Acer TravelMate P6 im Test: Leichtbau-Business-Notebook mit langen Akkulaufzeiten

Das Acer Travelmate P6 P614-51T-G2 zählt zu den 14-Zoll-Business-Notebooks der Oberklasse. Das Gerät wird von einem Core-i7-10510U-Prozessor (Comet Lake) angetrieben. An Konkurrenten mangelt es dem P6 nicht. Da wären das Lenovo Thinkpad T14s, das Lenovo Thinkpad X1 Carbon, das Dell Latitude 7410 zu nennen. Um auch aktuelle Ice-Lake-Geräte im Vergleichsfeld zu haben, zählen wir die 13,3-Zoll-Geräte Asus Zenbook 13 UX325JA und Apple Macbook Pro 13 2020 zur Konkurrenz.
Primary Camera: 0.9 MPix
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87 % | 08.2020 | Acer TravelMate P6 P614-51T-G2-72ZU i7-10510U, UHD Graphics 620 | 1.2 kg | 16.6 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
90 % | 07.2020 | Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2020-20UAS04T00 i7-10510U, UHD Graphics 620 | 1.1 kg | 14.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
89 % | 07.2020 | Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE i5-10210U, UHD Graphics 620 | 1.3 kg | 16.1 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
91 % | 08.2020 | Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 R7 PRO 4750U, Vega 7 | 1.3 kg | 16.1 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
89 % | 08.2020 | Dell Latitude 7410 i7-10610U, UHD Graphics 620 | 1.4 kg | 19.3 mm | 14.00" | 3840x2160 | |
88 % | 08.2020 | Asus ZenBook 13 UX325JA i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | 1.1 kg | 13.9 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
92 % | 06.2020 | Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen i5-1038NG7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | 1.4 kg | 15.6 mm | 13.30" | 2560x1600 |
Gehäuse - Acer verwendet eine Magnesiumlegierung
Gestalterische Extravaganzen leistet sich Acer beim Travelmate nicht. Da es sich hier um ein Arbeitsgerät für das berufliche Umfeld handelt, kommt ein nüchternes Äußeres zum Einsatz. Zu den schicksten Notebooks zählt das P6 nicht. Dies ist auf die gut einen Zentimeter nach hinten überstehende Baseunit zurückzuführen. Hier kann man aber auch anderer Meinung sein. Acer setzt beim Travelmate auf ein mattschwarzes Gehäuse, das aus einer Magnesiumlegierung gefertigt ist. Mit knapp 1,2 kg bringt das Notebook nicht viel Gewicht auf die Waage. Der Akku ist fest verbaut. Eine Wartungsklappe gibt es nicht.
Auf Seiten der Verarbeitung leistet sich Acer keine Schnitzer. Die Spaltmaße stimmen, scharfe Kanten sind nicht zu spüren. Die Baseunit und der Deckel können etwas verdreht werden. Das Ganze bewegt sich aber völlig im Rahmen und stellt kein Problem dar. Druck auf die Deckelrückseite führt nicht zu Bildveränderungen. Die straffen Scharniere halten den Deckel fest in Position und wippen kaum nach. Der maximale Öffnungswinkel beträgt 180 Grad. Eine Ein-Hand-Öffnung des Deckels ist mit ein wenig Finger-Hand-Arm-Akrobatik möglich.
Innerhalb unseres Vergleichsfeldes stellt das P6 das Notebook mit den größten Ausmaßen dar. Bezüglich des Gewichts zählt es zu den leichtesten Geräten.
Ausstattung - Travelmate mit Thunderbolt 3
Trotz kompakter Abmessungen kann der schlanke Rechner ein rundes Schnittstellensortiment vorweisen. Die Anschlüsse befinden sich in den hinteren Bereichen der rechten und linken Seite. Somit bleibt das Areal neben der Handballenablage frei von Kabeln.
Die zwei Typ-A-USB-Steckplätze arbeiten nach dem USB-3.2-Gen-1-Standard. Dazu gesellt sich ein Thunderbolt-3-Steckplatz, der Power Delivery und Displayport-per-USB-C unterstützt. Zusammen mit dem HDMI-Ausgang verfügt das Travelmate somit über zwei Videoausgänge. Thunderbolt 3 bietet zudem die Möglichkeit eine Dockingstation oder eine externe GPU anzustöpseln.
SDCardreader
Der MicroSD-Speicherkartenleser lässt es sehr gemächlich angehen. Beim Kopieren großer Datenblöcke wird eine maximale Transferrate von 26,2 MB/s erreicht. Die Übertragung von 250 jpg-Bilddateien (je rund 5 MB) wird mit einer Geschwindigkeit von 22 MB/s absolviert. Wir testen Speicherkartenlesegeräte mittels einer Referenzkarte (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB).
