Dell Inspiron 15 7506 2-in-1 Convertible im Test

Die Inspiron-7000-Serie steht für Dells Obere-Mittelklasse-Notebooks im Gegensatz zur Budget-Serie Inspiron 3000 oder zur Mittelklasse-Serie Inspiron 5000. Das Inspiron 15 7506 ist ein 15,6-Zoll-Convertible in der Inspiron-7000-Familie und tritt direkt die Nachfolge des älteren 2018er Inspiron 15 7000 2-in-1 an. Es gibt zwei verschiedene Inspiron 15 7506 2-in-1-Modelle: die günstigere Silver Edition und die vollwertige Black Edition, die mit zusätzlichen Features ausgestattet ist, die bei ersterer nicht zu finden sind, darunter Intel Xe Max Grafik, eine Stifthalterung und eine 4K-UHD-Option.
Unser Test wird sich hier auf die Silver Edition konzentrieren, während der Black-Edition-Test zu einem späteren Zeitpunkt erscheinen wird. Die SKUs der Silver Edition reichen von 750 US-Dollar mit der Core i5-1135G7-CPU, 8 GB RAM und 256 GB NVMe-SSD bis zu 1100 US-Dollar für die Core i7-1165G7-CPU, 16 GB RAM und 512 GB NVMe-SSD. Alle Silver-Edition-Konfigurationen kommen mit dem gleichen 1080p-Touchscreen, eine GeForce MX330 GPU-Option ist in Arbeit.
Alternativen zum Inspiron 15 7506 2-in-1 sind andere 15,6-Zoll-Convertibles wie das AsusVivoBook Flip 15, das HP Envy x360 15 oder das Lenovo Yoga C740-15.
Mehr Dell-Tests:
potential competitors in comparison
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
81.2 % | 12.2020 | Dell Inspiron 15 7506 2-in-1 P97F i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.8 kg | 17.94 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
86.5 % | 03.2020 | Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T i7-10510U, GeForce GTX 1050 Max-Q | 1.9 kg | 19.9 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
82.8 % | 12.2018 | Dell Inspiron 15 7000 2-in-1 Black Edition i7-8565U, GeForce MX150 | 2.1 kg | 17 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
82.8 % | 09.2020 | HP Envy x360 15-ee0257ng R5 4500U, Vega 6 | 2 kg | 18.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
84.8 % | 01.2020 | Lenovo Yoga C740-15IML i7-10510U, UHD Graphics 620 | 1.9 kg | 17.25 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
78.9 % | 02.2018 | Asus VivoBook Flip 15 TP510UA-E8073T i5-8250U, UHD Graphics 620 | 2.3 kg | 18 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse
Das Gehäuse ist mittelklassig und so dem Preis entsprechend. Ihm fehlen die luxuriösen Metallmaterialien der XPS-Serie, während es das übermäßig plastische Gefühl der billigeren Inspiron 3000 oder HP Pavilion Systeme vermeidet. Der Deckel und die Scharniere fühlen sich zum Beispiel steif an, was ein gutes Gefühl von Langlebigkeit vermittelt, wenn man zwischen Tablet- und Laptop-Modus wechselt. Nichtsdestotrotz biegen sich die Basis und der äußere Deckel mehr als beim HP Spectre und wir können immer noch ein gewisses Knarzen beim Öffnen oder Schließen des Deckels hören.
Im Vergleich zum 2018er Inspiron 7000 2-in-1 ist unser neueres Inspiron 7506 2-in-1 etwas kleiner und kaum spürbar dicker. Die bemerkenswerteste Verbesserung ist jedoch das Gewicht, da das neuere Modell etwa 300 g leichter ist, um den Tablet-Modus ergonomischer zu gestalten.
Ausstattung
Die Anschlussoptionen sind respektabel und gleichmäßig entlang des linken und rechten Rands verteilt. Besonders erwähnenswert ist die Einbeziehung von Thunderbolt 4, um das System im Wesentlichen zukunftssicher in Bezug auf Docking-Fähigkeiten zu machen.
