (GM108) und 1083 - 1189 MHz Takt (z.B. im Dell Inspiron 17 7778) und eine mit 512 Shader (GM107) und geringerem Takt von 795 - 861 MHz (z.B. im Acer Aspire E5-774G).
Leistung
Je nach Version wird die Grafikkarte mit langsamen DDR3 oder schnellem GDDR5 Grafikspeicher ausgestattet. Die DDR3-Variante ist gemäß der nahezu identischen Taktraten kaum schneller als die alte GeForce 940M, wohingegen die (sehr seltene) GDDR5-Version ein Performance-Plus von 20 - 25 % verspricht.
Viele aktuelle Spiele des Jahres 2015/2016 sind damit in 1.366 x 768 Pixeln und niedrigen bis mittleren Details flüssig spielbar, in sehr anspruchsvollen Titeln müssen die Einstellungen womöglich aber noch weiter abgesenkt werden.
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme der GeForce 940MX dürfte sich kaum von der GeForce 940M unterscheiden und bei weniger als 30 Watt liegen. Daher eignet sich die 940MX auch für kleinere Notebooks ab etwa 13 Zoll. Bei geringer Last helfen zusätzliche Taktstufen dabei, Energie einzusparen, im Leerlauf kann die GPU mit Hilfe der Optimus-Technologie auch vollständig zugunsten der Prozessorgrafik deaktiviert werden.
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte * Smaller numbers mean a higher performance
Spiele-Benchmarks
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.