SDCardreader Transfer Speed | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell Latitude 7410 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Asus ZenBook 13 UX325JA (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Office (10.2 - 194, n=332) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Acer TravelMate P6 P614-51T-G2-72ZU (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell Latitude 7410 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus ZenBook 13 UX325JA (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Office (9.5 - 255, n=304) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Acer TravelMate P6 P614-51T-G2-72ZU (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) |
Kommunikation
Das WLAN-Modul trägt einen Chip der Firma Intel (Wi-Fi 6 AX201), der die WLAN-Standards 802.11a/b/g/h/n/ac/ax unterstützt. Die unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Übertragungsgeschwindigkeiten fallen hervorragend aus. Drahtgebundene Netzwerkverbindungen wickelt Intels Gigabit-Ethernet-Chip I219-LM ab.
Ein LTE-Modem hat unser Testgerät nicht zu bieten, es kann auch keines nachgerüstet werden. Es sind allerdings Travelmate-P6-Modelle verfügbar, die ein LTE-Modem an Bord haben.
Networking | |
iperf3 Client (receive) TCP 1 m 4M x10 | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2020-20UAS04T00 | |
Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE | |
Acer TravelMate P6 P614-51T-G2-72ZU | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Dell Latitude 7410 | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (289 - 1722, n=151) | |
Asus ZenBook 13 UX325JA | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA | |
Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen | |
Durchschnitt der Klasse Office (5 - 1722, n=294) | |
iperf3 Client (transmit) TCP 1 m 4M x10 | |
Acer TravelMate P6 P614-51T-G2-72ZU | |
Asus ZenBook 13 UX325JA | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (49.8 - 1775, n=151) | |
Dell Latitude 7410 | |
Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2020-20UAS04T00 | |
Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA | |
Durchschnitt der Klasse Office (34 - 1775, n=293) |
Webcam
Die verbaute Webcam (0,9 MP) erzeugt Bilder in einer maximalen Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten. Es hapert bei der Farbgenauigkeit. Mit einer Delta-E-2000-Farbabweichung von knapp 17 wird das Soll (Delta E kleiner 3) klar verfehlt.







Sicherheit
Das Notebook bringt einige Sicherheitsfunktionen mit. An Bord des Rechners finden sich ein Trusted Platform Module (2.0), ein Fingerabdruckleser (in den Einschaltknopf integriert) und ein SmartCard-Leser. Bei Letzterem handelt es sich um ein optionales Ausstattungsmerkmal. Softwareseitig kann das Gerät mit Acers ProShield-Sicherheitssoftware aufwarten. Die Webcam ist mit einer Abdeckung ausgestattet.
Zubehör
Dem Travelmate liegt das übliche Zubehör bei: Ein Schnellstartposter und Garantieinformationen. Acer hält allerdings noch viel optional erhältliches Zubehör bereit. Am interessantesten dürften das USB Type-C Dock (NP.DCK11.01D; ca. 150 Euro) und das USB Typ-C Dock II (NP.DCK11.01N; ca. 200 Euro) sein. Beide erweitern das Schnittstellenangebot des Travelmate deutlich.
Wartung
Garantie
Acer gewährt dem Travelmate eine dreijährige Garantie (Einsendung/Rücksendung). Eine dreijährige Vor-Ort-Garantie schlägt mit etwa 150 Euro zu Buche.
Eingabegeräte - P6 bietet eine Tastenbeleuchtung
Tastatur
Acer stattet das P614 mit einer beleuchteten Chiclet-Tastatur aus. Die ebenen, glatten Tasten verfügen über einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt. Während des Tippens gibt die Tastatur in der Mitte leicht nach. Als störend hat es nicht erwiesen. Die Beleuchtung (zwei Helligkeitsstufen) wird mittels einer Funktionstaste gesteuert. Alles in allem liefert Acer hier eine alltagstaugliche Tastatur.
Touchpad
Das multitouchfähige Clickpad belegt eine Fläche von etwa 10,5 x 6,5 cm. Somit steht viel Platz zur Nutzung der Gestensteuerung bereit. Die glatte Padoberfläche macht den Fingern das Gleiten leicht. Das Pad reagiert auch in den Ecken auf Eingaben. Es verfügt über einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt.
Display - IPS mit Touchscreen
Das matte 14-Zoll-Touchscreendisplay arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Helligkeit (308,4 cd/m²) und Kontrast (923:1) gehen in Ordnung, sollten bei einem Notebook der hier vorliegenden Preisklasse aber deutlich besser ausfallen. Die Konkurrenten liefern durchweg bessere Werte. Positiv: Das Display zeigt kein PWM-Flimmern.
|
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 323 cd/m²
Kontrast: 923:1 (Schwarzwert: 0.35 cd/m²)
ΔE Color 3.07 | 0.6-29.43 Ø5.7, calibrated: 3.07
ΔE Greyscale 2.99 | 0.64-98 Ø5.9
93% sRGB (Argyll 3D) 61% AdobeRGB 1998 (Argyll 3D)
Gamma: 2.32
Acer TravelMate P6 P614-51T-G2-72ZU AU Optronics B140HAK02.5, IPS, 1920x1080, 14.00 | Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2020-20UAS04T00 BOE NE140FHM-N61, IPS, 1920x1080, 14.00 | Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE B140HAN05.7, LTPS AHVA-IPS LED, 1920x1080, 14.00 | Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 N140HCG-GQ2, IPS , 1920x1080, 14.00 | Dell Latitude 7410 AU Optronics B140ZAN, IPS, 3840x2160, 14.00 | Asus ZenBook 13 UX325JA Sharp LQ133M1JW40, IPS, 1920x1080, 13.30 | Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen APPA03D, IPS, 2560x1600, 13.30 | HP ProBook 445 G7 175W4EA BOE0868, IPS, 1920x1080, 14.00 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | -46% | -40% | 27% | 4% | -4% | -25% | -12% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 37 (18, 19) | 64.8 (30.8, 34) -75% | 63.2 (31.6, 31.6) -71% | 32.4 (16.4, 16) 12% | 39.2 (20.4, 18.8) -6% | 47 (22, 25) -27% | 46 (22, 24) -24% | 40 (22, 18) -8% |
Response Time Black / White * | 26 (14, 12) | 30.4 (10.8, 19.6) -17% | 28 (12.4, 15.6) -8% | 15.2 (6.8, 8.4) 42% | 22.4 (12.4, 10) 14% | 21 (16, 5) 19% | 32.4 (18.4, 14) -25% | 30 (17, 13) -15% |
PWM Frequency | 2404 (50) | 26040 (50) | 250 (30) | 113600 (75) | 192 (90) | |||
Bildschirm | -5% | 25% | 27% | -7% | 5% | 39% | -36% | |
Helligkeit Bildmitte | 323 | 422 31% | 404 25% | 404 25% | 388.6 20% | 435 35% | 512 59% | 277 -14% |
Brightness | 308 | 395 28% | 397 29% | 371 20% | 365 19% | 404 31% | 491 59% | 270 -12% |
Brightness Distribution | 90 | 90 0% | 92 2% | 88 -2% | 82 -9% | 83 -8% | 91 1% | 88 -2% |
Schwarzwert * | 0.35 | 0.27 23% | 0.21 40% | 0.34 3% | 0.35 -0% | 0.565 -61% | 0.32 9% | 0.285 19% |
Kontrast | 923 | 1563 69% | 1924 108% | 1188 29% | 1110 20% | 770 -17% | 1600 73% | 972 5% |
DeltaE Colorchecker * | 3.07 | 4.7 -53% | 3.1 -1% | 1.4 54% | 4.04 -32% | 2.66 13% | 1.7 45% | 5.53 -80% |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 5.8 | 10 -72% | 4.7 19% | 3.2 45% | 9.2 -59% | 4.73 18% | 3.4 41% | 10.68 -84% |
Colorchecker DeltaE2000 calibrated * | 3.07 | 2 35% | 1.3 58% | 0.8 74% | 1.25 59% | 1.19 61% | 1 67% | 4.43 -44% |
DeltaE Graustufen * | 2.99 | 6.4 -114% | 3.4 -14% | 1.6 46% | 6.4 -114% | 3.65 -22% | 1.9 36% | 6.2 -107% |
Gamma | 2.32 95% | 2.12 104% | 2.38 92% | 2.13 103% | 2.3 96% | 2.34 94% | 2.19 100% | 2.34 94% |
CCT | 6097 107% | 7106 91% | 7070 92% | 6480 100% | 6957 93% | 7109 91% | 6817 95% | 7342 89% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 61 | 59.5 -2% | 61.8 1% | 63 3% | 66.4 9% | 60 -2% | 77.4 27% | 38 -38% |
Color Space (Percent of sRGB) | 93 | 91.5 -2% | 96.6 4% | 97.9 5% | 99.4 7% | 95 2% | 99.9 7% | 59 -37% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -26% /
-11% | -8% /
15% | 27% /
27% | -2% /
-6% | 1% /
3% | 7% /
29% | -24% /
-32% |
* ... kleinere Werte sind besser
Schon im Auslieferungszustand zeigt das Display eine gute Farbdarstellung und verfehlt das Soll (Delta E kleiner 3) mit einer Delta-E-2000-Farbabweichung von knapp 3,1 haarscharf. Unter einem Blaustich leidet es nicht. Eine Kalibrierung führt nur zu marginalen Verbesserungen. Die Farbräume AdobeRGB (61 Prozent) und sRGB (93 Prozent) werden nicht vollständig abgebildet.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 14 ms steigend | |
↘ 12 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 48 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (24.4 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
37 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18 ms steigend | |
↘ 19 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 35 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (38.7 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 51 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 9725 (Minimum 5, Maximum 142900) Hz. |
Leistung - Genug für Office und Internet
Acer liefert mit dem Travelmate P6 P614-51T-G2 ein 14-Zoll-Business-Notebook, das genug Rechenleistung für Office- und Internetanwendungen bietet. Das uns vorliegende Testgerät ist für etwa 1.200 Euro zu bekommen. Andere Ausstattungsvarianten sind zu Preisen ab ca. 1.020 Euro verfügbar.