SD-Kartenleser
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
HP Envy x360 15-ee0257ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Inspiron 15 7000 2-in-1 Black Edition (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus VivoBook Flip 15 TP510UA-E8073T (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Inspiron 15 7506 2-in-1 P97F (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
HP Envy x360 15-ee0257ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Inspiron 15 7000 2-in-1 Black Edition (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Inspiron 15 7506 2-in-1 P97F (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus VivoBook Flip 15 TP510UA-E8073T (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Webcam

Wartung
Zubehör und Garantie
Außer dem Netzteil und dem Papierkram befinden sich keine weiteren Extras im Karton. Der Dell Active Pen ist optional.
Es gilt die einjährige beschränkte Standardgarantie mit Verlängerungsoptionen von bis zu vier Jahren.
Eingabegeräte
Tastatur
Das Tastenfeedback ist durchschnittlich und könnte fester oder mit tieferem Hub sein. Ein Teil des Problems ist die darüberliegende Basis, die sich in der Mitte der Tastatur leichter durchbiegt als an den linken oder rechten Seiten. Das Tipperlebnis ist nicht so knackig wie beim Dell XPS oder HP Spectre.
Touchpad
Das große Clickpad (11,5 x 8 cm) ist leichtgängig und bei langsamen Geschwindigkeiten für eine präzise Cursorsteuerung etwas hakelig. Leider sind seine integrierten Mausklicks viel zu flach und schwammig. Das unbefriedigende Feedback erschwert die Nutzung des Notebooks ohne externe Maus oder Stylus für Eingaben.
Display
Das Dell-System ist das erste in unserer Datenbank, das ein LG Philips 156WFF IPS-Panel verwendet. Nichtsdestotrotz sind seine Eigenschaften ähnlich zu denen, die wir beim älteren 2018er Inspiron 7000 2-in-1 mit seinem 4K-AU-Optronics-Panel beobachtet haben, abgesehen von dem Auflösungsunterschied. Der Kontrast ist hoch und die Farben sind satt, um ein hochwertiges Panel darzustellen. Die Hauptnachteile sind die langsame Schwarz-Weiß-Response-Time und die durchschnittliche Displayhelligkeit.
|
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 289.8 cd/m²
Kontrast: 935:1 (Schwarzwert: 0.31 cd/m²)
ΔE Color 3.75 | 0.5-29.43 Ø5.1, calibrated: 1.52
ΔE Greyscale 5.3 | 0.57-98 Ø5.3
97% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
62.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
68.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
97.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.35
Dell Inspiron 15 7506 2-in-1 P97F LG Philips 156WFF, IPS, 15.60, 1920x1080 | Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T BOE HF NE156QUM-N64, IPS, 15.60, 3840x2160 | Dell Inspiron 15 7000 2-in-1 Black Edition AUO34EB, IPS, 15.60, 3840x2160 | HP Envy x360 15-ee0257ng BOE NV156FHM-N4T, IPS, 15.60, 1920x1080 | Lenovo Yoga C740-15IML B156HAN02.5, IPS LED, 15.60, 1920x1080 | Asus VivoBook Flip 15 TP510UA-E8073T AU Optronics B156HAN02.1, IPS, 15.60, 1920x1080 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -1% | 8% | -39% | -41% | -41% | |
Display P3 Coverage | 67.4 | 66.2 -2% | 75.7 12% | 40.43 -40% | 39.04 -42% | 39.19 -42% |
sRGB Coverage | 97.2 | 97.2 0% | 99.3 2% | 59.6 -39% | 57.9 -40% | 58.9 -39% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 68.7 | 68.3 -1% | 75.7 10% | 41.77 -39% | 40.33 -41% | 40.49 -41% |
Response Times | -6% | 15% | 39% | 7% | 18% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 52.4 ? | 60 ? -15% | 48 ? 8% | 34 ? 35% | 50.8 ? 3% | 44 ? 16% |
