Lenovo ThinkPad L14 im Test: AMD schlägt erneut zu

Das ThinkPad L14 von Lenovo ist der Nachfolger des ThinkPad L490, einem 14-Zöller, welchen wir ebenfalls im Test hatten. Damals konnte weder das Display noch die CPU überzeugen, obwohl das Gesamtpaket einen positiven Eindruck hinterlassen hat. Und diesmal bringt Lenovo auch erstmals für die L-Reihe neben einem Intel Prozessor eine AMD Variante auf den Markt, auf die wir schon gespannt sind. Die L-Serie ist genau zwischen der höheren T-Serie und der günstigen E-Serie angesiedelt und findet ihre wahre Zielgruppe bei Firmenkunden. Da äußerlich viele Gemeinsamkeiten mit dem Vorgänger existieren, konzentrieren wir uns bei diesem Test hauptsächlich auf den neuen AMD Prozessor.
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
85 % | 12.2020 | Lenovo ThinkPad L14-20U50003GE R5 4500U, Vega 6 | 1.7 kg | 20.4 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
85 % | 09.2019 | Lenovo ThinkPad L490 20Q6S08600 i5-8265U, UHD Graphics 620 | 1.7 kg | 22.5 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
85.6 % | 08.2020 | Lenovo ThinkPad E14 Gen2-20T7S00W00 R5 4500U, Vega 6 | 1.6 kg | 17.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
88.8 % | 07.2020 | Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE i5-10210U, UHD Graphics 620 | 1.3 kg | 16.1 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
83.2 % | 07.2020 | HP ProBook 445 G7 175W4EA R5 4500U, Vega 6 | 1.6 kg | 18 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
85.3 % | 10.2020 | Dell Latitude 14 5410-RJ80D i5-10310U, UHD Graphics 620 | 1.6 kg | 20.7 mm | 14.00" | 1920x1080 |
Gehäuse - Typisch ThinkPad
Die Verarbeitung ist, wie wir es von Lenovo kennen, solide. Das ThinkPad L14 knarzt und verwindet sich kaum, das gesamte 14-Zoll-Gehäuse ist an der Oberseite aus glattem, die Unterseite aus aufgerautem Kunststoff gefertigt. Fingerabdrücke sind jedoch schnell am Gehäuse hinterlassen. Der Displayrahmen besitzt eine dünne gummiartige Umrandung, womit das Display vollständig geschlossen auf der Handballenauflage aufsitzt. Die beiden sichtbaren Scharniere sind robust und besitzen genau den notwendigen Widerstand, der gerade noch ein einhändiges Aufklappen ermöglicht. Das Gerät lässt sich vollständig auf 180 Grad öffnen.
Wartungsarbeiten sind auch bei diesem Modell sehr kunden- und DIY-freundlich, denn das Gehäuse lässt sich an der Rückseite über wenige Schrauben öffnen. Zu den Standard-Komponenten hat man direkten Zugang. Während der RAM austauschbar und bis auf maximal 64 GB erweiterbar ist, ist der Akku fest verbaut.
Gegenüber dem Vorgänger L490 ist dieses Modell um 2,1 Millimeter flacher und um 4 Millimeter schlanker. Das Gewicht mit 1,7 Kilogramm hat sich nicht geändert.
Ausstattung - Mit AMD kommt HDMI 2.0
Bei den Anschlüssen gibt es gegenüber dem Vorgänger L490 keine Änderungen. Nach wie vor fehlt der L-Serie der Thunderbolt Anschluss, diesen gibt es dann in der T-Reihe. Auch die Anordnung der Ports bleibt gleich wie beim Lenovo ThinkPad L490, jedoch bietet der HDMI-Port beim L14 nun 60 Hz bei 4K, statt nur 30 Hz.
