Notebookcheck Logo

AMD Radeon R9 M375

AMD Radeon R9 M375

Die AMD Radeon R9 M375 ist eine im Mitte 2015 vorgestellte DirectX 12 fähige Notebook-Grafikkarte der Mittelklasse. Sie basiert auf der GCN (Graphics Core Next)-Architektur und wird im 28- Nanometer-Prozess gefertigt. Im Vergleich zur ähnlich schnell getakteten Radeon R9 M275 bietet die M375 jedoch nur DDR3 Grafikspeicher laut AMD.

Architektur

Der Grafikprozessor basiert entweder auf den alten GCN 1.0 Cape Verde Chip oder bereits auf einen kleineren Ableger des neuen Tonga Chips und bietet daher Features wie DirectX 12 (FL 11_1), Vulkan und FreeSync.

Leistung

Durch den langsamen DDR3-Grafikspeicher erreicht die R9 M375 trotz hoher Shader-Power nur etwa das Niveau einer GeForce 940M. Dadurch sind anspruchsvolle Spiele aus 2015 nur in niedrigen bis mittleren Detailstufen flüssig spielbar.

Features

Das Featureset der AMD Radeon R9 M375 umfasst u.a. die sog. „Eyefinity“ Technologie, die je nach Schnittstellen Gegebenheiten die Nutzung von bis zu 6 Bildschirmen simultan ermöglicht.

Aus Effizienzgründen kann die Mittelklasse GPU zusätzlich mit der „Enduro“ Technologie aufwarten, die quasi das Pendant zu Nvidias „Optimus“ darstellt und im Idle-Betrieb oder bei Niedriglastaufgaben (Office, Internet etc.) die GPU zugunsten der CPU-Grafikeinheit deaktiviert, um Strom zu sparen.

Für Spieler stellt AMD in der M375 seine Grafikschnittstelle „Mantle“ zur Verfügung. Diese vom Unternehmen selbst entwickelte Programmierschnittstelle für Grafikausgaben stellt ein Alternativmodell zu Direct3D oder OpenGL dar und soll in zukünftigen Spielen und Anwendungen zunehmend unterstützt werden. Unter anderen unterstützen bereits Titel, wie Battlefield 4, Thief oder Die Sims 4 die Mantle- Schnittstelle.

Mit „App Acceleration“ stattet AMD die Radeon R9 M375 zudem mit einem Technologiepaket zur Verbesserung der Videoqualität und Steigerung der Anwendungsleistung aus. Um alle beschriebenen Funktionen zu nutzen, ist jedoch eine Unterstützung für OpenCL, DirectCompute oder DirectX Videobeschleunigung (DXVA) erforderlich.

Radeon R9 M300 Serie

Radeon R9 M395X compare 2048 @ 0.91 GHz256 Bit @ 5460 MHz
Radeon R9 M390X compare 2048 @ 0.72 GHz256 Bit @ 5000 MHz
Radeon R9 M395 compare 1792 @ 0.83 GHz256 Bit @ 5460 MHz
Radeon R9 M390 compare 1024 @ 0.96 GHz256 Bit @ 5460 MHz
Radeon R9 M385X compare 896 @ 1.1 GHz128 Bit @ 6000 MHz
Radeon R9 M385 compare128 Bit @ 6000 MHz
Radeon R9 M380 compare 768 @ 1 GHz128 Bit @ 6000 MHz
Radeon R9 M370X compare 640 @ 0.8 GHz128 Bit @ 4500 MHz
Radeon R9 M365X compare 640 @ 0.9 - 0.93 GHz128 Bit @ 4500 MHz
Radeon R9 M375 640 @ 1.02 GHz128 Bit @ 2200 MHz
ArchitekturGCN
Pipelines640 - unified
Kerntakt1015 MHz
Speichertakt2200 MHz
Speicherbandbreite128 Bit
SpeichertypDDR3
Max. Speichergröße4 GB
Shared Memorynein
APIDirectX 12 (FL 11_1), OpenGL 4.3
Herstellungsprozess28 nm
FeaturesDirectX 12 (FL 11_1), Mantle, OpenGL 4.3, OpenCL 1.2, Vulkan?, PowerTune, Enduro, App Acceleration
Notebookgrößemittel (15.4" z.B.)
Erscheinungsdatum07.05.2015
Herstellerseitehttp://www.amd.com/en-us/products/graphi...

