Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ Convertible Testbericht: Ein guter Allrounder mit Iris Xe Max als Achillesferse

Die Asus-VivoBook-Serie ist bekannt für ihr schlankes und elegantes Design, das darauf abzielt, Premium-Leistung in das Mittelklasse-Segment zu bringen. Das Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ Convertible war eines der ersten Notebooks, das mit Intels erster diskreter GPU (dGPU), der Iris Xe Max, ausgestattet ist. Asus bietet auch das VivoBook Flip 14 TP470EA mit den gleichen Spezifikationen wie das TP470EZ an, jedoch ohne die Xe-Max-dGPU. Beide VivoBook-Flip-14-Notebooks sind erhältlich mit Intel Core i3-1115G4 und Core i5-1135G7 Optionen.
Unser VivoBook-Flip-TP470EZ-Testgerät verfügt über den Core i5-1135G7, 8 GB LPDDR4X RAM, 512-GB-PCIe-SSD, Iris-Xe-Max-dGPU und ein multitouchfähiges 14-Zoll-FHD-Display mit Stiftunterstützung. Diese Konfiguration kostet 73.600 Indische Rupien (ca. 836 Euro oder 996 US-Dollar). Finden wir heraus, ob Asus' neues Mittelklasse-Angebot das Zeug dazu hat, sich gegen die Konkurrenz zu behaupten.
Potential competitors in comparison
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
79.1 % | 06.2021 | Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ i5-1135G7, Xe MAX | 1.5 kg | 18.7 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
87.7 % | 05.2021 | Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.2 kg | 16 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
80.7 % | 09.2020 | Asus VivoBook Flip 14 TM420IA R7 4700U, Vega 7 | 1.6 kg | 18.2 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
85.2 % | 03.2021 | Acer Swift 5 SF514-55T-58DN i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1 kg | 14.95 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
82.5 % | 12.2020 | Schenker XMG Core 14 i5-1135G7, GeForce GTX 1650 Mobile | 1.4 kg | 18 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
82.4 % | 01.2021 | Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition i7-1165G7, Xe MAX | 1.9 kg | 17.94 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
81.2 % | 12.2021 | MSI Summit B15 A11M i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.5 kg | 16.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
88.5 % | 05.2021 | Asus ZenBook 13 UX325EA i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.2 kg | 13.9 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
85.3 % | 05.2021 | HP Envy 13-ba1475ng i7-1165G7, GeForce MX450 | 1.3 kg | 17 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
84.1 % | 01.2021 | Asus Zenbook 14 UX435EG i7-1165G7, GeForce MX450 | 1.3 kg | 16.9 mm | 14.00" | 1920x1080 |
Gehäuse - Steif und leicht
Das Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ ist dem Flip 14 TM420IA in Bezug auf die Abmessungen und das Design ziemlich ähnlich. Der äußere Deckel aus einer Aluminiumlegierung und der innere Kunststoff mit einem matten Finish vermitteln ein hochwertiges Gefühl, und das Gewicht von 1,5 kg ist recht handlich.
Asus scheint sich gut auf die allgemeine Verarbeitungsqualität konzentriert zu haben, denn die Basis und der Deckel fühlen sich stabil an und neigen nicht zum Verwinden oder Knarzen. Der Deckel lässt sich mit einer Hand öffnen, allerdings neigt das Gerät dabei ein wenig zum Rutschen auf dem Schreibtisch, wahrscheinlich weil die Gummigriffe nicht genug Widerstand zu bieten haben. Ein Wackeln des Displays konnten wir bei Betrieb nicht feststellen.
Konnektivität - Thunderbolt 4 kommt zum VivoBook
Das VivoBook Flip 14 rühmt sich nicht mit einer sehr umfangreichen Anschlussauswahl, aber es deckt alle wesentlichen Punkte ab. Die Platzierung der Anschlüsse ist ähnlich wie beim Flip 14 TM420IA, und benachbarte Schnittstellen werden nicht behindert, wenn mehrere Geräte angeschlossen sind.
Das Flip 14 TP470EZ bietet Thunderbolt-4-USB-C, das eine Datenbandbreite von 40 Gbit/s und bis zu zwei 4K- oder einen 8K-Display-out-Anschluss unterstützen kann. Ein Standard-HDMI-1.4-Ausgang ist ebenfalls vorhanden.