Achtung: Es gibt zwischen der AMD- und Intel Version innerhalb der L14-Serie verschiedene HDMI-Varianten. Der L14 mit dem AMD Prozessor bietet HDMI 2.0 (4K/60 Hz), während die Intel Geräte nur HDMI 1.4 (4K/24 Hz) unterstützen.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad L14-20U50003GE (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad L490 20Q6S08600 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Office (8 - 196.8, n=65, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad L14-20U50003GE (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad L490 20Q6S08600 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Office (23.6 - 183.3, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) |
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Lenovo ThinkPad E14 Gen2-20T7S00W00 | |
Lenovo ThinkPad L14-20U50003GE | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200 (447 - 1645, n=127) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE | |
Durchschnitt der Klasse Office (87 - 1462, n=47, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L490 20Q6S08600 | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA | |
iperf3 receive AX12 | |
Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D | |
Lenovo ThinkPad E14 Gen2-20T7S00W00 | |
Lenovo ThinkPad L14-20U50003GE | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200 (523 - 1684, n=128) | |
Durchschnitt der Klasse Office (100 - 1690, n=47, der letzten 2 Jahre) | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA | |
Lenovo ThinkPad L490 20Q6S08600 |

Display - Nur minimal besser
Nachdem schon beim Vorgänger L490 ein anderes Display-Panel als beim L480, dessen Panel viel zu dunkel war, zum Einsatz kam, und dennoch keine überzeugende Verbesserung eintrat, finden wir bei unserem ThinkPad L14 ein neues Displaypanel vor. Diesmal das N140HCA-EAC von Innolux, eine billigere Variante als beim ThinkPad T14s, welches von demselben Hersteller das Panel mit der Bezeichnung N140HCG-GQ2 verbaut hat.
|
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 260 cd/m²
Kontrast: 1233:1 (Schwarzwert: 0.21 cd/m²)
ΔE Color 4.3 | 0.55-29.43 Ø5.1, calibrated: 3.8
ΔE Greyscale 1.5 | 0.57-98 Ø5.4
62.9% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
40% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
43.37% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
63% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
41.96% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.04
Lenovo ThinkPad L14-20U50003GE N140HCA-EAC, IPS, 1920x1080, 14.00 | Lenovo ThinkPad L490 20Q6S08600 Lenovo LEN40A9, IPS, 1920x1080, 14.00 | Lenovo ThinkPad E14 Gen2-20T7S00W00 B140HAN05.7, a-Si IPS LED, 1920x1080, 14.00 | Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 N140HCG-GQ2, IPS , 1920x1080, 14.00 | Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE B140HAN05.7, LTPS AHVA-IPS LED, 1920x1080, 14.00 | HP ProBook 445 G7 175W4EA BOE0868, IPS, 1920x1080, 14.00 | Dell Latitude 14 5410-RJ80D BOE NV14N4F, a-Si IPS LED, 1920x1080, 14.00 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | 0% | -9% | 58% | 56% | -5% | -7% | |
Display P3 Coverage | 41.96 | 41.93 0% | 38.16 -9% | 66.8 59% | 66.6 59% | 39.92 -5% | 39.02 -7% |
sRGB Coverage | 63 | 62.8 0% | 57.2 -9% | 97.9 55% | 96.8 54% | 59.6 -5% | 58 -8% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 43.37 | 43.35 0% | 39.42 -9% | 69 59% | 67.6 56% | 41.25 -5% | 40.32 -7% |
Response Times | 11% | -1% | 36% | -23% | 2% | -9% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 42 ? | 37.6 ? 10% | 46.4 ? -10% | 32.4 ? 23% | 63.2 ? -50% | 40 ? 5% | 46 ? -10% |
Response Time Black / White * | 29.6 ? | 26.4 ? 11% | 27.2 ? 8% | 15.2 ? 49% | 28 ? 5% | 30 ? -1% | 32 ? -8% |