Prozessor
Einen Ice-Lake-Prozessor hat das Travelmate nicht zu bieten. Acer verbaut einen Core-i7-10510U-Vierkernprozessor, der auf Intels Comet-Lake-Architektur basiert. Dieses ULV-Modell (TDP: 15 Watt) arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,8 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf 4,3 GHz (vier Kerne) bis 4,9 GHz (ein Kern) möglich.
Die Multi-Thread-Tests der Cinebench-Benchmarks bearbeitet der Prozessor für kurze Zeit mit 3,8 bis 4,2 GHz. Dann sinkt der Takt auf 3,1 bis 3,3 GHz. Die Single-Thread-Tests werden mit 4,3 bis 4,9 GHz durchlaufen. Im Akkubetrieb liegen die Geschwindigkeiten bei 1,8 bis 2,2 GHz (Multi-Thread) bzw. 1,4 bis 1,8 GHz (Single-Thread).
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb dauerhaft zum Einsatz kommt, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Schleife laufen lassen. Die Resultate verbleiben durchweg auf recht konstanter Höhe. Der Turbo kommt auf relativ niedrigem Niveau zum Einsatz.
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2020-20UAS04T00 | |
Durchschnitt der Klasse Office (0.4 - 9.55, n=94) | |
Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (3.41 - 5.5, n=29) | |
Acer TravelMate P6 P614-51T-G2-72ZU | |
Dell Latitude 7410 | |
Asus ZenBook 13 UX325JA |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Das System arbeitet rund und flüssig. Problemen sind wir nicht begegnet. Der verbaute Core-i7-Prozessor stellt genug Rechenleistung für Office- und Internetanwendungen bereit. Dazu gesellen sich gute Resultate in den PCMark-Benchmarks.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3323 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 3981 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5171 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4438 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Acer TravelMate P6 P614-51T-G2-72ZU | |
Asus ZenBook 13 UX325JA | |
Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE | |
Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 | |
HP ProBook 445 G7 175W4EA | |
Dell Latitude 7410 | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2020-20UAS04T00 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Acer TravelMate P6 P614-51T-G2-72ZU Samsung PM991 MZVLQ512HALU | Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2020-20UAS04T00 Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Lenovo ThinkPad T14s-20T00044GE Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ | Lenovo ThinkPad T14s-20UJS00K00 WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00 | Dell Latitude 7410 Toshiba XG6 KXG60ZNV512G | Asus ZenBook 13 UX325JA Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8 | Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen Apple SSD SM0512F | HP ProBook 445 G7 175W4EA Samsung PM991 MZVLQ512HALU | Durchschnittliche Samsung PM991 MZVLQ512HALU | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 34% | 13% | 27% | 25% | -2% | -21% | -8% | -8% | |
Write 4K | 151.8 | 185.02 22% | 117.5 -23% | 108.01 -29% | 133.4 -12% | 139.7 -8% | 28.16 -81% | 144.6 -5% | 136 (96.5 - 156, n=7) -10% |
