Lenovo Yoga 9i 14 Convertible Test: Der Yoga-C940-Zwilling

Das Yoga 9i 14 ist Lenovos neuestes Subnotebook, das als Nachfolger des Yoga C940 14 vom letzten Jahr umgerüstet wurde. Im Gegensatz zum Yoga 7i der Mittelklasse oder der IdeaPad-Flex-Serie der unteren Preisklasse ist es das hochwertigste 2-in-1-Modell des Herstellers.
Die aktuellen Konfigurationen reichen von der Core-i5-1135G7-CPU, 8 GB gelötetem LPDDR4X-RAM und 256 GB PCIe-SSD für $1100 USD bis hin zur Core-i7-1085G7-CPU, 16 GB RAM und 1 TB PCIe-SSD für $1750 USD. Alle Optionen werden mit dem gleichen 14-Zoll-1080p-Touchscreen, der integrierten Iris-Xe-Grafikkarte und dem aktiven Eingabestift geliefert. Unser Testgerät ist die Einstiegskonfiguration.
Zu den Konkurrenten des Yoga 9i 14 gehören andere Convertible-High-End-Subnotebooks wie das Asus ZenBook Flip 14, das LG Gram 14 2-in-1, das Dell XPS 13 2-in-1 oder das HP Spectre x360 13. Eine größere 15,6-Zoll-Version desselben Gehäusedesigns ist ebenfalls erhältlich, das Yoga 9i 15. Wir empfehlen Ihnen, einen Blick auf unsere Test zum letztjährigen Yoga C940 14 zu werfen, da viele unserer Feststellungen auch für das Yoga 9i 14 gelten.
Mehr Lenovo-Tests:
potential competitors in comparison
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87.1 % | 12.2020 | Lenovo Yoga 9i 14ITL5 i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.4 kg | 15.7 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
80.7 % | 09.2020 | Asus VivoBook Flip 14 TM420IA R7 4700U, Vega 7 | 1.6 kg | 18.2 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
81.2 % | LG Gram 14T90N i7-10510U, UHD Graphics 620 | 1.2 kg | 18 mm | 14.00" | 1920x1080 | ||
84.3 % | 03.2020 | Lenovo Yoga C740-14IML i5-10210U, UHD Graphics 620 | 1.4 kg | 16.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
88.4 % | 12.2019 | HP Spectre x360 13-aw0013dx i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | 1.2 kg | 16.9 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
86.3 % | 10.2019 | Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i7 i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | 1.3 kg | 13 mm | 13.40" | 1920x1200 |
Gehäuse
Lenovo verwendet für alle seine Yoga-Laptops ähnliche Metallmaterialien, um ein ähnliches Aussehen, eine ähnliche Textur und einen ähnlichen Grad an Steifigkeit in der gesamten Familie zu erzielen. Wenn Sie schon einmal mit einem Yoga C740, C940, Yoga 7i oder Yoga Slim 7 gearbeitet haben, wird das Yoga i9 keine Überraschungen bereithalten. Der Boden und der Deckel biegen sich nur geringfügig und hinterlassen einen starken ersten Eindruck, ähnlich wie beim XPS 13 2-in-1. Nichtsdestotrotz finden wir das HP Spectre x360 13 immer noch stärker und weniger anfällig für Stöße und Knarren.
Größe und Gewicht des Gehäuses sind im Wesentlichen die gleichen wie beim letztjährigen Yoga C940 14. Der Yoga 9i ist an den Hinterkanten und Ecken runder, aber diese kleinen ästhetischen Veränderungen sind unwesentlich.
Ausstattung
Die Port-Optionen sind ähnlich wie beim älteren Yoga C940 14, einschließlich der Positionierung aller Anschlüsse entlang des linken Randes. Anders als beim Yoga Slim 7 gibt es keine HDMI-Anschlüsse, was bedeutet, dass sich Benutzer auf Thunderbolt-Adapter verlassen müssen.