PWM Frequency | 25000 ? | 26040 ? | 192 ? | 1000 ? | |||
Bildschirm | -14% | -22% | 34% | 29% | -34% | -36% | |
Helligkeit Bildmitte | 259 | 252 -3% | 281 8% | 404 56% | 404 56% | 277 7% | 235 -9% |
Brightness | 244 | 238 -2% | 264 8% | 371 52% | 397 63% | 270 11% | 219 -10% |
Brightness Distribution | 92 | 82 -11% | 87 -5% | 88 -4% | 92 0% | 88 -4% | 81 -12% |
Schwarzwert * | 0.21 | 0.32 -52% | 0.25 -19% | 0.34 -62% | 0.21 -0% | 0.285 -36% | 0.21 -0% |
Kontrast | 1233 | 788 -36% | 1124 -9% | 1188 -4% | 1924 56% | 972 -21% | 1119 -9% |
Delta E Colorchecker * | 4.3 | 4.6 -7% | 5.8 -35% | 1.4 67% | 3.1 28% | 5.53 -29% | 6.11 -42% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 17.7 | 18.5 -5% | 22.3 -26% | 3.2 82% | 4.7 73% | 10.68 40% | 16.6 6% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 3.8 | 4 -5% | 4.9 -29% | 0.8 79% | 1.3 66% | 4.43 -17% | |
Delta E Graustufen * | 1.5 | 2 -33% | 3.2 -113% | 1.6 -7% | 3.4 -127% | 6.2 -313% | 5.52 -268% |
Gamma | 2.04 108% | 2 110% | 2.15 102% | 2.13 103% | 2.38 92% | 2.34 94% | 2.33 94% |
CCT | 6609 98% | 6524 100% | 6452 101% | 6480 100% | 7070 92% | 7342 89% | 6680 97% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 40 | 40 0% | 36.2 -9% | 63 58% | 61.8 55% | 38 -5% | 37 -7% |
Color Space (Percent of sRGB) | 62.9 | 62.7 0% | 56.9 -10% | 97.9 56% | 96.6 54% | 59 -6% | 58 -8% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -1% /
-8% | -11% /
-17% | 43% /
39% | 21% /
28% | -12% /
-24% | -17% /
-27% |
* ... kleinere Werte sind besser
Die Unterschiede zur T-Linie sind deutlich sichtbar, denn sowohl in der Helligkeit (244 versus 371) als auch der Farbraumabdeckung liegt das L14 weit hinter dem teuren Business-Laptop. Gegenüber dem L490 bleibt die Helligkeit beinahe auf demselben Niveau, konnte aber beim Schwarzwert und Kontrast Verbesserungen erzielen. Gegenüber den anderen Geräten, inklusive dem HP und Dell, setzt sich unser Lenovo Testmodell dennoch durch.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
29.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 15.6 ms steigend | |
↘ 14 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 74 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.3 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
42 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 21.6 ms steigend | |
↘ 20.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 61 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.1 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19035 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Es handelt sich um ein recht günstiges IPS-Display, welches auch nach unserer Kalibrierung noch hohe Farbabweichungen aufweist. Damit eignet sich das L14 nicht für ernsthafte Bildbearbeitung, doch im Büroalltag gibt es keine Einschränkungen.
Leistung - Throttling kein Thema für AMD
Prozessor
Der Ryzen 5 4500U bietet mit seinen sechs Zen-2-Kernen kein Hyperthreading und somit nur ebensoviele Threads. Er hat allerdings einen höheren Basistakt, der bei 2,3 GHz liegt und im Turboboost auf 4 GHz hinaufgejagt werden kann. Weitere vertiefende technische Details über die Ryzen-CPU sind in unserer Techniksektion nachzulesen.
Im Multicore-Benchmark setzt sich unser ThinkPad L14 mit dem AMD Ryzen 5, ähnlich wie auch schon der ThinkPad E14 in unserem anderen Test, gegen die gleich bestückten HP ProBook 445 und Dell Latitude 14 durch. Auch können wir kein Throttling wahrnehmen. Die Leistung bleibt im Multi-Loop-Test auch nach 20 Durchgängen weitestgehend stabiler und auf demselben Niveau - anders als bei den Intel CPUs, die hingegen bereits nach dem ersten Durchgang richtig absacken. Wir halten also fest, dass die Intel CPU deutlich anfälliger für Throttling ist als der AMD.
Im Single-Core-Test liegen alle Ryzen-5-Notebooks relativ eng beisammen und knapp vor den Intel-Core-i5-Laptops.
Cinebench R15: CPU Single 64Bit | CPU Multi 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.4: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Office (114 - 764, n=131, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA | |
Lenovo ThinkPad E14 Gen2-20T7S00W00 | |
Lenovo ThinkPad L14-20U50003GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4500U (424 - 453, n=12) | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D | |
Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Durchschnitt der Klasse Office (323 - 5079, n=131, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L14-20U50003GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4500U (1843 - 2530, n=13) | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA | |
Lenovo ThinkPad E14 Gen2-20T7S00W00 | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D | |
Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Office (80.1 - 284, n=126, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Lenovo ThinkPad E14 Gen2-20T7S00W00 | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA | |
Lenovo ThinkPad L14-20U50003GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4500U (156 - 177, n=13) | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D | |
Lenovo ThinkPad L490 20Q6S08600 | |
Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Durchschnitt der Klasse Office (160.8 - 2492, n=130, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4500U (715 - 1007, n=18) | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA | |
Lenovo ThinkPad L14-20U50003GE | |
Lenovo ThinkPad E14 Gen2-20T7S00W00 | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D | |
Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE | |
Lenovo ThinkPad L490 20Q6S08600 |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Lenovo ThinkPad L490 20Q6S08600 | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D | |
Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE | |
Durchschnitt der Klasse Office (246 - 3895, n=133, der letzten 2 Jahre) | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4500U (533 - 748, n=11) | |
Lenovo ThinkPad E14 Gen2-20T7S00W00 | |
Lenovo ThinkPad L14-20U50003GE | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnitt der Klasse Office (2059 - 6687, n=132, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA | |
Lenovo ThinkPad L14-20U50003GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4500U (4235 - 4338, n=11) | |
Lenovo ThinkPad E14 Gen2-20T7S00W00 | |
Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE | |
Lenovo ThinkPad L490 20Q6S08600 | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Durchschnitt der Klasse Office (4226 - 55049, n=131, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L14-20U50003GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4500U (22466 - 25891, n=11) | |
Lenovo ThinkPad E14 Gen2-20T7S00W00 | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D | |
Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE | |
Lenovo ThinkPad L490 20Q6S08600 |
Geekbench 5.4 / Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Office (531 - 1974, n=125, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4500U (1082 - 1220, n=10) | |
Lenovo ThinkPad E14 Gen2-20T7S00W00 | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA | |
Lenovo ThinkPad L14-20U50003GE | |
Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE |
Geekbench 5.4 / Multi-Core | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Durchschnitt der Klasse Office (1150 - 11744, n=125, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4500U (4352 - 6234, n=10) | |
Lenovo ThinkPad E14 Gen2-20T7S00W00 | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA | |
Lenovo ThinkPad L14-20U50003GE | |
Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Durchschnitt der Klasse Office (0.63 - 14.5, n=131, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E14 Gen2-20T7S00W00 | |
Lenovo ThinkPad L14-20U50003GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4500U (5.86 - 7.33, n=10) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE | |
Lenovo ThinkPad L490 20Q6S08600 | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4500U (58.2 - 78, n=11) | |
Lenovo ThinkPad E14 Gen2-20T7S00W00 | |
Lenovo ThinkPad L14-20U50003GE | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Durchschnitt der Klasse Office (23.6 - 210, n=131, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D | |
Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE | |
Lenovo ThinkPad L14-20U50003GE | |
Durchschnitt der Klasse Office (0.4244 - 2.07, n=132, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E14 Gen2-20T7S00W00 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4500U (0.614 - 0.654, n=10) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
PCMark 8 | |
Home Score Accelerated v2 | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4500U, AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) (3889 - 4658, n=9) | |
Lenovo ThinkPad E14 Gen2-20T7S00W00 | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA | |
Durchschnitt der Klasse Office (1275 - 5686, n=15, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D | |
Lenovo ThinkPad L490 20Q6S08600 | |
Work Score Accelerated v2 | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Lenovo ThinkPad E14 Gen2-20T7S00W00 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4500U, AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) (5084 - 5543, n=9) | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D | |
Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE | |
Lenovo ThinkPad L490 20Q6S08600 | |
Durchschnitt der Klasse Office (1854 - 5610, n=13, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 10 Score | 4425 Punkte | |
Hilfe |
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Acer TravelMate P6 P614-51T-G2-72ZU | |
Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D | |
Lenovo ThinkPad L14-20U50003GE | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA | |
Lenovo ThinkPad E14 Gen2-20T7S00W00 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Die Konfiguration unseres Test-Laptops hat eine 512-GB-SSD von Western Digital (WDC PC SN730 SDBQNTY-512GB) verbaut. Im CrystalDiskMark 5.2 liegt der für das Betriebssystem wichtige Wert Write/Read 4K hinter allen Vergleichsgeräten, auch im AS-SSD-Benchmark-Test ist der 4K Read gesamt langsamer. Einen deutlichen Unterschied macht es ebenfalls, ob der Lenovo am Strom hängt oder nicht. Ohne Netzgerät ist der Read Seq Wert beinahe um 40 % eingestürzt.
Lenovo ThinkPad L14-20U50003GE WDC PC SN730 SDBQNTY-512GB | Lenovo ThinkPad L490 20Q6S08600 Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L | Lenovo ThinkPad E14 Gen2-20T7S00W00 Toshiba BG4 KBG40ZNT512G | HP ProBook 445 G7 175W4EA Samsung PM991 MZVLQ512HALU | Dell Latitude 14 5410-RJ80D Toshiba KBG40ZNS256G NVMe | Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00 | Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ | Durchschnittliche WDC PC SN730 SDBQNTY-512GB | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 13% | 8% | 11% | 2% | 42% | 29% | 45% | |
Write 4K | 76.7 | 128.3 67% | 102.3 33% | 144.6 89% | 95.5 25% | 108 41% | 117.5 53% | 140.9 ? 84% |
Read 4K | 32.04 | 61.6 92% | 32.12 0% | 38.08 19% | 47.14 47% | 39.82 24% | 40.81 27% | 45.6 ? 42% |
Write Seq | 1019 | 846 -17% | 1518 49% | 1320 30% | 1251 23% | 2028 99% | 2031 99% | 2066 ? 103% |
Read Seq | 2014 | 1425 -29% | 1501 -25% | 1397 -31% | 1624 -19% | 1826 -9% | 1970 -2% | 2014 ? 0% |
Write 4K Q32T1 | 415.6 | 503 21% | 356.4 -14% | 324.2 -22% | 333.5 -20% | 570 37% | 395.5 -5% | 472 ? 14% |
Read 4K Q32T1 | 367.1 | 418.7 14% | 459.6 25% | 434.8 18% | 335.2 -9% | 401.5 9% | 361.4 -2% | 453 ? 23% |
Write Seq Q32T1 | 1337 | 1391 4% | 1507 13% | 1382 3% | 1234 -8% | 3091 131% | 2330 74% | 2433 ? 82% |
Read Seq Q32T1 | 2850 | 1570 -45% | 2327 -18% | 2354 -17% | 2247 -21% | 2872 1% | 2530 -11% | 3237 ? 14% |
AS SSD | -15% | -64% | -21% | -81% | 13% | -7% | 0% | |
Seq Read | 2247 | 1262 -44% | 2007 -11% | 1936 -14% | 1837 -18% | 2291 2% | 2631 17% | 2506 ? 12% |
Seq Write | 1079 | 735 -32% | 1118 4% | 1213 12% | 700 -35% | 1343 24% | 1191 10% | 1655 ? 53% |
4K Read | 42.52 | 46.44 9% | 46.95 10% | 44.09 4% | 44.5 5% | 42.56 0% | 44.76 5% | 42.2 ? -1% |
4K Write | 129.1 | 137.5 7% | 124 -4% | 118.5 -8% | 90.1 -30% | 132.2 2% | 124.7 -3% | 127.5 ? -1% |
4K-64 Read | 1316 | 685 -48% | 1221 -7% | 867 -34% | 905 -31% | 850 -35% | 756 -43% | 1061 ? -19% |
4K-64 Write | 1332 | 905 -32% | 774 -42% | 838 -37% | 447.8 -66% | 2262 70% | 1300 -2% | 1480 ? 11% |
Access Time Read * | 0.086 | 0.025 71% | 0.108 -26% | 0.122 -42% | 0.16 -86% | 0.05 42% | 0.089 -3% | 0.1012 ? -18% |
Access Time Write * | 0.029 | 0.025 14% | 0.195 -572% | 0.034 -17% | 0.175 -503% | 0.028 3% | 0.03 -3% | 0.03833 ? -32% |
Score Read | 1583 | 858 -46% | 1468 -7% | 1105 -30% | 1133 -28% | 1121 -29% | 1064 -33% | 1354 ? -14% |
Score Write | 1569 | 1116 -29% | 1009 -36% | 1078 -31% | 608 -61% | 2529 61% | 1544 -2% | 1772 ? 13% |
Score Total | 3907 | 2400 -39% | 3191 -18% | 2721 -30% | 2273 -42% | 4185 7% | 3090 -21% | 3781 ? -3% |
Copy ISO MB/s | 1164 | 1181 | 2546 | 1813 | 1903 ? | |||
Copy Program MB/s | 445.1 | 410.5 | 428.6 | 524 | 533 ? | |||
Copy Game MB/s | 646 | 835 | 943 | 350.5 | 1074 ? | |||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -1% /
-3% | -28% /
-34% | -5% /
-7% | -40% /
-46% | 28% /
25% | 11% /
8% | 23% /
19% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Auf dem Ryzen 5 ist eine AMD Radeon RX Vega 6 Onboard-Grafikeinheit mit sechs CUs und 1,5 GHz integriert. Gegenüber dem Vorgängermodell Lenovo ThinkPad L490 mit der altgedienten Intel UHD Graphics 620 ist dies im Grafiksektor mit Verdopplung der 3DMark-11-Benchmark-Werte ein deutlicher Sprung nach vorne. Die ThinkPad-L-Serie mit dem Ryzen muss sich somit bei der Onboard-Grafikleistung auch nicht vor der T-Serie mit dem Intel Prozessor verstecken, die mit der UHD Graphics 620 ebenfalls nur halb so gut im Benchmark abschneidet. Allerdings lässt unser Test-Laptop im Single-Channel-Betrieb auch wertvolle Frames liegen. Der ThinkPad E14 beispielsweise rechnet mit der gleichen iGPU im Dual-Channel-Modus um 29 Prozent flotter.
Der Stresstest auf der GPU wurde jedenfalls bestanden. Mehr dazu haben wir im Kapitel Emissionen unter Temperatur vorbereitet. Im Akkubetrieb verliert das Gerät minimal an Leistung. Der 3DMark 11 zeigt einen Verlust von ~5 % beim Prozessor (6.664 vs. 7.061 Punkte Physics) bzw. ~9 % bei der iGPU (3.092 vs. 3.401 Punkte Graphics).