SD-Kartenleser
Der microSD-Kartenleser im VivoBook Flip 14 ist von der langsameren Sorte. In unseren Standard-JPG-Kopiertests und sequentiellen Lesetests mit unserer Angelbird AV Pro V60 128 GB microSD-Karte verzeichneten wir 26,6 MB/s bzw. 27,6 MB/s.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (10 - 201, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Core 14 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 32GB) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (25 - 224, n=52, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Core 14 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 32GB) | |
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ (AV PRO microSD 128 GB V60) |
Kommunikation
Das VivoBook Flip 14 verfügt über keine direkte Ethernet-Schnittstelle. Die gesamte Vernetzung erfolgt über den Intel Wi-Fi AX201 Chip, der auch Bluetooth 5.0 bietet. Die WLAN-Tests wurden in einem Abstand von 1 m zu unserem Netgear Nighthawk AX12 RAX120 Router ohne physische Hindernisse oder andere angeschlossene Netzwerkgeräte durchgeführt.
Wir sehen, dass die Wi-Fi-Leistung des Flip 14 in unseren iperf3-Sende- und Empfangstests nicht den Erwartungen entspricht. Dieses Notebook wird von Geräten wie dem Dell Inspiron 15 7506, Dell XPS 13 9305 und sogar dem Acer Swift 5 übertroffen.
Networking | |
iperf3 Client (transmit) 1 m 4M x10 Netgear AX12 | |
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (138 - 1690, n=83, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition | |
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
iperf3 Client (receive) 1 m 4M x10 Netgear AX12 | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (136 - 1585, n=83, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition | |
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ |
Webcam
Die 720p-Webcam des VivoBook Flip 14 ist für Videotelefonie nur bedingt geeignet. Die Bilder werden unscharf und detailarm, und die Farbwiedergabe ist sehr schlecht, wie die großen Abweichungen in unserem ColorChecker Testdiagramm unten zeigen. Wir sehen eine durchschnittliche Farbabweichung von 15,33, die deutlich über dem idealen Delta-E-Wert von 2,33 liegt. Dunklere Bereiche der Szene erweisen sich immer als sehr verrauscht.

Wartung
Es ist keine Wartungsklappe vorhanden, daher muss die gesamte untere Abdeckung entfernt werden, um an die Innereien zu gelangen. Dazu werden alle zehn Schrauben sowie zwei weitere Schrauben, die sich unter den hinteren Gummifüßen befinden, entfernt. Die untere Abdeckung kann dann mit einem Hebewerkzeug abgetrennt werden.
Im Inneren sehen wir eine Dual-Heatpipe-Lösung, die entlang des Core i5-1135G7 und der Iris Xe Max dGPU verläuft. Während die PCIe-SSD und die WLAN-Karte ausgetauscht werden können, ist der LPDDR4X-Arbeitsspeicher fest auf dem Mainboard verlötet.
Zubehör und Garantie
Asus liefert ein 65-W-Netzteil und einen aktiven Stift in der Box zusammen mit dem üblichen Papierkram. Außerdem liegt ein Satz Aufkleber bei, um das Gerät noch persönlicher zu gestalten.
Das Unternehmen bietet eine Standard-Garantie von einem Jahr. Es besteht die Möglichkeit, diese auf bis zu drei Jahre zu verlängern, indem man das Produkt registriert und ein Garantieerweiterungspaket in der MyAsus App kauft.
Eingabegeräte - Gute Tastatur und gutes Touchpad, aber der Touchscreen muss eingestellt werden
Tastatur
Wie die meisten modernen Asus Notebooks verfügt auch das VivoBook Flip 14 über ein ErgoLift Scharnierdesign, das ein komfortableres Tippen ermöglicht. Die Chiclet-Tastatur bietet 1,4 mm Tastenhub und eine dreistufige weiße Hintergrundbeleuchtung. Obwohl die Tastatur einen Abstand von 18,7 mm zwischen benachbarten Tastenzentren bietet, kann das Gleiche nicht für die Pfeiltasten gesagt werden, die sich beengt anfühlen. Die Fn-Taste ist mit einer Anzeige versehen, die angibt, dass die Funktionstasten F1-F12 direkt aktiviert sind; Hotkeys auf den F1-F12-Tasten werden aktiv, wenn diese Anzeige aus ist.
Mit der Kombination Fn+F kann der Nutzer in der Asus Intelligent Performance Technology (AIPT) Software zwischen den Modi Whisper, Balanced und Performance wechseln. Insgesamt ist das Tipperlebnis auf dem VivoBook Flip 14 für die meisten alltäglichen Aufgaben gut, obwohl ernsthaften Tippern das Fehlen eines starken taktilen Feedbacks auffallen könnte.
Touchpad
Das Touchpad unterstützt Windows-Precision-Gesten und bietet genügend Platz zum Gleiten. Der Bildlauf ist flüssig und reaktionsschnell. Die linke und rechte Maustaste sind bündig mit dem Touchpad für einen minimalistischen Look und im Allgemeinen recht reaktionsschnell. Gut wäre allerdings, wenn sie weniger laut wären.
Das Touchpad beherbergt auch den Fingerabdruckleser, der mit der Windows-Hello-Anmeldung funktioniert. Der Fingerabdruckleser konnte Eingaben größtenteils sofort erkennen, allerdings könnten ölige Finger ein Problem darstellen. Im Gegensatz zu einigen anderen Asus Notebooks bietet das VivoBook Flip 14 keinen kapazitiven Ziffernblock im Touchpad.
Touchscreen
Wir haben bei unserem Gerät mehrere Touch-Probleme beobachtet. So konnte es vorkommen, dass sich der Touchscreen ohne Zutun von selbst aktiviert, was zu zufälligen, ungewollten Eingaben führte. Das passiert nicht oft, aber es fühlt sich ziemlich beunruhigend an, wenn es auftritt. Wir mussten den Touch-Treiber im Gerätemanager deaktivieren, um die korrekte Eingabesteuerung wiederherzustellen. Zudem haben wir festgestellt, dass dies eher im Netz- als im Akkubetrieb auftritt und vermuten, dass es sich um ein isoliertes Problem mit unserem Gerät handeln könnte. Nichtsdestotrotz wurde Asus darüber in Kenntnis gesetzt.
Die Stifteingabe funktioniert im Großen und Ganzen gut. Allerdings unterstützt der Touchscreen keine Palm-Rejection-Technology, bei der eine irrtümliche Berührung des Bildschirms ignoriert wird. Daher ist das Schreiben oder Zeichnen auf dem Bildschirm nicht gerade ein angenehmes Erlebnis, wenn man seine Handfläche im Tablet-Modus auf dem Display auflegen muss.
Display - Geringe Farbraumabdeckung und hohe Reaktionszeiten
Das Asus VivoBook Flip 14 verfügt über ein 14-Zoll-Glossy-IPS-Touch-Panel mit einer Pixeldichte von 157 ppi und einer Bildwiederholrate von 60 Hz. Wie unsere Testergebnisse unten zeigen, hat das Panel einige Mängel bei den allgemeinen Displayeigenschaften, wie sie normalerweise in dieser Preisklasse zu erwarten sind.
Wir sehen ungleichmäßiges Backlight-Bleeding vor allem an den unteren Rändern. Die höchste gemessene Helligkeit beträgt nur 208 cd/m2 mit einer schlechten Ausleuchtung von 78 % und einem niedrigen gemessenen Kontrastverhältnis von 932:1. Andere 14-Zoll-FHD-Notebooks wie das Acer Swift 5 und Asus ZenBook 14 UX435EG schneiden in dieser Hinsicht deutlich besser ab.
|
Ausleuchtung: 78 %
Helligkeit Akku: 205 cd/m²
Kontrast: 932:1 (Schwarzwert: 0.22 cd/m²)
ΔE Color 5.14 | 0.59-29.43 Ø5.4, calibrated: 3.17
ΔE Greyscale 4.1 | 0.64-98 Ø5.6
62.1% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
43.04% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
43% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
62.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
41.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.2
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ Chi Mei CMN N140HCA-EAC, IPS, 14.00, 1920x1080 | Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD Sharp SHP14AE, IPS, 13.30, 1920x1080 | MSI Summit B15 A11M Chi Mei N156HCE-EN1, IPS, 15.60, 1920x1080 | Asus VivoBook Flip 14 TM420IA BOE NV140FHM-N49, IPS, 14.00, 1920x1080 | Acer Swift 5 SF514-55T-58DN AU Optronics AUO7490, IPS, 14.00, 1920x1080 | Schenker XMG Core 14 Panda LM140LF-1F01, IPS, 14.00, 1920x1080 | Asus Zenbook 14 UX435EG Au Optronics B140HAN03.2, IPS, 14.00, 1920x1080 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | 57% | 52% | -3% | 59% | 54% | 46% | |
Display P3 Coverage | 41.6 | 66.3 59% | 65.7 58% | 40.47 -3% | 67 61% | 66.3 59% | 60.9 46% |
sRGB Coverage | 62.1 | 97.1 56% | 90.6 46% | 60 -3% | 98.3 58% | 91.1 47% | 90.4 46% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 43 | 67.1 56% | 66 53% | 41.81 -3% | 68.3 59% | 66.6 55% | 62.3 45% |
Response Times | -44% | -6% | -1% | 37% | 5% | 0% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 39 ? | 55 ? -41% | 40.4 ? -4% | 36.4 ? 7% | 30 ? 23% | 38 ? 3% | 39 ? -0% |
Response Time Black / White * | 28 ? | 27 ? 4% | 32.4 ? -16% | 30.4 ? -9% | 14 ? 50% | 26 ? 7% | 28 ? -0% |
PWM Frequency | 25000 ? | 996 ? -96% | 25510 ? 2% | ||||
Bildschirm | 51% | 3% | -7% | 60% | 43% | 16% | |
Helligkeit Bildmitte | 205 | 486 137% | 341.3 66% | 272.5 33% | 404 97% | 338 65% | 323 58% |
Brightness | 186 | 446 140% | 310 67% | 260 40% | 377 103% | 316 70% | 313 68% |
Brightness Distribution | 78 | 77 -1% | 81 4% | 88 13% | 79 1% | 91 17% | 80 3% |
Schwarzwert * | 0.22 | 0.4 -82% | 0.45 -105% | 0.42 -91% | 0.25 -14% | 0.27 -23% | 0.36 -64% |
Kontrast | 932 | 1215 30% | 758 -19% | 649 -30% | 1616 73% | 1252 34% | 897 -4% |
Delta E Colorchecker * | 5.14 | 2.54 51% | 6.17 -20% | 4.65 10% | 1.47 71% | 2.22 57% | 4.86 5% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 19.57 | 4.34 78% | 11.75 40% | 17.78 9% | 2.6 87% | 4.42 77% | 7.52 62% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 3.17 | 1.04 67% | 3.3 -4% | 4.34 -37% | 0.84 74% | 2.43 23% | 3.64 -15% |
Delta E Graustufen * | 4.1 | 2.34 43% | 7.1 -73% | 4.4 -7% | 1.7 59% | 1.9 54% | 4.83 -18% |
Gamma | 2.2 100% | 2.28 96% | 2.2 100% | 2.2 100% | 2.35 94% | 2.176 101% | 2.64 83% |
CCT | 6807 95% | 6864 95% | 6842 95% | 6984 93% | 6662 98% | 6469 100% | 7405 88% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 43.04 | 62 44% | 58.7 36% | 38.4 -11% | 63 46% | 67 56% | 57.5 34% |
Color Space (Percent of sRGB) | 62.1 | 97 56% | 90.1 45% | 59.8 -4% | 98 58% | 91 47% | 90.3 45% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 21% /
35% | 16% /
10% | -4% /
-5% | 52% /
57% | 34% /
41% | 21% /
19% |
* ... kleinere Werte sind besser
In unserem Test deckt das Display des VivoBook Flip 14 62,1 % des sRGB- bzw. 43,4 % des AdobeRGB-Farbraums ab. In Anbetracht der Tatsache, dass die Konkurrenz des Flip 14 bereits eine sRGB-Abdeckung von >90 % bieten kann, gehen wir davon aus, dass Asus hier besser hätte abschneiden können.
Die Farbgenauigkeit des Panels ist in Anbetracht des Preises nicht allzu schlecht, aber mit einem Delta-E-2000 von 5,14 ist es auch nichts, was man sich auf die Fahne schreiben sollte. Nach der Farbkalibrierung verbessert sich der Delta-E-2000-Wert allerdings auf akzeptable 3,17. Da das Display jedoch hohe Abweichungen im 100-%-Blaubereich zeigt, verbessert sich das maximale Delta-E-2000 nach der Kalibrierung nicht wesentlich.
Während das Display des VivoBook Flip 14 für allgemeine Produktivität und Medienkonsum in Ordnung ist, würden wir es nicht für Arbeiten empfehlen, die auf hohe Farbgenauigkeit angewiesen sind.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
28 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 16 ms steigend | |
↘ 12 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 61 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (23.4 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
39 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 20 ms steigend | |
↘ 19 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.692 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 46 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (37 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 25000 Hz | ≤ 20 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 25000 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 20 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 25000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 52 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 21913 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Das Display des Flip 14 bietet weite Blickwinkel, doch wir sehen einen signifikanten Verlust von Farbe und Kontrast, wenn man es von den extremen Enden aus betrachtet. Angesichts der geringen Gesamthelligkeit und des spiegelnden, glänzenden Panels kann die Betrachtung im Freien selbst im Schatten eine Herausforderung sein.
Performance - Core i5-1135G7 glänzt im Single-Core
Die Kombination aus einem Intel Core i5-1135G7 und Iris Xe Max ermöglicht eine ordentliche Produktivität unterwegs. Während die CPU ihren Job gut zu machen scheint, fanden wir heraus, dass mit der Xe-Max-dGPU nicht alles rosig ist, wie in unseren Benchmark-Daten unten zu sehen ist.
Prozessor
Der Core i5-1135G7 ist ein 4C/8T-Tiger Lake-UP3-Chip, der auf Intels 10-nm-SuperFin-Prozess basiert. Asus' Implementierung des Core i5-1135G7 im VivoBook Flip 14 scheint nicht an Einschränkungen hinsichtlich des Gehäusedesigns oder der Thermik zu leiden. Davon zeugen die guten Single-Core-Scores, die auf Augenhöhe mit anderen OEM-Designs des gleichen Chips liegen.
In unserem Cinebench-R15-Schleifentest bietet das VivoBook Flip 14 eine hervorragende Dauerleistung. Erst in der 16. Schleife sehen wir einen Einbruch von etwa 9 %, bevor der Prozessor seinen ursprünglichen Wert wieder erreicht. Diese anhaltende Multi-Core-Leistung ist viel besser als das, was wir bei anderen Core i5-1135G7-Notebooks wie dem Schenker XMG Core 14 und Dell XPS 13 9305 beobachten.
Nutzer können in der MyAsus App zwischen verschiedenen Leistungsmodi wählen. Das voreingestellte Profil "Balanced" ermöglicht 20 W PL1 und 64 W PL2. Im Flüstermodus wird die PL1 auf 12 W gesenkt, während die Auswahl des Performance-Modus sie auf 28 W erhöht.
Der Core i5-1135G7 zeigt seine Single-Core-Qualitäten auch in Tests wie Blender, Geekbench 5.3 und R Benchmark, wo der Intel Chip sogar den Ryzen 7 5700U mit einem komfortablen Vorsprung schlägt. Multi-Core wird, wie bisher üblich, von Laptops dominiert, die von AMD Angeboten angetrieben werden.
Cinebench R15: CPU Single 64Bit | CPU Multi 64Bit
Blender 2.79: BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.3: 64 Bit Single-Core Score | 64 Bit Multi-Core Score
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
MSI Summit B15 A11M | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (442 - 589, n=79) | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN | |
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (375 - 527, n=54) | |
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U (478 - 494, n=13) | |
Schenker XMG Core 14 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (171 - 671, n=91, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4700U (448 - 478, n=9) | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U (2309 - 3877, n=13) | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4700U (2401 - 3095, n=9) | |
MSI Summit B15 A11M | |
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (1060 - 2657, n=79) | |
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (979 - 2382, n=54) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (316 - 4953, n=91, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
Schenker XMG Core 14 |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
MSI Summit B15 A11M | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (115 - 230, n=76) | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition | |
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ | |
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (141.4 - 205, n=53) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U (184 - 190, n=11) | |
Schenker XMG Core 14 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (78.9 - 248, n=92, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4700U (176 - 185, n=11) |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U (1196 - 1614, n=12) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4700U (801 - 1253, n=12) | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
MSI Summit B15 A11M | |
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (553 - 1027, n=84) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (144.1 - 2083, n=98, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (431 - 925, n=57) | |
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ | |
Schenker XMG Core 14 |
Blender 2.79 / BMW27 CPU | |
Schenker XMG Core 14 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (246 - 4249, n=91, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (499 - 1044, n=52) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (468 - 1138, n=78) | |
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition | |
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN | |
MSI Summit B15 A11M | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4700U (407 - 537, n=8) | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U (302 - 402, n=12) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (4478 - 5507, n=78) | |
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition | |
MSI Summit B15 A11M | |
Schenker XMG Core 14 | |
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (3924 - 4921, n=54) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U (4476 - 4620, n=12) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (2320 - 5623, n=92, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4700U (4208 - 4470, n=8) | |
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ | |
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U (35448 - 46127, n=12) | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4700U (26652 - 33890, n=8) | |
MSI Summit B15 A11M | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN | |
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (15347 - 27405, n=78) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (4498 - 57319, n=93, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ | |
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (14745 - 24873, n=54) | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
Schenker XMG Core 14 |
Geekbench 5.3 / 64 Bit Single-Core Score | |
MSI Summit B15 A11M | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (1302 - 1595, n=75) | |
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition | |
Schenker XMG Core 14 | |
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (1147 - 1428, n=50) | |
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (260 - 1764, n=93, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U (1175 - 1204, n=11) | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4700U (1101 - 1168, n=8) |
Geekbench 5.3 / 64 Bit Multi-Core Score | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U (5017 - 7326, n=11) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4700U (4792 - 6502, n=8) | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
MSI Summit B15 A11M | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN | |
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (3078 - 5926, n=75) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (3475 - 5472, n=50) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (707 - 10350, n=93, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Core 14 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U (7.47 - 11.6, n=12) | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4700U (6.79 - 10.1, n=8) | |
MSI Summit B15 A11M | |
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition | |
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (1.39 - 8.47, n=78) | |
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (3.57 - 7.6, n=49) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (0.71 - 15.2, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
Schenker XMG Core 14 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4700U (55.5 - 115.7, n=8) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (35.3 - 175, n=91, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U (52.4 - 61.9, n=12) | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Schenker XMG Core 14 | |
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
MSI Summit B15 A11M | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (44.2 - 61.8, n=52) | |
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (21.5 - 88.1, n=76) | |
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (0.4737 - 2.12, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Schenker XMG Core 14 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (0.619 - 0.727, n=51) | |
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN | |
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4700U (0.598 - 0.651, n=8) | |
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (0.552 - 1.002, n=78) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U (0.567 - 0.603, n=12) | |
MSI Summit B15 A11M | |
Asus Zenbook 14 UX435EG |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Das VivoBook Flip 14 zeigt in der PCMark-Benchmark-Suite eine gute Leistung und liegt oft gleichauf oder sogar leicht vor dem Core i7-1165G7 angetriebenen Laptops wie dem MSI Summit B15. Interessanterweise befindet sich das Flip 14 in der Home-Accelerated-v2-Komponente des PCMark 8 an der Spitze, hinkt aber im Work-Accelerated-v2-Test deutlich hinterher.
PCMark 8 | |
Home Score Accelerated v2 | |
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (3769 - 5686, n=24) | |
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (3472 - 5041, n=13) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4700U (4015 - 4402, n=6) | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (1811 - 5041, n=30, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U (1083 - 4376, n=3) | |
Work Score Accelerated v2 | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U (5304 - 5424, n=3) | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4700U (3010 - 5361, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (2435 - 5273, n=28, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (2431 - 5695, n=22) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (2473 - 5402, n=13) | |
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition | |
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 5041 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 3021 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4834 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzzeit
Mit LatencyMon haben wir die Systemlatenz gemessen, indem wir mehrere Tabs unserer Website geöffnet, unser 4K-Beispielvideo auf YouTube abgespielt und eine Instanz des Prime95 In-Place Large FFTs Tests für zehn Sekunden ausgeführt haben. Wir haben eine Latenz von 571,3 μs aufgezeichnet, was bedeutet, dass dieser Laptop für Echtzeit-Audio- oder Videobearbeitung verwendet werden kann. Wir konnten feststellen, dass ndis.sys den größten Beitrag zu dieser Latenz leistet.
Sehen Sie sich unsere spezielle DPC-Latenz-Ranking-Seite für weitere Latenzvergleiche an.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Schenker XMG Core 14 | |
MSI Summit B15 A11M | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ | |
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN | |
Asus Zenbook 14 UX435EG | |
Dell Inspiron 15 7000 7506 2-in-1 Black Edition | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD |
* ... kleinere Werte sind besser
Speichergeräte
Unser Gerät war mit einem Intel-SSD-660p-512-GB-NVMe-Laufwerk ausgestattet, das den einzigen M.2-NVMe-Steckplatz auf dem Board belegt. Es gibt keine Möglichkeit zur Speichererweiterung über zusätzliche M.2-Steckplätze oder Laufwerksschächte. Asus hat der SSD ein Wärmeleitpad spendiert, um das Throttling aufgrund von Hitze zu minimieren. Diese Implementierung scheint gut zu funktionieren, da wir in unserem DiskSpd Schleifentest kein Throttling beobachten konnten.