Kommunikation
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Lenovo Yoga C740-14IML | |
Lenovo Yoga 9i 14ITL5 | |
LG Gram 14T90N | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i7 | |
iperf3 receive AX12 | |
Lenovo Yoga 9i 14ITL5 | |
Lenovo Yoga C740-14IML | |
LG Gram 14T90N | |
Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i7 | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA |
Webcam

Wartung
Zubehör und Garantie
Außer dem aktiven Stylus-Stift im Laptop selbst befinden sich keine Extras in der Verpackung. Es gilt die einjährige beschränkte Standardgarantie.
Eingabegeräte
Tastatur
Die Tipperfahrung ist im Wesentlichen die gleiche wie bei den meisten IdeaPad-Laptops, was schade ist, da die Tasten flacher, schwammiger und schwächer sind als beim konkurrierenden HP Spectre. Lenovo hat die Tasten zwischen den Generationen überhaupt nicht verbessert. Wir würden ein Tipperlebnis, das näher an der renommierten ThinkPad-Serie liegt, viel lieber haben als das eines billigen IdeaPad 3 14 für weniger als die Hälfte des Preises. Das Klappern ist aufgrund des schwachen Tastenfeedbacks relativ leise.
Touchpad
Größe und Oberfläche des Clickpads bleiben identisch mit dem des Yoga C740 14 oder C940 14 (10,5 x 7 cm). Obwohl die Gleiteigenschaften des Pads eine genaue Steuerung des Cursors bei niedrigen und hohen Geschwindigkeiten ermöglichen, hinterlässt das Clickpad aufgrund des flachen Federwegs und des schwammigen Feedbacks bei ausgelösten mechanischen Klicks nicht den besten Gesamteindruck.
Display
Lenovo hat das Yoga 9i 14 mit dem gleichen hochwertigen IPS-Panel LG Philips LP140WF9-SPE2 ausgestattet, das auch im letztjährigen Yoga C940 14 zu finden war. Damit bietet das Yoga 9i fast das gleiche visuelle Erlebnis wie das Yoga C940 14. Die Displayhelligkeit bleibt für ein High-End-Convertible durchschnittlich, da die Konkurrenzmodelle XPS 13, HP Spectre x360 13 oder Samsung Notebook 9 Pen über hellere Displays für bessere Sichtbarkeit im Freien verfügen.
Die Schwarz-zu-Weiß- und Grau-zu-Grau-Reaktionszeiten sind langsam und führen zu merkbaren Ghosting, aber dies ist ein allgemeiner Nachteil der meisten Ultrabooks und Subnotebooks. Für die meisten Anwendungen, abgesehen von schnelllebigen Spielen wie Rocket League oder Overwatch, bei denen Ghosting ablenken könnte, sollte dies kein Problem darstellen.
|
Ausleuchtung: 82 %
Helligkeit Akku: 365 cd/m²
Kontrast: 1587:1 (Schwarzwert: 0.23 cd/m²)
ΔE Color 3.65 | 0.59-29.43 Ø5.2, calibrated: 1.61
ΔE Greyscale 4 | 0.57-98 Ø5.5
93.9% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
60.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
65% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
94.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
64.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.33
Lenovo Yoga 9i 14ITL5 LG Display LP140WF9-SPE2, IPS, 14.00, 1920x1080 | Asus VivoBook Flip 14 TM420IA BOE NV140FHM-N49, IPS, 14.00, 1920x1080 | LG Gram 14T90N LG Philips LP140WFA-SPY1, IPS, 14.00, 1920x1080 | Lenovo Yoga C740-14IML CMN N140HCE-ET2, IPS, 14.00, 1920x1080 | HP Spectre x360 13-aw0013dx AU Optronics AUO5E2D, IPS, 13.30, 1920x1080 | Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i7 Sharp LQ134N1, IPS, 13.40, 1920x1200 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -36% | 2% | 6% | 8% | 8% | |
Display P3 Coverage | 64.2 | 40.47 -37% | 65 1% | 67.9 6% | 69.6 8% | 69.9 9% |
sRGB Coverage | 94.2 | 60 -36% | 95.7 2% | 98.3 4% | 98.9 5% | 99.2 5% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 65 | 41.81 -36% | 66.7 3% | 70.1 8% | 71.5 10% | 71.5 10% |