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Durchschnitt der Klasse Office (599 - 11538, n=122, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E14 Gen2-20T7S00W00 | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) (3401 - 4713, n=22) | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA | |
Lenovo ThinkPad L14-20U50003GE | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D | |
Lenovo ThinkPad L490 20Q6S08600 |
3DMark | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
Lenovo ThinkPad E14 Gen2-20T7S00W00 | |
Durchschnitt der Klasse Office (5681 - 46247, n=112, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) (15227 - 24163, n=15) | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D | |
Lenovo ThinkPad L490 20Q6S08600 | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Durchschnitt der Klasse Office (712 - 8114, n=121, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E14 Gen2-20T7S00W00 | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) (2122 - 3239, n=22) | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA | |
Lenovo ThinkPad L14-20U50003GE | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D | |
Lenovo ThinkPad L490 20Q6S08600 | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
Durchschnitt der Klasse Office (242 - 2886, n=119, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E14 Gen2-20T7S00W00 | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) (650 - 932, n=21) | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D |
3DMark 11 Performance | 3531 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 2025 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Die Gaming-Performance offenbart weder gute noch schlechte Überraschungen. Das Niveau der AMD Radeon RX Vega 6 wird großteils gehalten, wenn auch ein wenig darunter. Hier wird der Vorsprung der AMD Radeon RX Vega 7 schon deutlich, diese liegt beim Lenovo T14s bei der sehr gängigen spielbaren FHD-Auflösung durchschnittlich mit circa 10 Frames pro Sekunde höher.
The Witcher 3 | |
1024x768 Low Graphics & Postprocessing | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Durchschnitt der Klasse Office (8.4 - 149, n=109, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E14 Gen2-20T7S00W00 | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) (32.8 - 60, n=20) | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA | |
Lenovo ThinkPad L14-20U50003GE | |
Dell Latitude 14 5410-RJ80D | |
Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE | |
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing | |
Durchschnitt der Klasse Office (7.82 - 89, n=106, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) (21.3 - 36.7, n=12) | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA | |
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off) | |
Durchschnitt der Klasse Office (3.49 - 48, n=105, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Lenovo ThinkPad E14 Gen2-20T7S00W00 | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) (10.7 - 19.4, n=19) | |
Lenovo ThinkPad L14-20U50003GE | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA |
Far Cry 5 | |
1280x720 Low Preset AA:T | |
Durchschnitt der Klasse Office (3 - 95, n=38, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) (24 - 42, n=11) | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA | |
1920x1080 Medium Preset AA:T | |
Durchschnitt der Klasse Office (1 - 46, n=36, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) (11 - 20, n=9) | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA | |
1920x1080 High Preset AA:T | |
Durchschnitt der Klasse Office (1 - 42, n=37, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) (11 - 18, n=6) |
min. | mittel | hoch | max. | |
The Witcher 3 (2015) | 35 | 11.8 | ||
Dota 2 Reborn (2015) | 90.6 | 70.7 | 34.7 | 32.7 |
X-Plane 11.11 (2018) | 37.9 | 27.8 | 25.1 | |
F1 2020 (2020) | 52 | 25 | 19 | 14 |
Emissionen - Leiser Lüfter, leise Lautsprecher
Geräuschemissionen
Wie auch schon beim Vorgänger oder beim ThinkPad T14s ist unser Modell ebenfalls angenehm leise. Im Stresstest erreicht der AMD Laptop maximal 32,8 dB(A), was einen überaus erfreulichen Wert darstellt. Auch drehen die Lüfter in einer angenehmen Frequenz, sodass diese auch über einen längeren Zeitraum hinweg als nicht störend empfunden werden. Spulenfiepen konnten wir ebenfalls bei unserem Gerät nicht ausmachen.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 29.2 / 29.2 / 29.7 dB(A) |
Last |
| 30.5 / 32.8 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
Temperatur
Das ThinkPad L14 kommt im Bereich der Tastatur besser mit der Temperatur zurecht als noch der Vorgänger L490 mit der Intel-Whiskey-Lake-Generation, der vor allem im Bereich rechts oben auf über 46 Grad Celsius kam. Hier bei der AMD Version bleiben die Temperaturen im Tastenbereich unter 43 Grad Celsius, dafür ist die Wärme Richtung Handballenauflage gewandert und lässt das Thermometer dort um rund 7 Grad Celsius höher messen als noch beim L490. Der Hitzepol liegt aber eindeutig auf der Rückseite mit knapp 50 Grad Celsius; unter hoher Last sollte man das Gerät also nicht auf den Oberschenkeln abstellen.