Response Time Black / White * | 36 ? | 35 ? 3% | 28.4 ? 21% | 21 ? 42% | 32.4 ? 10% | 29 ? 19% |
PWM Frequency | ||||||
Bildschirm | 23% | -18% | -47% | -53% | -9% | |
Helligkeit Bildmitte | 289.8 | 351 21% | 321.1 11% | 314 8% | 286 -1% | 229 -21% |
Brightness | 274 | 335 22% | 315 15% | 280 2% | 268 -2% | 221 -19% |
Brightness Distribution | 92 | 87 -5% | 95 3% | 72 -22% | 83 -10% | 76 -17% |
Schwarzwert * | 0.31 | 0.31 -0% | 0.36 -16% | 0.275 11% | 0.2 35% | 0.15 52% |
Kontrast | 935 | 1132 21% | 892 -5% | 1142 22% | 1430 53% | 1527 63% |
Delta E Colorchecker * | 3.75 | 1.74 54% | 5.45 -45% | 5.94 -58% | 7.3 -95% | 5.03 -34% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.01 | 2.76 61% | 12.6 -80% | 21.71 -210% | 21.7 -210% | 8.89 -27% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.52 | 2.08 -37% | 5.15 -239% | 5.1 -236% | ||
Delta E Graustufen * | 5.3 | 2.22 58% | 8.1 -53% | 2.97 44% | 7 -32% | 5.56 -5% |
Gamma | 2.35 94% | 2.35 94% | 2.207 100% | 2.4 92% | 2.35 94% | 2.64 83% |
CCT | 5810 112% | 6667 97% | 6845 95% | 6581 99% | 5847 111% | 7015 93% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 62.9 | 62 -1% | 67.3 7% | 38.1 -39% | 36.9 -41% | 37 -41% |
Color Space (Percent of sRGB) | 97 | 97 0% | 99.3 2% | 59.1 -39% | 57.5 -41% | 59 -39% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 5% /
14% | 2% /
-9% | -16% /
-35% | -29% /
-43% | -11% /
-12% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der Farbraum deckt den gesamten sRGB-Bereich und etwa 63 Prozent des AdobeRGB-Bereichs ab, nicht anders als bei den meisten High-End-Ultrabooks. Wir schätzen es, dass es keine geringere 1080p-Basisoption mit nur 60 Prozent sRGB-Abdeckung gibt. Das HP Envy 15, das Lenovo Yoga C740 und das Asus VivoBook Flip 15 kommen beispielsweise alle mit Panels mit minderwertiger Farbwiedergabe.
Graustufen und Farben sind ab Werk nicht gut kalibriert, was aber für ein Notebook in dieser Preisklasse zu erwarten ist. Insbesondere die Farbtemperatur ist mit 5810 viel zu warm, mit relativ hohen durchschnittlichen Graustufen- und Farb-DeltaE-Werten von 5,3 bzw. 3,75. Wir empfehlen eine eigenhändige Kalibrierung, um das Beste aus dem Display herauszuholen, da sich die Farben merklich verbessern, wie unsere CalMan-Messungen unten zeigen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
36 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 22.8 ms steigend | |
↘ 13.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 93 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
52.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 29.2 ms steigend | |
↘ 23.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 87 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.3 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18694 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Die Sichtbarkeit im Freien ist schlechter als beim XPS 15, aber ansonsten ähnlich wie beim HP Envy x360 15 oder Lenovo Yoga C740. Bei Sonneneinstrahlung wirken die Farben verwaschen, und selbst im Schatten ist Blendung unvermeidlich. Dies ist ein Convertible, das Sie hauptsächlich in Innenräumen verwenden sollten.
Performance
Als Prozessoroptionen gibt es entweder den Core i5-1135G7 der 11. Generation oder den Core i7-1165G7, der die älteren Core i5-1035G7 bzw. i7-1065G7 der 10. Generation ersetzt. Es gibt derzeit keine i7-1185G7 oder AMD Ryzen Optionen. Ein Upgrade auf die Black Edition gewährt die optionale Iris Xe Max für zusätzliche Grafikleistung.
Wir haben unser System über die Dell Power Manager Software auf den Ultra Performance Modus eingestellt, bevor wir alle Leistungsbenchmarks unten ausgeführt haben. Benutzer sollten sich mit der Software vertraut machen, da sie Optionen enthält, die nicht im Standard Windows-Energieprofilmenü zu finden sind.
Prozessor
Die Multi-Thread-Leistung ist etwa 10 Prozent schneller als die eines durchschnittlichen Core i5-1135G7-Notebooks in unserer Datenbank. Tatsächlich hat das System eine bessere Performance-Nachhaltigkeit als einige Laptops mit der teureren Core i7-1165G7-CPU wie das Asus VivoBook S15 S533EQ. Nutzer können bis zu 30 Prozent schnellere Multi-Thread-CPU-Leistung oder 8 Prozent schnellere Single-Thread-Leistung gegenüber dem Core i7-8565U im 2018er Inspiron 7000 2-in-1 erwarten.
Der konkurrierende Ryzen 5 4500U ist in der Lage, unseren Core i5-1135G7 in Multi-Thread-Benchmarks nur leicht zu übertreffen, während er in Single-Thread-Benchmarks zurückfällt.
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
SCHENKER Vision 15 | |
Dell Inspiron 15 7506 2-in-1 P97F | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (3.57 - 7.6, n=57) | |
Samsung Galaxy Book Flex 15-NP950 | |
HP Envy x360 15-ee0257ng | |
HP Envy x360 15-dr1679cl |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Die PCMark-Benchmarks sind durchweg höher als beim 2018er Modell, besonders bei Digital Content Creation und Essentials. Im Vergleich zu anderen Laptops in unserer Datenbank mit der gleichen Core i5-1135G7 CPU liegen die Ergebnisse fast genau dort, wo wir sie erwarten. Während unserer Zeit mit dem Gerät hatten wir keine Software- oder Hardware-Probleme.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4017 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 3021 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4524 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzzeit
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
SCHENKER Vision 15 | |
HP Envy x360 15-dr1679cl | |
Dell Inspiron 15 7506 2-in-1 P97F | |
Lenovo Yoga 9i 14ITL5 | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 | |
Samsung Galaxy Book Flex 15-NP950 | |
HP Envy x360 15-ee0257ng |
* ... kleinere Werte sind besser
Speichergeräte
Unser Gerät ist mit einer Toshiba BG4 NVMe SSD ausgestattet, im Gegensatz zur BG3 NVMe SSD in unserem 2018er Inspiron 7000 2-in-1. Die Transferraten sind insgesamt etwas schneller, auch wenn die sequentiellen Schreibraten mit nur 350 MB/s immer noch langsam sind. Das XPS 15 9500 kommt mit der gleichen Toshiba SSD, kann diese aber deutlich schneller betreiben.
Dell Inspiron 15 7506 2-in-1 P97F Toshiba KBG40ZNS256G NVMe | Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR | Dell Inspiron 15 7000 2-in-1 Black Edition Toshiba BG3 KBG30ZMS256G | HP Envy x360 15-ee0257ng Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 | Lenovo Yoga C740-15IML Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | Dell XPS 15 9500 Core i5 Toshiba KBG40ZNS256G NVMe | |
---|---|---|---|---|---|---|
AS SSD | 217% | -32% | 104% | 250% | 62% | |
Seq Read | 1470 | 2739 86% | 1123 -24% | 1587 8% | 2732 86% | 1423 -3% |
Seq Write | 324.2 | 1307 303% | 208.9 -36% | 864 167% | 1477 356% | 766 136% |
4K Read | 37.25 | 47.43 27% | 27.36 -27% | 51.6 39% | 57.7 55% | 42.21 13% |
4K Write | 98 | 126 29% | 65 -34% | 125.1 28% | 136.3 39% | 74.8 -24% |
4K-64 Read | 796 | 1013 27% | 313.2 -61% | 323.1 -59% | 1021 28% | 973 22% |
4K-64 Write | 152.6 | 1371 798% | 111.2 -27% | 724 374% | 1651 982% | 218.8 43% |
Access Time Read * | 0.146 | 0.082 44% | 0.684 -368% | 0.101 31% | 0.062 58% | 0.125 14% |
Access Time Write * | 0.577 | 0.029 95% | 0.344 40% | 0.046 92% | 0.028 95% | 0.552 4% |
Score Read | 980 | 1335 36% | 453 -54% | 533 -46% | 1352 38% | 1157 18% |
Score Write | 283 | 1628 475% | 197 -30% | 935 230% | 1935 584% | 370 31% |
Score Total | 1714 | 3582 109% | 844 -51% | 1725 1% | 3929 129% | 2094 22% |
Copy ISO MB/s | 353.5 | 1931 446% | 927 162% | 1323 274% | 1972 458% | 1151 226% |
Copy Program MB/s | 194.1 | 457.9 136% | 206.4 6% | 340.8 76% | 642 231% | 499.4 157% |
Copy Game MB/s | 239 | 1242 420% | 360.4 51% | 823 244% | 1090 356% | 733 207% |
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 181% | -24% | 69% | 221% | 79% | |
Write 4K | 99.3 | 137.8 39% | 83.4 -16% | 104.5 5% | 142.3 43% | 93.3 -6% |
Read 4K | 32.1 | 44.15 38% | 32.22 0% | 49.7 55% | 47.56 48% | 45.9 43% |
Write Seq | 353.1 | 2073 487% | 171.7 -51% | 981 178% | 2185 519% | 1211 243% |
Read Seq | 1370 | 2165 58% | 924 -33% | 1517 11% | 2235 63% | 1633 19% |
Write 4K Q32T1 | 171.1 | 431.9 152% | 161.5 -6% | 398.8 133% | 515 201% | 273.1 60% |
Read 4K Q32T1 | 350.8 | 427.7 22% | 301.1 -14% | 338.4 -4% | 413.4 18% | 356 1% |
Write Seq Q32T1 | 325.9 | 2253 591% | 222.3 -32% | 982 201% | 2981 815% | 1198 268% |
Read Seq Q32T1 | 2197 | 3480 58% | 1300 -41% | 1650 -25% | 3565 62% | 2269 3% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 199% /
203% | -28% /
-29% | 87% /
92% | 236% /
239% | 71% /
68% |
* ... kleinere Werte sind besser
Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
GPU Performance
Die Leistung ist laut 3DMark-Benchmarks um etwa 30 bis 35 Prozent langsamer als die der Iris Xe 96 EUs und damit in etwa vergleichbar mit der GeForce MX150 oder MX250. Nichtsdestotrotz ist die Leistung immer noch schneller als die der Iris Plus G7 aus dem letzten Jahr und vor allem die der älteren UHD Graphics 620. Für Spiele oder Editing ist die Steigerung der Grafikleistung gegenüber den vorherigen Generationen willkommen.
Weitere technische Informationen und Benchmarks finden Sie auf unserer speziellen Seite zu den Iris Xe 80 EUs.
3DMark 11 Performance | 5585 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 13909 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 2781 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1192 Punkte | |
Hilfe |
Final Fantasy XV Benchmark | |
1280x720 Lite Quality | |
Lenovo Yoga 9i 14ITL5 | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (8.32 - 45.6, n=97) | |
Dell Inspiron 15 7506 2-in-1 P97F | |
1920x1080 Standard Quality | |
Lenovo Yoga 9i 14ITL5 | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (4.47 - 25.1, n=90) | |
Dell Inspiron 15 7506 2-in-1 P97F | |
1920x1080 High Quality | |
Lenovo Yoga 9i 14ITL5 | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (4.01 - 22, n=81) | |
Dell Inspiron 15 7506 2-in-1 P97F |