Response Times | 23% | 4% | 15% | -9% | 15% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 55.2 ? | 36.4 ? 34% | 54 ? 2% | 35.6 ? 36% | 60.8 ? -10% | 47.6 ? 14% |
Response Time Black / White * | 34.4 ? | 30.4 ? 12% | 32.8 ? 5% | 36.8 ? -7% | 36.8 ? -7% | 29.2 ? 15% |
PWM Frequency | 27030 ? | 2500 ? | ||||
Bildschirm | -57% | -2% | -10% | -7% | 16% | |
Helligkeit Bildmitte | 365 | 272.5 -25% | 322.2 -12% | 329.9 -10% | 447.4 23% | 549.8 51% |
Brightness | 346 | 260 -25% | 301 -13% | 315 -9% | 420 21% | 520 50% |
Brightness Distribution | 82 | 88 7% | 86 5% | 90 10% | 85 4% | 86 5% |
Schwarzwert * | 0.23 | 0.42 -83% | 0.25 -9% | 0.29 -26% | 0.31 -35% | 0.39 -70% |
Kontrast | 1587 | 649 -59% | 1289 -19% | 1138 -28% | 1443 -9% | 1410 -11% |
Delta E Colorchecker * | 3.65 | 4.65 -27% | 3.62 1% | 3.68 -1% | 4.23 -16% | 2.12 42% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6.69 | 17.78 -166% | 6.9 -3% | 8.64 -29% | 9.34 -40% | 3.66 45% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.61 | 4.34 -170% | 1.22 24% | 1.03 36% | 1.32 18% | 1.37 15% |
Delta E Graustufen * | 4 | 4.4 -10% | 3.9 2% | 6.4 -60% | 6.1 -53% | 2.6 35% |
Gamma | 2.33 94% | 2.2 100% | 2.43 91% | 2.17 101% | 2.11 104% | 2.3 96% |
CCT | 6873 95% | 6984 93% | 6344 102% | 6195 105% | 6136 106% | 6884 94% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 60.1 | 38.4 -36% | 61.3 2% | 63.6 6% | 64.8 8% | 65.4 9% |
Color Space (Percent of sRGB) | 93.9 | 59.8 -36% | 95.6 2% | 98.4 5% | 98.9 5% | 99.7 6% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -23% /
-43% | 1% /
-0% | 4% /
-4% | -3% /
-4% | 13% /
14% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der Farbraum deckt 60 Prozent von AdobeRGB und im Wesentlichen den gesamten sRGB-Bereich ab und ist so mit den meisten anderen High-End-Ultrabooks vergleichbar. Preiswertere Alternativen wie das Asus VivoBook Flip haben tendenziell viel engere Farbräume und dadurch deutlich flachere Farben.
RGB-Balance, Gamma und Farbtemperatur sind im Auslieferungszustand völlig daneben und könnten etwas Anpassung gebrauchen. Die Kalibrierung des Panels trägt dazu bei eine viel genauere Anzeige zu erreichen, wie unsere Ergebnisse unten zeigen. Wir empfehlen, unser kalibriertes ICM-Profil oben anzuwenden oder den Bildschirm selbst zu kalibrieren, um das Anzeigeerlebnis zu maximieren, zumal das Panel fast den gesamte sRGB-Bereich umfasst.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
34.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18.8 ms steigend | |
↘ 15.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.4 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 90 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.7 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
55.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 26.8 ms steigend | |
↘ 28.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 90 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19466 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Die Sichtbarkeit im Freien könnte besser sein, da das spiegelnde Display von einer helleren Hintergrundbeleuchtung durchaus profitiert hätte. Wenn Sie vorhaben, das Convertible häufig im Freien zu verwenden, wäre die hellere XPS 13 2-in-1-, die Samsung 2-in-1- oder die HP EliteBook x360-Serie die bessere Wahl.
Performance
Interessanterweise sind nur die Core-i5-1135G7- oder die Core-i7-1185G7-CPUs verfügbar, während der übliche Core i7-1165G7 nirgends in Sicht ist. Sowohl diskrete GPU- als auch AMD-Ryzen-Optionen sind ebenfalls nicht erhältlich. Ein Upgrade von 8 GB LPDDR4X-4266-RAM auf 16 GB kostet nur 50 USD, was wir sehr empfehlen, da die Speichermodule gelötet sind.