Der Stromverbrauch des Prozessors pendelt sich im Stresstest schnell bei 25 Watt ein, was für ~2,8 GHz CPU und ~890 MHz GPU ausreicht.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.2 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 49.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.7 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32.4 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.8 °C (-4.6 °C).
Lautsprecher
Lenovo ThinkPad L14-20U50003GE Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (68.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 10.8% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 48% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 12% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 51%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 54% aller getesteten Geräte waren besser, 9% vergleichbar, 37% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 3%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 65%
HP ProBook 445 G7 175W4EA Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 40% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 51%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 46% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 3%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 65%
Dell Latitude 14 5410-RJ80D Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.6% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 20% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 76% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 51%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 25% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 3%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 65%
Energieverwaltung - AMD ist hungriger
Energieaufnahme
Gegenüber seinem Vorgänger ist der Stromverbrauch um rund 13 Prozent gestiegen. Bei maximaler Last zieht es 50,6 Watt aus dem mit 65 Watt dimensionierten Netzteil. Aus der Tabelle ist ebenfalls herauszulesen, dass bei den Lenovos die AMD Geräte im Durchschnitt eine höhere Energieaufnahme aufweisen als die Intel Reihe.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel. |
Lenovo ThinkPad L14-20U50003GE R5 4500U, Vega 6, WDC PC SN730 SDBQNTY-512GB, IPS, 1920x1080, 14.00 | Lenovo ThinkPad L490 20Q6S08600 i5-8265U, UHD Graphics 620, Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L, IPS, 1920x1080, 14.00 | Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE i5-10210U, UHD Graphics 620, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ, LTPS AHVA-IPS LED, 1920x1080, 14.00 | HP ProBook 445 G7 175W4EA R5 4500U, Vega 6, Samsung PM991 MZVLQ512HALU, IPS, 1920x1080, 14.00 | Dell Latitude 14 5410-RJ80D i5-10310U, UHD Graphics 620, Toshiba KBG40ZNS256G NVMe, a-Si IPS LED, 1920x1080, 14.00 | Lenovo ThinkPad E14 Gen2-20T7S00W00 R5 4500U, Vega 6, Toshiba BG4 KBG40ZNT512G, a-Si IPS LED, 1920x1080, 14.00 | Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 R7 PRO 4750U, Vega 7, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00, IPS , 1920x1080, 14.00 | Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 13% | 16% | 11% | 13% | -7% | -14% | 2% | -7% | |
Idle min * | 4.4 | 3.5 20% | 2.6 41% | 3.5 20% | 2.9 34% | 4.6 -5% | 5.7 -30% | 3.96 ? 10% | 4.25 ? 3% |
Idle avg * | 7.7 | 6.3 18% | 5.5 29% | 6.2 19% | 4.5 42% | 7.6 1% | 8.9 -16% | 6.6 ? 14% | 7.45 ? 3% |
Idle max * | 8.9 | 8.7 2% | 7.5 16% | 8.8 1% | 7.4 17% | 9.7 -9% | 11 -24% | 8.8 ? 1% | 9.31 ? -5% |
Last avg * | 31.3 | 28.7 8% | 28.2 10% | 30 4% | 34.6 -11% | 39.1 -25% | 38.2 -22% | 35.2 ? -12% | 38.2 ? -22% |
Witcher 3 ultra * | 33 | ||||||||
Last max * | 50.6 | 41.8 17% | 59.6 -18% | 45 11% | 60 -19% | 50.3 1% | 40.2 21% | 52 ? -3% | 57.1 ? -13% |
* ... kleinere Werte sind besser