Intel Iris Xe MAX Graphics

Die Intel Iris Xe MAX (DG1 Low Power / LP oder iDG1LPDEV) ist eine dedizierte PCIe 4.0 Grafikkarte für Notebooks. Sie positioniert sich im Einstiegsbereich von mobilen Grafikkarten mit eigenem Speicher und bietet 96 EUs (Execution Units) basierend auf die Gen 12 Architektur (Xe). Im Vergleich zur integrierten Intel Iris Xe Grafikkarte (iGPU) in Tiger Lake bietet die Xe MAX (dGPU) einen eigenen (dedizierten) Grafikspeicher von 4GB LPDDR4x und leicht höhere Taktraten (1,65 versus 1,35 GHz). Beide Grafikeinheiten unterstützen DLBoost mittels DP4a Instruktionen für AI-Beschleunigung und bieten zwei Media Engines (inklusive AV1 Decodierung in Hardware). Die Xe MAX unterstützt Hybrid Graphics zum dynamischen Zuschalten der GPU. Die Grafikausgänge werden über die integrierte Grafikkarte geleitet (wie bei Optimus). Im Vergleich zur Nvidia GeForce MX350 bietet die Xe MAX jedoch dedizierte Grafikausgänge (4), die aber in der mobilen Version nicht genutzt werden.
Zusätzlich unterstützt die Xe MAX das Verschieben von TDP von GPU zu CPU. Dadurch kann eine deutlich bessere CPU-Leistung (und auch iGPU-Leistung) erreicht werden, als bei Notebooks ohne Xe MAX.
Die Spieleperformance liegt nur leicht oberhalb einer schnellen integrierten Intel Iris Xe in Tiger Lake CPUs (mit ausreichend TDP und Kühlung). In manchen Spielen ist sogar die integrierte Version schneller, wodurch Intel intelligent zwischen den beiden Varianten umschalten möchte (mittels Deep Link). Generell visiert Intel 1080p Gaming (bei niedrigen bis mittleren Detail-Settings) an und belegt dies mit Benchmarks wo ein Niveau der GeForce MX350 erreicht wird.
Laut Intel ist der Fokus aber auf Content Creators, welche die zusätzlichen Compute-Kerne, AI-Beschleunigung und Hardware-Encoding nutzen können (per Deep Link). Hierzu muss die Software aber Deep Link unterstützen (oder z.B. per OpenCL oder DirectCompute auf die Kerne zugreifen können).
Wie auch die integrierten Xe-Grafikkarten, unterstützt die Xe Max Variable Rate Shading, Adaptive Sync, Async Compute, DirectX 12.1, OpenGL 4.6 und OpenCL 2.
Wie die Tiger Lake CPUs, wird der Xe MAX Chip im modernen 10nm SuperFin Prozess von Intel gefertigt. Intel gibt an, Notebooks der 35W-Klasse anzupeilen, der TDP der Grafik (mit Speicher wahrscheinlich) ist wie bei der GeForce MX350 mit 25 Watt spezifiziert.
Codename | iDG1LPDEV |
Architektur | Gen. 12 Xe |
Pipelines | 96 - unified |
TMUs | 16 |
ROPs | 8 |
Kerntakt | 1650 (Boost) MHz |
Speichertakt | 4266 MHz |
Speicherbandbreite | 128 Bit |
Speichertyp | LPDDR4x |
Max. Speichergröße | 4 GB |
Shared Memory | nein |
Memory Bandwidth | 68.3 GB/s |
API | DirectX 12.1, OpenGL 4.6 |
Stromverbrauch | 25 Watt |
Herstellungsprozess | 10 nm |
PCIe | 4.0 |
Erscheinungsdatum | 31.10.2020 |