Unser Testgerät wurde über die Lenovo Vantage-Software auf den Modus "Extreme Performance" eingestellt, bevor die unten aufgeführten Leistungsbenchmarks ausgeführt wurden. Wir empfehlen Usern, sich mit dem Vantage vertraut zu machen, da Systemupdates und andere Lenovo-spezifische Einstellungen hier zu finden sind.
Prozessor
Die rohe Multi-Thread-Leistung ist etwas langsamer als beim konkurrierenden Ryzen 5 4500U, während das Gegenteil bei Single-Thread-Arbeitslasten der Fall ist. Nichtsdestotrotz ist die Leistung des Core i5-1135G7 gegenüber der letzten Generation des Core i5-1035G7 um etwa 25 Prozent gestiegen. Wir hoffen, dass alle kommenden Laptops mit der gleichen Core-i5-1135G7-CPU untereinander konsistente Leistungsergebnisse zeigen werden, wie wir sie bisher gesehen haben. Das AsusZenBook 14 UX425EA mit dem angeblich schnelleren Core i7-1165G7 kann aufgrund der schlechteren Turbo-Boost-Nachhaltigkeit tatsächlich langsamer laufen.
Weitere technische Informationen und Benchmarks finden Sie auf unserer speziellen Seite über den Core i5-1135G7.
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.4: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
PCMark-Ergebnisse sind mit denen der meisten anderen High-End-Ultrabooks vergleichbar, sogar über mehrere Generationen hinweg. Die größten Gewinne werden bei der Erstellung digitaler Inhalte erzielt, wo die Grafikleistung eine größere Rolle spielt
PCMark 8 | |
Home Score Accelerated v2 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (3472 - 5032, n=11) | |
Lenovo Yoga 9i 14ITL5 | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i7 | |
HP Spectre x360 13-aw0013dx | |
Lenovo Yoga C740-14IML | |
LG Gram 14T90N | |
Work Score Accelerated v2 | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
HP Spectre x360 13-aw0013dx | |
LG Gram 14T90N | |
Lenovo Yoga C740-14IML | |
Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i7 | |
Lenovo Yoga 9i 14ITL5 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (2473 - 3214, n=11) |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4265 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 3016 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4644 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzzeit
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
LG Gram 14T90N | |
Lenovo Yoga 9i 14ITL5 | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA |
* ... kleinere Werte sind besser
Lenovo Yoga 9i 14ITL5 Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ | Asus VivoBook Flip 14 TM420IA Samsung PM991 MZVLQ512HALU | LG Gram 14T90N Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Lenovo Yoga C740-14IML Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ | HP Spectre x360 13-aw0013dx Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H) | Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i7 Toshiba BG4 KBG40ZPZ512G | |
---|---|---|---|---|---|---|
AS SSD | -2% | 72% | 13% | -32% | -68% | |
Seq Read | 2177 | 1397 -36% | 1829 -16% | 1719 -21% | 1039 -52% | 1801 -17% |
Seq Write | 813 | 783 -4% | 2048 152% | 1211 49% | 310.1 -62% | 1125 38% |
4K Read | 53.2 | 48.08 -10% | 54.2 2% | 53.1 0% | 76 43% | 39.7 -25% |
4K Write | 180 | 134.6 -25% | 120.5 -33% | 131.4 -27% | 118 -34% | 67 -63% |
4K-64 Read | 531 | 835 57% | 1512 185% | 508 -4% | 371.8 -30% | 1253 136% |
4K-64 Write | 398.5 | 734 84% | 1573 295% | 883 122% | 469.5 18% | 209 -48% |
Access Time Read * | 0.052 | 0.081 -56% | 0.046 12% | 0.05 4% | 0.067 -29% | 0.069 -33% |
Access Time Write * | 0.058 | 0.084 -45% | 0.091 -57% | 0.085 -47% | 0.138 -138% | 0.625 -978% |