Benchmarks

3DMark Vantage
3DM Vant. Perf. total +
3DM Vant. Perf. GPU no PhysX +
3DMark 06 3DMark 06 - Standard 1280x1024 +
Cinebench R10 Cinebench R10 Shading (32bit) +
Cinebench R11.5 Cinebench R11.5 OpenGL 64 Bit +
Cinebench R15
Cinebench R15 OpenGL 64 Bit +
Cinebench R15 OpenGL Ref. Match 64 Bit +
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
- Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

Spiele-Benchmarks

Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.

F1 2018

F1 2018

2018
min. 1280x720
30  fps    + Vergleich
mittel 1920x1080
20  fps    + Vergleich
hoch 1920x1080
16  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
12  fps    + Vergleich
» Mit den meisten getesteten Laptops in den getesteten Detailstufen nicht flüssig spielbar.
min. 1280x720
40.3  fps    + Vergleich
mittel 1920x1080
16.5  fps    + Vergleich
hoch 1920x1080
14.9  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
13.8  fps    + Vergleich
» In Detailstufe min. mit allen getesteten Notebooks spielbar
Far Cry 5

Far Cry 5

2018
min. 1280x720
30  fps    + Vergleich
mittel 1920x1080
15  fps    + Vergleich
hoch 1920x1080
13  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
12  fps    + Vergleich
» Mit den meisten getesteten Laptops in den getesteten Detailstufen nicht flüssig spielbar.
Fortnite

Fortnite

2018
min. 1280x720
45.5  fps    + Vergleich
mittel 1920x1080
22.1  fps    + Vergleich
hoch 1920x1080
15.5  fps    + Vergleich
» In Detailstufe min. mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1280x720
24  fps    + Vergleich
mittel 1920x1080
13  fps    + Vergleich
hoch 1920x1080
12  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
10  fps    + Vergleich
» Mit den meisten getesteten Laptops in den getesteten Detailstufen nicht flüssig spielbar.
Destiny 2

Destiny 2

2017
min. 1280x720
36.4  fps    + Vergleich
mittel 1920x1080
20.2  fps    + Vergleich
hoch 1920x1080
18  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
16.3  fps    + Vergleich
» In Detailstufe min. mit allen getesteten Notebooks spielbar
FIFA 18

FIFA 18

2017
min. 1280x720
108.5  fps    + Vergleich
mittel 1920x1080
79.7  fps    + Vergleich
hoch 1920x1080
61.2  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
58.2  fps    + Vergleich
» In Detailstufe max. mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1280x720
39  fps    + Vergleich
mittel 1920x1080
16.7  fps    + Vergleich
hoch 1920x1080
15.5  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
13.3  fps    + Vergleich
» In Detailstufe min. mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1280x720
62  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
58.4  fps    + Vergleich
hoch 1920x1080
54.8  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
34.4  fps    + Vergleich
» In Detailstufe hoch mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1280x720
95.6  fps    + Vergleich
mittel 1920x1080
40  fps    + Vergleich
hoch 1920x1080
25.1  fps    + Vergleich
» In Detailstufe mittel mit allen getesteten Notebooks spielbar
Overwatch

Overwatch

2016
min. 1280x720
76.8  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
65.4  fps    + Vergleich
hoch 1920x1080
29.6  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
14.3  fps    + Vergleich
» In Detailstufe mittel mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1280x720
47.6  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
28.8  fps    + Vergleich
hoch 1920x1080
12.4  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
9.4  fps    + Vergleich
» In Detailstufe min. mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1024x768
89.4  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
58.5  fps    + Vergleich
hoch 1920x1080
31.1  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
26.2  fps    + Vergleich
» In Detailstufe mittel mit allen getesteten Notebooks spielbar
min. 1366x768
89.8  fps    + Vergleich
mittel 1366x768
65.4  fps    + Vergleich
hoch 1920x1080
34.6  fps    + Vergleich
max. 1920x1080
23.7  fps    + Vergleich
» In Detailstufe mittel mit allen getesteten Notebooks spielbar