Read 4K | 54.95 | 50.61 -8% | 40.81 -26% | 39.82 -28% | 51.29 -7% | 56.43 3% | 17.5 -68% | 38.08 -31% | 44 (36.8 - 55, n=7) -20% |
Write Seq | 1292 | 1543.05 19% | 2031 57% | 2028.3 57% | 1897 47% | 1265 -2% | 1195.04 -8% | 1320 2% | 1103 (824 - 1320, n=7) -15% |
Read Seq | 1668 | 1509.27 -10% | 1970 18% | 1825.54 9% | 2202 32% | 1492 -11% | 1470.15 -12% | 1397 -16% | 1364 (1044 - 1668, n=7) -18% |
Write 4K Q32T1 | 440.7 | 488.83 11% | 395.5 -10% | 570.14 29% | 384.9 -13% | 402.5 -9% | 204.99 -53% | 324.2 -26% | 398 (324 - 465, n=7) -10% |
Read 4K Q32T1 | 477.4 | 579.21 21% | 361.4 -24% | 401.52 -16% | 318.7 -33% | 329.3 -31% | 692.18 45% | 434.8 -9% | 444 (348 - 550, n=7) -7% |
Write Seq Q32T1 | 1169 | 2985.8 155% | 2330 99% | 3091.3 164% | 2866 145% | 1786 53% | 1475.3 26% | 1382 18% | 1289 (1169 - 1398, n=7) 10% |
Read Seq Q32T1 | 2245 | 3554.6 58% | 2530 13% | 2872.4 28% | 3122 39% | 1923 -14% | 1919.7 -14% | 2354 5% | 2316 (2245 - 2364, n=7) 3% |
AS SSD | 61% | 6% | 34% | -7% | -21% | -79% | -2% | -11% | |
Copy Game MB/s | 1008.8 | 350.55 -65% | 942.97 -7% | 1225.75 22% | 801.15 -21% | 803 (255 - 1182, n=5) -20% | |||
Copy Program MB/s | 517.12 | 523.93 1% | 428.6 -17% | 547.96 6% | 310.29 -40% | 423 (70.2 - 806, n=5) -18% | |||
Copy ISO MB/s | 1600.12 | 1812.82 13% | 2546.05 59% | 2088.77 31% | 1311.34 -18% | 1377 (1212 - 1600, n=5) -14% | |||
Score Total | 2712 | 4682 73% | 3090 14% | 4185 54% | 2780 3% | 1990 -27% | 1667 -39% | 2721 0% | 2634 (2464 - 2760, n=7) -3% |
Score Write | 1035 | 2199 112% | 1544 49% | 2529 144% | 1439 39% | 820 -21% | 346 -67% | 1078 4% | 1009 (897 - 1078, n=7) -3% |
Score Read | 1129 | 1640 45% | 1064 -6% | 1121 -1% | 891 -21% | 785 -30% | 869 -23% | 1105 -2% | 1093 (1022 - 1134, n=7) -3% |
Access Time Write * | 0.031 | 0.024 23% | 0.03 3% | 0.028 10% | 0.096 -210% | 0.04 -29% | 0.155 -400% | 0.034 -10% | 0.0463 (0.027 - 0.084, n=7) -49% |
Access Time Read * | 0.047 | 0.089 | 0.05 | 0.059 | 0.083 | 0.172 | 0.122 | 0.093 (0.064 - 0.156, n=6) | |
4K-64 Write | 785.33 | 1785.92 127% | 1300.15 66% | 2262.38 188% | 1163.02 48% | 583.92 -26% | 169.55 -78% | 838.24 7% | 774 (672 - 838, n=7) -1% |
4K-64 Read | 874.8 | 1317.36 51% | 755.95 -14% | 849.59 -3% | 659.62 -25% | 575.53 -34% | 724.62 -17% | 867.29 -1% | 863 (817 - 897, n=7) -1% |
4K Write | 125.79 | 158.04 26% | 124.7 -1% | 132.19 5% | 132.13 5% | 141.85 13% | 24.25 -81% | 118.48 -6% | 127 (116 - 145, n=7) 1% |
4K Read | 48.07 | 56.42 17% | 44.76 -7% | 42.56 -11% | 48.1 0% | 50.97 6% | 14.09 -71% | 44.09 -8% | 46.4 (43.9 - 50.9, n=7) -3% |
Seq Write | 1243.51 | 2551 105% | 1190.83 -4% | 1343 8% | 1438.3 16% | 938.09 -25% | 1518 22% | 1213.17 -2% | 1086 (783 - 1244, n=7) -13% |
Seq Read | 2057.23 | 2659 29% | 2631.1 28% | 2291 11% | 1837.49 -11% | 1586.98 -23% | 1300 -37% | 1935.79 -6% | 1836 (1397 - 2057, n=7) -11% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 48% /
49% | 10% /
9% | 31% /
31% | 9% /
5% | -12% /
-14% | -50% /
-53% | -5% /
-5% | -10% /
-10% |
* ... kleinere Werte sind besser