Score Read | 802 | 1022 27% | 1749 118% | 733 -9% | 552 -31% | 1472 84% |
Score Write | 660 | 947 43% | 1899 188% | 1135 72% | 618 -6% | 388 -41% |
Score Total | 1822 | 2474 36% | 4560 150% | 2235 23% | 1448 -21% | 2583 42% |
Copy ISO MB/s | 1962 | 1212 -38% | 1891 -4% | 1636 -17% | 764 -61% | 1293 -34% |
Copy Program MB/s | 522 | 374.3 -28% | 569 9% | 698 34% | 465.8 -11% | 560 7% |
Copy Game MB/s | 1258 | 829 -34% | 1425 13% | 1246 -1% | 764 -39% | 927 -26% |
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -18% | 14% | -2% | -0% | -13% | |
Write 4K | 139.6 | 121.2 -13% | 181.4 30% | 125.6 -10% | 112.6 -19% | 106.7 -24% |
Read 4K | 37.3 | 49.91 34% | 52.5 41% | 43.46 17% | 131 251% | 49.94 34% |
Write Seq | 1827 | 1090 -40% | 1592 -13% | 2011 10% | 458.9 -75% | 1223 -33% |
Read Seq | 2253 | 1533 -32% | 1617 -28% | 2046 -9% | 1355 -40% | 1801 -20% |
Write 4K Q32T1 | 467.9 | 393.3 -16% | 556 19% | 375.8 -20% | 341.3 -27% | 325.3 -30% |
Read 4K Q32T1 | 366.7 | 406 11% | 539 47% | 338.1 -8% | 320.6 -13% | 551 50% |
Write Seq Q32T1 | 2349 | 1225 -48% | 2955 26% | 2346 0% | 1219 -48% | 1224 -48% |
Read Seq Q32T1 | 3540 | 2277 -36% | 3270 -8% | 3562 1% | 2462 -30% | 2350 -34% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -10% /
-8% | 43% /
51% | 6% /
7% | -16% /
-21% | -41% /
-48% |
* ... kleinere Werte sind besser
Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
GPU Performance
Iris Xe hat seit ihrer Einführung hervorragende 3DMark-Zahlen erzielt. Die Ergebnisse liegen um etwa 10 bzw. 25 Prozent vor denen der Radeon RX Vega 7 und Vega 8 und damit Kopf an Kopf mit denen der GeForce MX350. Das ist eine merkliche Verbesserung gegenüber der letzten Generation (Iris Plus G7) und eine noch größere Verbesserung gegenüber der alten UHD Graphics 620.
Leider ist die Gaming-Performance aufgrund der unausgereiften Treiber von Intel nach wie vor allgegenwärtig. Die meisten Spiele laufen auf der Iris Xe im Vergleich zur GeForce MX250 oder MX350 deutlich langsamer, trotz der Ergebnisse im 3DMark. Wir gehen davon aus, dass sich dies im Laufe der Zeit stetig ändern wird, wenn neuere Treiber verfügbar werden.
Auf unserer speziellen Seite über die Iris Xe 96 EUs finden Sie weitere technische Informationen und Benchmarkvergleiche. Interessanterweise ist die Grafikleistung hier auf unserem Yoga 9i 14 viel besser als auf dem Yoga 7i 14, obwohl beide die gleiche Core-i7-1135G7-CPU und Iris-Xe-GPU verwenden.
3DMark 11 Performance | 6386 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 18901 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 4208 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1474 Punkte | |
Hilfe |
Final Fantasy XV Benchmark | |
1280x720 Lite Quality | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Lenovo Yoga 9i 14ITL5 | |
Asus ZenBook 14 UX425EA | |
Asus ZenBook 14 UX434FL-DB77 | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (8.32 - 41.8, n=74) | |
Lenovo Yoga 7 14ITL5 | |
HP 14s-dq1431ng | |
1920x1080 Standard Quality | |
Asus ZenBook 14 UX425EA | |
Lenovo Yoga 9i 14ITL5 | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Asus ZenBook 14 UX434FL-DB77 | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (4.47 - 23.2, n=68) | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Lenovo Yoga 7 14ITL5 | |
1920x1080 High Quality | |
Asus ZenBook 14 UX425EA | |
Lenovo Yoga 9i 14ITL5 | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (4.01 - 22, n=60) | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Asus ZenBook 14 UX434FL-DB77 | |
Lenovo Yoga 7 14ITL5 | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA |