Notebookcheck Logo

NVIDIA GeForce GT 745M

NVIDIA GeForce GT 745M

Die NVIDIA GeForce GT 745M ist eine im Frühjahr 2013 vorgestellt DirectX-11-Grafikkarte der Mittelklasse. Sie basiert auf der Kepler-Architektur und wird von TSMC in einem 28-Nanometer-Prozess gefertigt. Der zugrundeliegende GK107-Chip (384 Shader) taktet mit bis zu 837 MHz zzgl. Boost und verfügt über eine 128 Bit breite Speicheranbindung (meist DDR3, GDDR5-Versionen möglich).

Architektur

Der GK107 verfügt als derzeit kleinster Kepler-Chip über 2 Shader-Blöcke (SMX). Zusammen mit zwei Polymorph Engines und einer gemeinsamen Raster Engine bilden diese einen sogenannten GPC (Graphics Processing Cluster). Da die Shader keine eigene Takt-Domain mehr besitzen (Hot Clock), entspricht die Rechenleistung der 384 ALUs in etwa 192 Einheiten der Fermi-Architektur mit doppelter Taktrate.

Die GT 745M verfügt über den sogenannten GPU Boost 2.0, der in Abhängigkeit von den thermischen Gegebenheiten die GPU-Taktrate um bis zu 15 Prozent anheben kann. Dieses Feature wird von jedem Notebook mit einer Grafikkarte der 700M-Serie unterstützt. Als weitere Besonderheit ist der Chip bereits mit dem neusten PCIe-Standard 3.0 kompatibel.

Leistung

Abhängig von Taktrate und Speicherausstattung positioniert sich die GT 745M knapp unterhalb der GT 650M oder GTX 660M. Varianten mit GDDR5-Speicher sind dabei in der Regel etwas schneller als Modelle mit DDR3. Aktuelle Spiele (Stand 2013) können in zumeist mittleren bis hohen Einstellungen flüssig dargestellt werden; in älteren Titeln bestehen auch Reserven für zusätzliche Qualitätsfeatures wie AA und AF.

Features

Das Featureset umfasst unter anderem die Unterstützung von bis zu 4 aktiven Displays (mit Optimus u.U. weniger), die mit einer maximalen Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln zum Beispiel über DisplayPort 1.2 oder HDMI 1.4a angebunden werden können. HD-Audio-Formate wie Dolby True HD und DTS-HD lassen sich als Bitstream an einen geeigneten Receiver senden. Wie in der Vergangenheit kann jedoch auch weiterhin 3D Vision nicht mit Optimus-Unterstützung kombiniert werden.

Der PureVideo HD Videoprozessor (vermutlich fünfte Generation (VP5)) kann die Formate MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, H.264 und VC1/WMV9 bis zu einer Auflösung von 4k decodieren und somit den Prozessor entlasten. Auch zwei parallele Streams, beispielsweise für Picture-in-Picture bei einer Blu-Ray, sind möglich. Eine weitere Besonderheit ist die Integration eines dedizierten Videoencoders ähnlich Intels Quick Sync, der über die NVENC-API angesprochen werden kann.

Leistungsaufnahme

Die Leistungsaufnahme der GeForce GT 745M liegt etwa im Bereich der bisherigen GT 645M (rund 25 - 30 Watt). Damit eignet sich die Grafikkarte am besten für Notebooks ab etwa 14 Zoll. Bei geringer Last helfen zusätzliche Taktstufen der GPU dabei, Energie einzusparen; im Leerlauf kann die Karte mit Hilfe der Optimus-Technologie zugunsten der Prozessor-Grafik auch vollständig deaktiviert werden.

GeForce GT 700M Serie

GeForce GT 755M SLI compare 768 @ 0.98 GHz2x 128 Bit @ 5400 MHz
GeForce GT 750M SLI compare 768 @ 0.97 GHz2x 128 Bit @ 2000 - 5000 MHz
GeForce GT 755M compare 384 @ 0.98 GHz128 Bit @ 5400 MHz
GeForce GT 750M compare 384 @ 0.97 GHz128 Bit @ 2000 - 5000 MHz
GeForce GT 745M 384 @ 0.84 GHz128 Bit @ 1800 MHz
GeForce GT 740M compare 384 @ 0.81 - 0.98 GHz64/128 Bit @ 1600 - 1800 MHz
GeForce GT 735M compare 384 @ 0.58 - 0.89 GHz64 Bit @ 1800 - 2000 MHz
GeForce GT 730M compare 384 @ 0.73 GHz64/128 Bit @ 1800 - 2000 MHz
GeForce GT 720M compare 96 @ 0.63 - 0.94 GHz64 Bit @ 1800 - 2000 MHz
CodenameN14P-LP/GS
ArchitekturKepler
Pipelines384 - unified
Kerntakt837 MHz
Speichertakt1800 MHz
Speicherbandbreite128 Bit
SpeichertypDDR3, GDDR5
Max. Speichergröße2048 MB
Shared Memorynein
APIDirectX 11, Shader 5.0
Stromverbrauch25-30 Watt
Transistoren1.3 Billion
Herstellungsprozess28 nm
FeaturesOptimus, GPU Boost 2.0, PhysX, Verde Drivers, CUDA, 3D Vision, 3DTV Play
Notebookgrößemittel (15.4" z.B.)
Erscheinungsdatum01.04.2013

Benchmarks

Performance Rating - 3DMark 11 + Fire Strike + Time Spy
0.7 pt (2%)
3DMark - 3DMark Cloud Gate Score
min: 5169     avg: 7510     median: 8411 (9%)     max: 9094 Points
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Score
min: 1219     avg: 1405     median: 1443 (3%)     max: 1537 Points
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Graphics
min: 1301     avg: 1480     median: 1531 (2%)     max: 1592 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Graphics
min: 38674     avg: 70075     median: 73947 (9%)     max: 85284 Points
3DMark 11 - 3DM11 Performance Score
min: 2016     avg: 2346     median: 2407 (3%)     max: 2542 Points
3DMark 11 - 3DM11 Performance GPU
min: 1936     avg: 2213     median: 2249 (2%)     max: 2390 Points
3DMark Vantage
3DM Vant. Perf. total +
3DM Vant. Perf. GPU no PhysX +
3DMark 06 3DMark 06 - Standard 1280x1024 +
3DMark 06
min: 8737     avg: 12351     median: 13462.5 (19%)     max: 13741 Points
SPECviewperf 11
specvp11 snx-01 +
specvp11 tcvis-02 +
specvp11 sw-02 +
specvp11 proe-05 +
specvp11 maya-03 +
specvp11 lightwave-01 +
specvp11 ensight-04 +
specvp11 catia-03 +
Cinebench R10 Cinebench R10 Shading (32bit) +
Cinebench R10 - Cinebench R10 Shading (32bit)
min: 6532     avg: 6748     median: 6788.5 (5%)     max: 6884 Punkte
Cinebench R11.5 Cinebench R11.5 OpenGL 64 Bit +
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 OpenGL 64 Bit
min: 36.27     avg: 45.9     median: 49.5 (17%)     max: 52 fps
Cinebench R15
Cinebench R15 OpenGL 64 Bit +
Cinebench R15 OpenGL Ref. Match 64 Bit +
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

Spiele-Benchmarks

Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.

Thief

Thief

2014
min. 1024x768
27.9  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
19.9  fps    + Vergleich
hoch 1366x768
17.1  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
9.5  fps    + Vergleich
» Mit den meisten getesteten Laptops in den getesteten Detailstufen nicht flüssig spielbar.
min. 1024x768
71.1  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
33.7  fps    + Vergleich
hoch 1366x768
16.7  fps    + Vergleich
» In Detailstufe min. mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1024x768
30  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
30  fps    + Vergleich
hoch 1366x768
27  fps    + Vergleich
» Mit den meisten getesteten Laptops in den getesteten Detailstufen nicht flüssig spielbar.
mittel 1366x768
45.8  fps    + Vergleich
hoch 1366x768
28.9  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
11.2  fps    + Vergleich
» In Detailstufe mittel mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1024x768
132  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
77  fps    + Vergleich
hoch 1366x768
36  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
17  fps    + Vergleich
» In Detailstufe hoch mit allen getesteten Notebooks spielbar
F1 2013

F1 2013

2013
mittel 1366x768
105  fps    + Vergleich
hoch 1366x768
94  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
38  fps    + Vergleich
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
Fifa 14

Fifa 14

2013
min. 1024x768
279.4  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
222.4  fps    + Vergleich
hoch 1366x768
199.5  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
134.1  fps    + Vergleich
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
mittel 1366x768
66.3  fps    + Vergleich
hoch 1366x768
53.4  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
7.9  fps    + Vergleich
» In Detailstufe hoch mit allen getesteten Notebooks spielbar
mittel 1366x768
52.1  fps    + Vergleich
hoch 1366x768
22.3  fps    + Vergleich
» In Detailstufe mittel mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1024x768
59.6  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
49.1  fps    + Vergleich
hoch 1366x768
20.9  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
11.2  fps    + Vergleich
» In Detailstufe mittel mit allen getesteten Notebooks spielbar
mittel 1366x768
49.8  fps    + Vergleich
hoch 1366x768
23.6  fps    + Vergleich
» In Detailstufe mittel mit allen getesteten Notebooks spielbar
Dota 2

Dota 2

2013
min. 1024x768
99.1 119.7 ~ 109 fps    + Vergleich
mittel 1366x768
70.7 75 ~ 73 fps    + Vergleich
max. 1920x1080
39  fps    + Vergleich
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1024x768
28.3  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
22.8  fps    + Vergleich
hoch 1366x768
15.2  fps    + Vergleich
» Mit den meisten getesteten Laptops in den getesteten Detailstufen nicht flüssig spielbar.