Die Intel SSD des VivoBook Flip 14 schneidet spürbar besser ab als die durchschnittlichen Scores, die wir bisher für das gleiche Laufwerk aufgezeichnet haben. Während die SSD für die tägliche Produktivität in Ordnung ist, bleibt sie in Bezug auf den reinen Leistungsdurchsatz hinter der Konkurrenz zurück.
Sehen Sie sich unsere spezielle SSD- und HDD-Benchmark-Seite für weitere Vergleiche der Speicherleistung an.
Asus VivoBook Flip 14 TP470EZ Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 | Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ | Acer Swift 5 SF514-55T-58DN SK Hynix BC511 HFM512GDJTNI | Schenker XMG Core 14 Samsung SSD 980 Pro 500GB MZ-V8P500BW | Asus Zenbook 14 UX435EG Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | Durchschnittliche Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 | |
---|---|---|---|---|---|---|
AS SSD | 67% | 25% | 204% | 117% | -10% | |
Seq Read | 1684 | 2629 56% | 1405 -17% | 5529 228% | 2861 70% | 1396 ? -17% |
Seq Write | 901 | 1270 41% | 1011 12% | 3828 325% | 2837 215% | 815 ? -10% |
4K Read | 54.6 | 65.2 19% | 53.7 -2% | 73.2 34% | 60.3 10% | 50.3 ? -8% |
4K Write | 182.3 | 182.5 0% | 122.7 -33% | 206.1 13% | 164.2 -10% | 123.7 ? -32% |
4K-64 Read | 322.4 | 1032 220% | 803 149% | 2047 535% | 1598 396% | 323 ? 0% |
4K-64 Write | 803 | 1257 57% | 810 1% | 2243 179% | 1572 96% | 711 ? -11% |
Access Time Read * | 0.151 | 0.07 54% | 0.058 62% | 0.046 70% | 0.0905 ? 40% | |
Access Time Write * | 0.045 | 0.023 49% | 0.032 29% | 0.021 53% | 0.021 53% | 0.07582 ? -68% |
Score Read | 545 | 1360 150% | 997 83% | 2673 390% | 1945 257% | 512 ? -6% |
Score Write | 1075 | 1567 46% | 1034 -4% | 2832 163% | 2020 88% | 917 ? -15% |
Score Total | 1881 | 3573 90% | 2536 35% | 6793 261% | 4966 164% | 1682 ? -11% |
Copy ISO MB/s | 1058 | 1430 35% | 2414 128% | 1109 ? 5% | ||
Copy Program MB/s | 422.8 | 782 85% | 575 36% | 468 ? 11% | ||
Copy Game MB/s | 850 | 1177 38% | 1408 66% | 760 ? -11% | ||
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 7% | -1% | 162% | 86% | -10% | |
Write 4K | 200.2 | 136.9 -32% | 77.8 -61% | 224.7 12% | 211.8 6% | 135.8 ? -32% |
Read 4K | 58.6 | 47.34 -19% | 46.98 -20% | 78.9 35% | 50.1 -15% | 54.2 ? -8% |
Write Seq | 983 | 1150 17% | 1054 7% | 4016 309% | 2938 199% | 951 ? -3% |
Read Seq | 1623 | 2052 26% | 1137 -30% | 4080 151% | 2639 63% | 1491 ? -8% |
Write 4K Q32T1 | 547 | 433 -21% | 474.5 -13% | 590 8% | 656 20% | 381 ? -30% |
Read 4K Q32T1 | 345.1 | 293 -15% | 601 74% | 650 88% | 723 110% | 330 ? -4% |
Write Seq Q32T1 | 985 | 1148 17% | 1062 8% | 5100 418% | 3022 207% | 968 ? -2% |
Read Seq Q32T1 | 1840 | 3427 86% | 2309 25% | 6881 274% | 3561 94% | 1711 ? -7% |
Write 4K Q8T8 | 849 | 799 ? -6% | ||||
Read 4K Q8T8 | 345.9 | 345 ? 0% | ||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 37% /
45% | 12% /
14% | 183% /
186% | 102% /
106% | -10% /
-10% |
* ... kleinere Werte sind besser